Arbeitsblatt: Deutsches Kaiserreich Prüfung
Material-Details
Prüfung mit Lösungen (rot)
Geschichte
Neuzeit
11. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
10021
1620
5
21.09.2007
Autor/in
Johannes Hildebrand
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3.9. Lernkontrolle Das Deutsche Kaiserreich Name: Datum:16.06.06 1. Wann und wo fand die Kaiserproklamation Wilhelms zum deutschen Kaiser statt? (1 Punkt) 1871 in Versailles 2. Vervollständige das Schaubild der Verfassung des Kaiserreiches! (alle mit versehenen Pfeile und Kästchen) (5 Punkte) 3. Wer war im Kaiserreich wahlberechtigt? (1 Punkt) Alle Männer über 25 4. Wer hatte im Kaiserreich die größte Macht? Begründe deine Antwort.(2 Punkte) Der Kaiser, da er allein den Reichskanzler ernennen und entlassen konnte, den Oberbefehl über die Armee hatte und zudem das Reichsgericht ernannte. 5. Nenne je zwei monarchistische und zwei demokratische Elemente der Verfassung des Kaiserreiches! (4 Punkte) monarchistisch: Kaiser an Spitze, Oberbefehl über Armee, ernennt Reichsgericht demokratisch: Wahlrecht, Ansätze zur Gewaltenteilung 6. Welche Gruppen vertraten die folgenden Parteien im Kaiserreich? (4 Punkte) Konservative: adelige und agrarische Interessen, Dominanz in ländlichen Gebieten Zentrum: polit. Organisation der Katholiken, vorwiegend in kath. Gebieten Sozialdemokraten: vertraten polit. Ideen der Arbeiter Liberale: Wähler aus protestantischem Bürgertum 7. Welche Charakteristika zeigte der Nationalismus im Kaiserreich im Vergleich zum Patriotismus? (8 Punkte) Patriotismus -Vaterlandsliebe -Einsatz für Volk und Vaterland -nationale Symbole -Gründung von Vereinen Punkte: /25 Nationalismus -übersteigerter Stolz auf die Leistungen des Vaterlandes andere Völker werden geringschätzt -gipfelt im Anspruch auf Weltmacht