Arbeitsblatt: Prüfung Absolutismus
Material-Details
Prüfung zum Absolutismus
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
100833
1002
11
03.07.2012
Autor/in
Hofstetter Claudia
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichtstest: Absolutismus Name:_ Datum:_ Punkte: Unterschrift der Eltern: Note: 1. Was meint Louis XIV mit seiner Aussage: „Létat, cest moi! Was hat das mit Absolutismus zu tun? 3 2. Was versteht man unter einem „stehenden Heer? Und wie wurde dieses bezahlt? 3 3. Stell dir vor, du bist Angestellter am Hof von Versailles und hast durch verschiedene „Geheimgänge Zutritt zu verschiedenen Räumen, ohne dass man dich sehen kann. Was würdest du an einem Abend nach deiner heimlichen Erkundungstour in dein Tagebuch schreiben? (Maximal 10 Sätze) 5 4. Schau dir das folgende Bild genau an. Wen und was kannst du darauf sehen? Was ist typisch dabei für das Zeitalter des Absolutismus? Was ist typisch für Louis XIV? 5 5. Lies die folgende Quelle durch und erkläre in eigenen Worten, was darin über die Bauern steht und ergänze diese Angaben mit deinem Wissen über deren Situation. 5 Aus einem Schreiben des Marquis de Vauban, Marschall von Frankreich, an den französischen König im Jahr 1706 Die grossen Landstrassen und die Strassen der Städte und Dörfer sind voller Bettler, die Hunger und Entblössung von zu Hause fortgetrieben haben . Beinahe ein Zehntel der Bevölkerung ist bis zur Bettelhaftigkeit verarmt und bettelt tatsächlich. Von den neun anderen Teilen sind fünf nicht in der Lage, diesem einen Zehntel Almosen zu gewähren; von den verbleibenden vier Teilen sind drei nicht gut gestellt und mit Schulden und Prozessen belastet. Zum zehnten Teil, in den ich Militärs und Gerichtsbeamte einrechne, die Geistlichkeit., den hohen und mittleren Adel, die Träger militärischer und ziviler Ämter, die gutgestellten Kaufleute, die vermögenden Bürger mit Grundbesitz, kann man nur hunderttausend Familien rechnen, und ich glaube nicht zu lügen, wenn ich sage, dass es keine zehntausend sind, die man als sehr gut gestellt bezeichnen kann. Man hat seit jeher zu wenig Rücksicht auf die kleinen Leute genommen und sie zu wenig beachtet; und so stellen sie auch den ärmsten und elendesten Teil des Volkes dar. Aber dieser ist es, der durch seine Zahl sowie durch die Dienste, die er Ihnen (das heisst dem König) erweist, am bedeutendsten ist! Er ist es, der alle Lasten trägt, der immer gelitten hat und der noch am meisten leidet. Auf ihn entfällt auch die ganze Verminderung an Männern (durch die Kriege), die das Königreich erfährt. Es ist der niedere Teil des Volkes, der durch seine Arbeit und seinen Handel und durch das, was er dem König zahlt, dessen Reichtum und den des ganzen Königreiches vergrössert. 6. Schau dir die folgende Abbildung an. 6.1 Vervollständige den Titel 1 6.2 Ergänze sie mit den Nummern der Legende 3 6.3 Erkläre in eigenen Worten, wie diese Wirtschaftsform funktionierte. 5 Lösung 1. „Der Staat bin ich! Louis herrscht absolut (uneingeschränkt). Keine Kontrolle, keine Rechenschaft ablegen, auf niemandem angewiesen 2. stehendes Heer Berufsarmee, eine Armee, die jederzeit zu Verfügung stand, bestehend aus Söldnern (Berufssoldaten) Bezahlung durch Abgaben des Dritten Standes 3. individuell, hauptsächlich fantasievoll und realistisch 4. Louis XIV; sehr pompös, gebieterisch und mächtig dargestellt; mit Symbolen der Macht: Umhang, Schwert, Stab, Bourbonenzeichen; typisch für Absolutismus: Darstellung der Macht und des Reichtums, Stolz typisch für Louis XIV: stolze Haltung, ein Bein vorne (war stolz auf seine Beine), Perücke, 5. Bauern kommen durch Abgaben und Steuern für alles auf, bezahlen den Prunk der Adligen und des Königs, die Armee, etc. Der Dritte Stand stellt auch die Soldaten im stehenden Heer und erleidet sehr gross Verluste im Krieg, was zur Folge hat, dass deren Frau und Familie auf sich angewiesen ist und oftmals die Felder nicht mehr bestellt werden konnten, von deren Ertrag sie den Adligen ebenfalls Abgaben entrichten mussten. Den Bauern ging es sehr schlecht, sie litten Hunger, wurden von Krankheiten und Seuchen heimgesucht, mussten Zehnte abgeben, obwohl sie sich selbst kaum ernähren konnten. 6.1 Merkantilismus 6.2 6.3 Idee: möglichst viel Geld ins Land zu bringen und sehr wenig wieder hinaus zu lassen Merkantilismus: Import von Rohstoffen (auch aus Kolonien), Verarbeitung in eigenen Manufakturen, Export von Fertigprodukten Verboten: Import von Fertigprodukten und Export von Rohstoffen