Arbeitsblatt: Übungen Konjunktionen

Material-Details

2 Übungsblätter zu Konjunktionen. Erst die passende Konjunktion einsetzen, dann Sätze verbinden.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

100695
1239
35
02.07.2012

Autor/in

Céline Spahni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Partikel Konjunktionen Übung Fülle die passenden Konjunktionen ein. 1. Michael hat kein Geld auch keine Arbeit. 2. Er sucht zwar eine Arbeit, er findet keine. 3. er täglich die Stellenanzeigen liest, findet er keine passende Stelle. 4. Heute steht Michael sehr früh auf, er einen Termin beim Arbeitsamt hat. 5. Er fährt nicht mit dem Auto, nimmt den Bus. 6. der Bus endlich kommt, muss er etwa 15 Minuten an der Bushaltestelle warten. 7. er mit dem Bus fährt, liest er erneut die Zeitung. Zuerst die Sportnachrichten. 8. erden Sportteil zu Ende gelesen hat, will er die Stellenanzeigen lesen. 9. er jedoch die Stellenanzeigen liest, kontrolliert er die gestrigen Lottozahlen. 10. er sie gelesen hat, wird er nervös und kontrolliert seinen Tipp. 6 Richtige. Der Sportnachmittag Heute findet an unserer Schule der Sportnachmittag statt. Stefanie und Asya gehen gemeinsam hin, ihnen macht Sport großen Spaß. Volleyball mögen beide besonders gern während der Ferien, wenn es nicht anders geht, auch am Nachmittag in der Schulzeit. Asya spielt nicht auf dem Spielfeld mit, er ist Schiedsrichter. ein Spiel beginnt, spricht Asya mit den Spielern nochmals über die Regeln, es ein faires Spiel gibt. Natürlich pfeift Asya das Spiel erst an, die beiden Mannschaften sich nicht freundschaftlich begrüßt haben. Das Partikel Konjunktionen Übung Verbinde die zwei Sätze mit einer passenden Konjunktion. 1) Peter räumt den Tisch ab. Peter geht ins Zimmer. 2) Simona ist krank. Simona kommt nicht an das Meeting. 3) Felix hat eine ungenügende Note bekommen. Die ganze Klasse hat eine ungenügende Note bekommen. 4) Ich habe durst. Ich mache Sport. 5) Katrin isst Pizza mit Thunfisch. Katrin isst Pizza ohne Zwiebeln. 6) Geh links. Gehe nicht rechts.