Arbeitsblatt: Leben in der Tiefsee

Material-Details

Lückentext mit Lösungen
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

100889
1745
13
04.07.2012

Autor/in

Christine Baumgartner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Tiefsee als Lebensraum 1. Fülle den Lückentext mit Hilfe der untenstehenden Tabelle aus. Die oberste Zone der Meere zwischen 0 und 200 heisst. Die Tiefsee beginnt ab 200 Tiefe. Die Lichtintensität nimmt mit zunehmender Tiefe . In 1000 Tiefe herrscht absolute . Hier endet die und beginnt die Dunkelzone. Da Algen und Seegräser wie alle grünen Pflanzen für ihr Wachstum brauchen, gibt es bereits ab 200 keine mehr. Die wird mit zunehmender Tiefe immer knapper. In einigen Tausend Metern Tiefe herrschen eisige zwischen und C. Das Wasser der Tiefsee übt einen gewaltigen aus auf alle Tiefseebewohner. In 5000 Tiefe ist der Druckx grösser als an der Meeresoberfläche. Die Zone der Tiefseegräben beginnt bei Tiefe. In der Tiefsee findet man nicht nur kleine Fische, Würmer oder Krebschen, sondern man trifft auch Pottwale an, die dort unten jagen. Der Pottwal (Körpertemp. 37C) ist das einzige Säugetier, das in solchen Tiefen jagt. In den eisigen Temperaturen können nur wechselwarme Tiere überleben, da sich ihre Körpertemperatur, der Aussentemp. angleicht. Gleichwarme Tiere, wie Vögel oder Säuger haben trotz schwankenden Temperaturen stets eine gleich hohe Körpertemperatur. 2. Vergleiche die Körpertemp. von einem Pottwal und einem Tiefseefisch. Trage dazu die entsprechenden, geschätzten Körpertemp. ein. Körpertemp. In ca. 100m Tiefe In ca. 4000 Tiefe Pottwal Tiefseefisch Tiefsee als Lebensraum Lösungen Fülle den Lückentext mit Hilfe der untenstehenden Tabelle aus. Die oberste Zone der Meere zwischen 0 und 200 heisst Lichtzone. Die Tiefsee beginnt bei 200 Tiefe. Die Lichtintensität nimmt mit zunehmender Tiefe ab. In 1000 Tiefe herrscht absolute Dunkelheit. Hier endet die Dämmerzone und beginnt die Dunkelzone. Da Algen und Seegräser wie alle grünen Pflanzen für ihr Wachstum Licht brauchen, gibt es bereits ab 200 kein Pflanzenwachstum mehr. Die Nahrung wird mit zunehmender Tiefe immer knapper. In einigen Tausend Metern Tiefe herrschen eisige Temperaturen zwischen 2 und –1.9 C. Das Wasser der Tiefsee übt einen gewaltigen Druck aus auf alle Tiefseebewohner. In 5000 Tiefe ist der Druck 500x grösser als an der Meeresoberfläche. Die Zone der Tiefseegräben beginnt bei 6000 Tiefe. Im Februar 2007 wurde in der Antarktis der bisher grösste Kalmar gefangen, er war 10 Meter lang. Oft werden Riesenkraken und Riesenkalmare verwechselt. Kraken (oder auch Octopus genannt) haben acht Arme, die Kalmare hingegen 10, von denen zwei Arme deutlich länger sind als die andern acht. Mit den zwei langen Armen fangen sie die Beute und mit den Kürzeren, führen sie sie zu dem Mund. 3. Trage im folgenden Schema die Namen an der richtigen Position ein: (wenn Du es nicht mehr auswändig weißt, kannst Du nochmals auf S.124 im Buch nachschauen) Tintenfische, Kalmare, Weichtiere, Kraken (Octopus), Kopffüsser 4. Unter Druck a) Druck in 10 Tiefe, beträgt 1 bar (1 bar 1Kg Druck pro cm2) und steigt bei jeden weiteren 10 Meter Tiefe um ca. 1 bar Wieviele Kilogramm lasten auf einem Tiefseefisch in 4000m Tiefe? Berechne. b) Warum besitzen Tiefseefische keine Schwimmblase? c) Was an oder in ihrem Körper hilft den Fischen, das gefährliche Druckproblem zu lösen? 5. Das Leuchten im Dunkeln Etwa 90 der Lebewesen in der Tiefsee erzeugen Licht (Biolumineszenz). Einige Tiere, beherbergen leuchtende Bakterien, andere besitzen Eiweisse, die mittels einem chemischen Prozess in Licht umgewandelt werden können. Nenne drei Gründe, warum es für Tiefseefische einen Vorteil ist, wenn sie leuchten können. a) b) c)