Arbeitsblatt: Stoffgemische
Material-Details
Prüfung zum Thema Stoffgemische
Chemie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
100562
1014
16
22.06.2012
Autor/in
gwen (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Chemie Punkte: Note: Name: Unterschrift: Stoffgemische 1. Beschreibe den Unterschied zwischen einem homogenen und einem heterogenen Stoff. 2. Schreibe bei den folgenden Gemischen, welche Aggregatszustände die Bestandteile haben.( z.B. fest in Flüssigkeit, fest in Gas, flüssig in Flüssigkeit usw. • Legierung: • Lösung: • Gemenge: • Suspension: • Emulsion: • Nebel: • Rauch: • Schaum: 3. Schreibe bei jeder Darstellung hin, um welche Art von Gemisch es sich handelt. Z.B. Gemenge, Rauch etc.) 4. Kreuze an, ab es ein homogenes oder ein heterogenes Gemisch ist. hom het ogen ero ge Blut Wolken Schwamm Salatsauce Luft Granit Orangensaft Milch Messing Zuckerwasser Apfelsaft Tabakrauch Wolke Mineralwasser Badeschaum Stahl Asche 5. Ordne die Arbeitsschritte von 1 bis 8 so, wie man beim Mikroskopieren vorgehen muss. Wenn dein Mikroskop 2 Okulare hat, stelle den Augenabstand so ein, dass du beim Hineinschauen nur noch ein Lichtkreis siehst. Wenn du nur ein Okular hast, lass beide Augen offen und konzentriere dich auf das Auge, mit dem du durch das Mikroskop siehst Stelle auf das kleinste Objektiv. Drehe zuerst nur mit dem Grobtrieb der Scharfeinstellung bis du das Objekt scharf siehst, dann nimmst du die Feineinstellung mit dem Feinbetrieb vor. Jetzt kannst du wieder auf das nächst grössere Objektiv drehen und mit dem Feintrieb scharf stellen. Lege den Objektträger auf die Mitte des Objekttisches. Schalte das Licht ein (oder richte den Spiegel aus). Drehe nun den Objektrevolver auf das nächst grössere Objektiv. Stelle diesmal nur mit dem Feintrieb scharf. Bringe das anzuschauende Material durch Verschieben des Objektträgers in die Mitte des Gesichtsfelds. 6. Zähle 5 verschiedene Stoffeigenschaften auf. 7. Wie nennt man die Trennverfahren in der Chemie? 8. Schreibe den richtigen Buchstaben zum entsprechenden Trennverfahren. Verschiedene Trennverfahren können die gleiche Eigenschaft ausnutzen. A. Trennung Aufgrund unterschiedlichen Aussehens B. Trennung Aufgrund unterschiedlicher Dichte C. Trennung Aufgrund der der gegenseitigen Anziehung gewisser Stoffe. D. Trennung Aufgrund unterschiedlicher Siedepunkte E. Trennung Aufgrund unterschiedlicher Aggregatszustände (fest und flüssig) Sortieren Sieben Filtrieren Sedimentation Zentrifugieren Verdampfen Destillieren Absorption Adsorption Extraktion Chromatographie 9. Schreibe ein passendes Trennverfahren zu den folgenden Gemischen: Orangensaft: Milch: Rauch: Salzwasser: Teezubereitung: Kiesgemisch: 10. Erkläre in einer aufzählenden Schrittfolge, wie ich ein Sand-Eisen-Kochsalz-Gemisch trennen kann.