Arbeitsblatt: Vogelskelett
Material-Details
Informationen zum Vogelskelett
Biologie
Tiere
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
100710
1139
4
02.07.2012
Autor/in
Andreas Bossart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Skelett eines Vogels Damit ein Vogel fliegen kann, muss das Gewicht seiner Knochen auf ein Minimum reduziert sein. Die Knochen der Vögel besitzen Hohlräume. Sie sind abgeplattet und an den Gelenken miteinander verwachsen. Oberschenkelknochen eines Schwans Im Gegensatz zum Urvogel Archaeopteryx verringerte sich der Schwanz bis auf einen kurzen Stummel, das Pygostyl, das noch zum Anheben des Schwanzfächers benötigt wird. Anstelle der Zähne besitzen Vögel einen Hornschnabel. Der Oberschnabel ist am Hirnschädel befestigt, der Unterschnabel ist mit dem Schädel durch ein Gelenk verbunden und dadurch frei beweglich. Kopfskelett des Adlers Das Brustbein (Sternum) als wichtigste Voraussetzung für einen stabilen Flug ist enorm vergrössert. Ein grosses Brustbein garantiert nicht nur Stabilität beim Fliegen, sondern ermöglicht die Ausbildung von kräftigen Flügelhebemuskeln, die am Brustbein und am Schulterblatt angesetzt sind. Für das Fliegen ist ausserdem eine zusätzliche Knochenspange zwischen Schulterblatt und Brustbein notwendig, die den Säugern grundsätzlich fehlt, das Gabelbein (auch Rabenbein genannt). Diese Verstrebung fängt die enorme Kraft, die auf das Schulterblatt beim Fliegen ausgeübt wird, weitgehend auf. Eulenskelett von vorne von der Seite Beim Sitzen des Vogels auf einer Stange oder einem Ast beugen sich die Gelenke des Laufes so, dass die Sehnen gespannt werden. Dabei werden die Zehen automatisch gebeugt, sie umfassen den Ast, ohne dass der Vogel sich dabei anstrengen muss. Aus diesem Grunde kann ein schlafender Vogel nie vom Ast fallen.