Arbeitsblatt: Fische gestalten zur Geschichte "Swimmy" von Leo Lionni

Material-Details

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Unterrichtsbesuches. Das Material für die Fische wird zuvor mit Wachsmalkreiden auf Backpapier (Bügeltechnik) hergestellt.
Bildnerisches Gestalten
Farbe
1. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

100718
4522
29
02.07.2012

Autor/in

Hanna Breuer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Johanna Breuer Anwärterin für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen GS Wurmbergschule Braunlage Studienseminar Goslar Unterrichtsentwurf anlässlich eines Unterrichtsbesuches im Fach Kunst gemäß § 7 der APVO Lehr Fach:! Datum:! Zeit:! Klasse:! ! Kunst! ! 08. 05. 2012! ! 10.20 Uhr 11.05 Uhr 1 (17 Schüler: 9 Mädchen,! 8 Jungen) ! ! ! Schulleiterin:!! Fachlehrerin:!! ! PS-Leiter:! FS-Leiterin:! Frau Wöhler Frau GroßhennigAuerswald! Herr Wötzel Frau Rabe Thema der Unterrichtseinheit:! Die Geschichte „Swimmy von Leo Lionni Ziele der Unterrichtseinheit: Die Schüler und Schülerinnen1 erfassen den Inhalt des Bilderbuches „Swimmy von Leo Lionni und sind in der Lage die Geschichte mit eigenen Worten wiederzugeben. Durch die experimentelle Verwendung verschiedener Materialien (Jaxon-Wachsmalkreide, Transparentpapier, Bügeleisen) erfahren die SuS ein für sie neues bildnerisches Verfahren und setzen dieses zielorientiert zur Gestaltung der eigenen Fische, Meerestiere sowie -pflanzen ein. Durch den Vergleich verschiedener Abbildungen erarbeiten sich die SuS die Formenmerkmale von Fischen bzw. anderen Meeresbewohnern und finden ihre individuellen, zeichnerischen Darstellungsmöglichkeiten. Zum Abschluss organisieren die SuS in ihren Gruppen (Vorleser, Stabpuppenspieler, Geräusche/Instrumente) eine Arbeitsteilung und finden selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu einer szenischen Umsetzung der Geschichte „Swimmy. Stundenthema: Wir gestalten einen Fischschwarm Stundenziel: Die SuS erarbeiten sich die wesentlichen Merkmale bzw. den Umriss eines Fisches 2 und fertigen mithilfe dieser Kenntnisse sowie den Arbeitsmaterialien3 einen Fisch. 1 Im Folgenden mit SuS abgekürzt. 2 Schwanzflosse, Rückenflosse, Bauchflosse und Maul 3 bemaltes und gebügeltes Transparentpapier DIN A5, weißes DIN A4 Papier, Klebestift, Bleistift, Schere, Wackelaugen Teilziele: Inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS nehmen die beispielhaften Umrissformen der Fische bewusst wahr (s. Anhang 1) und wenden das Wissen über die einzelnen Merkmale, die einen Fisch ausmachen (Schwanzflosse, Rückenflosse, Bauchflosse und Maul), durch das eigenständige Abzeichnen der Form mit dem Bleistift an. untersuchen die Ergebnisse der Mitschüler auf die Wirkungsweisen des verwendeten Bügelverfahrens hin und beschreiben ihre subjektiven Wahrnehmungen (entstehende Mischfarben und zerfließende, schuppenartige Strukturen). legen aus ihren Fischen einen großen Fisch (Fischschwarm) und verbalisieren die entstandene Wirkung bzw. die übertragene Bedeutung der Geschichte („Gemeinsam sind wir stark!). Prozessbezogene Kompetenzen Die SuS verbessern im Umgang mit dem Klebestift, dem Bleistift und der Schere ihre feinmotorischen Fertigkeiten und üben sich im sachgerechten Umgang mit diesen Materialien. beurteilen die Fische ihrer Mitschüler in der Reflexionsphase nach den genannten Kriterien (Wirkung der verwendeten Technik, Form und sorgfältiges Ausschneiden) mit den Lachsmileys und begründen ihre Entscheidung. 2 3 4 5 Literaturverzeichnis • GS Braunlage: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Kunst. 2009 • Lionni, Leo: Swimmy. Weinheim, Basel: Beltz und Gelberg Verlag 2004. • Das brauchst du!: 232 Materialkarten zur Visualisierung: Verlag an der Ruhr 2010 • Niedersächsisches Kulturministerium (Hg.): Kerncurriculum für die Grundschule. Schuljahrgänge 1-4. Kunst, Gestaltendes Werken, Textiles Gestalten. Hannover: Unidruck 2006. Verwendete Abkürzungen! LiV! SuS! KU! UG! EA! OHP! ggf.! bzw.! ! ! ! ! ! ! ! ! Lehramtsanwärterin im Vorbereitungsdienst Schülerinnen und Schüler! Klassenunterricht! Unterrichtsgespräch Einzelarbeit Overheadprojektor gegebenenfalls beziehungsweise 6 Anhang Anhang 1: Formen aus Pappe für den OHP (Fischkörper, Rückenflosse, Bauchflosse, Schwanzflosse eigener Entwurf) Anhang 2: Folie mit einer Fischfotografie (Quelle: Zugriff am 06. Mai 2012) Anhang 3: Tafelbild zur Visualisierung des Stundenablaufes (eigener Entwurf; Quelle der Bildkarten: Verlag an der Ruhr) Du brauchst: 1. Klebe auf! 2. Zeichne den Umriss auf die Rückseite! 3. Schneide aus! 4. Klebe das Auge auf! 5. Name aufschreiben! Beginne einen neuen Fisch! 7 Anhang 4: Smiley zur Beurteilung der Schülerarbeiten (eigener Entwurf) Anhang 5: Auszug aus dem Buch „Swimmy von Leo Leonni (gekürzte und veränderte Fassung) Dann jedoch glaubte Swimmy seinen Augen nicht zu trauen: Hinter einem Felsen traf Swimmy auf einen Schwarm kleiner, roter Fische. „Kommt mit ins große Meer!, rief er ihnen munter zu. „Ich will euch viele Wunder zeigen! „Geht nicht, antworteten die kleinen roten Fische ängstlich. „Dort würden uns die großen Fische fressen! Swimmy überlegte lange. Er fand es traurig, dass der Schwarm sich nie hinaus ins offene Meer traute. Er überlegte und überlegte und endlich hatte er eine Idee. „Ich hab‘s!, rief er fröhlich. „Lasst uns etwas ausprobieren! ----------------------------------Jetzt traute der Schwarm sich endlich hinaus ins offene Meer, hinaus in die große Welt der Wunder. Niemand wagte mehr, sie zu belästigen. Im Gegenteil: Selbst die größten Fische nahmen vor dem Schwarm Reißaus. Und so schwimmen viele kleine rote Fische, getarnt als Riesenfisch, immer noch glücklich durch das Meer, und Swimmy fühlt sich in seiner Rolle als wachsames Auge sehr, sehr wohl. 8