Arbeitsblatt: Abschreibungen
Material-Details
3 verschiedene didaktitsch orientierte Aufgaben.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ökologie
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
100159
2001
5
13.06.2012
Autor/in
Iroshka Rivinius
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
10.05.2012 Abschreibung Klasse 9 Wirtschaft Abschreibung Definition: Abschreibung ist die Wertminderung von betrieblichen Vermögensgegenständen, insbesondere von Betriebsmitteln (Maschinen, Fahrzeugen, Anlagen) Warum schreibt man ab? Ein Unternehmen verfügt über Vermögensgegenstände die zu Beginn einen Wert betragen. Wenn diese Vermögensgegenstände, wie zum Beispiel Maschinen, bei der Produktion genutzt werden, verlieren sie an Wert. Diese Abnutzung nennt man Verschleiß. Ein Unternehmen schreibt ab, da es der Buchhaltung dient, um die richtigen Werte der Vermögensgegenstände in der Bilanz aufzuweisen. Ursachen für Abschreibung Technische Ursachen 1) Gewöhnlicher Verschleiß, z.B. Gebrauchs- oder Ruheverschleiß, Abbau 2) Außergewöhnlicher Verschleiß, z.B. Katastrophenverschl ei Wirtschaftliche Ursachen 1) Nachfrageverschiebung und Fehlinvestition (in beiden Fällen ist die noch vorahndene Anlage nicht mehr voll verwertbar) 2) Ineffizienz (bedingt durch technischen Fortschritt, Umsatzrückgang, Änderung des Verbraucherverhaltens) Rechtliche Ursachen 1) Entwertung durch gesetzgeberische Maßnahmen 2) Zeitlicher Ablauf von Verträgen (Miet-, Pacht-, oder Leasingverträge) 3) Schutzrechte wie Patente, Konzessionen, Lizenzen Abschreibungsmethoden Lineare Abschreibung Die lineare Abschreibung ist die gebräuchlichste und einfachste Abschreibungsmethode Sie ist anwendbar auf alle beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgüter. Wie funktioniert? Man nimmt den Bemessungswert des Gutes und teilt diesen durch die Nutzungsdauer. Schon erhält man den Abschreibungsbetrag, mit welchem man Jahr für Jahr abschreibt. Dabei ist zu beachten, dass jedes Jahr immer der selbe Abschreibungsbetrag vom Restwert des Gutes abgeschrieben wird. Am Ende der Nutzungsdauer hat das Gut dann einen Wert von 0 €. Nutzungsdauer Hierunter versteht man die geplante Dauer der Nutzung eines Anlagegutes in einem Betrieb. Ein Unternehmen entscheidet nicht selber über die Nutzungsdauer, sondern diese wird behördlich vorgegeben. (Nutzugsdauer wird in Jahren angegeben!) Bemessungswert? Als Bemessungswert werden bei der linearen Abschreibung je nach Gut folgende Kosten gewählt: Bei einem Gut, das gekauft wurde - Anschaffungskosten Bei einem Gut, das selbst produziert wurde - Herstellkosten 10.05.2012 Abschreibung Klasse 9 Wirtschaft Formel: Abschreibungsbetrag Formel: Abschreibungssatz Beispiel für eine lineare Abschreibung Ein Unternehmen kauft eine Maschine für 10.000 €. Die Nutzungsdauer für diese Maschine beträgt laut Tabelle 5 Jahre. 1. Errechnung des Abschreibungsbetrages (10.000 € 5 Jahre 2.000 Euro) 2. Die Maschine wird 5 Jahre lang jährlich mit 2.000 Euro abgeschrieben. Abschreibungstabelle Jahr 0 1 2 3 4 5 Abschreibungsbetrag 0€ 2.000€ 2.000€ 2.000€ 2.000€ 2.000€ Restwert 10.000 € 8.000 € 6.000 € 4.000 € 2.000 € 0€ Degressive Abschreibung Bei der degressiven Abschreibung wird nur im ersten Jahr der Abschreibungsbetrag auf Basis der Anschaffungskosten errechnet. In den darauf folgenden Jahren wird der Abschreibungsbetrag aus dem Restbuchwert des Anlagegutes errechnet, so dass die Abschreibungsbeträge von Jahr zu Jahr kleiner werden (logisch, denn der Restbuchwert wird ja auch von Jahr zu Jahr kleiner). Bei der degressiven Abschreibung bleibt zum Nutzungsende ein Restbuchwert stehen. Warum macht man das? Reicht nicht eine Abschreibungsmethode? Die degressive Abschreibung hat gegenüber der linearen Abschreibung den Vorteil, dass die Abschreibungsbeträge in den ersten Nutzungsjahren sehr viel höher sind. Sie bietet sich somit vor allem für Anlagegüter an, in denen durch wirtschaftliche und technische Entwicklungen in den ersten Jahren mit hohen Wertminderungen zu rechnen ist. Formel: Abschreibungssatz 10.05.2012 Abschreibung Klasse 9 Wirtschaft Man muss also den Prozentsatz der linearen Abschreibung entweder mit 2 oder mit 3 multiplizieren. Ob mit 2 oder mit 3 multipliziert wird, hängt von dem Jahr ab, in dem das Anlagegut angeschafft wurde: mal 2: Anschaffung vor 01.01.2006 (der Abschreibungssatz darf maximal 20 betragen) mal 3: Anschaffung zwischen 01.01.2006 und 31.12.2007 (der Abschreibungssatz darf maximal 30 betragen) Beispiel für eine degressive Abschreibung Ein Unternehmen kauft am 02.05.2005 eine Maschine für 10.000 €. Die Nutzungsdauer für diese Maschine beträgt laut Tabelle 10 Jahre. 1. Anhand der Formel für den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung ergibt sich ein Abschreibungssatz von 10 %. 2. Die Maschine wurde im Jahr 2005 gekauft. Um den Prozentsatz für die degressive Abschreibung zu erhalten, multiplizieren wir 10 also mit der 2. 3. Für die degressive Abschreibung ergibt sich ein Abschreibungssatz von 20 %. 4. 10 Jahre lang wird jährlich mit 20 vom jeweiligen Restbuchwert (!) abgeschrieben. Die Abschreibungstabelle verdeutlicht den Unterschied zur linearen Abschreibung. Abschreibungstabelle Jahr Abschreibungsbetrag Restbuchwert 0 0€ 10.000 € 1 2.000 € 8.000 € 2 1.600 € 6.400 € 3 1.280 € 5.120 € 4 1.024 € 4.096 € 5 819,2 € 3276,8 € 6 655,36 € 2621,44 € 7 524,28 € 2097,15 € 8 419,43 € 1677,72 € 9 335,54 € 1342,18 € 10 268,43 € 1073,75 € 10.05.2012 Abschreibung Klasse 9 Wirtschaft Aufgaben zu dem Thema Abschreibungen Aufgabe 1 Was sind Abschreibungen? Wozu werden diese gemacht und welche Ursachen gibt es? Aufgabe 2 Welche Ursachen können dazu führen, dass die im Film gezeigten Maschinen, die der Produktion dienen, an Wert verlieren? Aufgabe 3 Rechne zu dem Beispiel die lineare Abschreibung durch. Der Anschaffungspreis einer Maschine für die Produktion von Smart-Autos beträgt 103.000 Euro. Die Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre. Jahr 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abschreibungsbetrag Restwert 10.05.2012 Abschreibung Klasse 9 Wirtschaft