Arbeitsblatt: Australien stellt sich vor

Material-Details

eine bebilderte und interessant gestaltete Reise durch den Kontinent Australien vorbei an allen wesentlichen Fakten und Merkmalen
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

101111
1170
25
14.07.2012

Autor/in

Martin Ramseyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AUSTRALIEN – DER FÜNFTE KONTINENT Australien ist der kleinste Kontinent der elt und gleichzeitig eine riesige Insel – die grösste Insel auf der Erde. Sie liegt auf der Südhalbkugel zwischen dem Indischen und dem Pazifischen Ozean. Neben der Hauptinsel gehören auch viele kleinere Inseln zum Land. Die grösste dieser Inseln heisst Tasmanien. Australien – dieser Name wird aus dem lateinischen „terra australis abgeleitet, was soviel heisst wie „südliches Land. Der offizielle Name ist übrigens Commonwealth of Australia Flagge Australiens Wappen Australiens Fläche: 7 692 030 km2 – über 186-mal so gross wie die Schweiz. Gleichzeitig ist es das sechstgrösste Land der Welt. Bevölkerung: 22342400 Einwohner (Stand 2010). Die meisten Australier sind europäischer Abstammung. Nur 2 Prozent sind Aborigines; dies sind die Ureinwohner Australiens, die seit Jahrtausenden hier leben. Die Bevölkerungsdichte ist mit 2, 47 Einwohnern pro km2 sehr gering; in der Schweiz leben zum Vergleich 189 Menschen pro km2 – über 76-mal so viel. Die meisten Australier wohnen in den grossen Städten, die nahezu alle an oder nahe der 36735 km langen Küste liegen. Sprache: Die Amtssprache ist australisches Englisch, eine Sonderform des britischen Englisch. Da Australien in der Anfangszeit sehr viele Bewohner irischer Abstammung hatte, die zudem wegen der vorwiegenden Nutzung als Strafkolonie aus unteren Gesellschaftsschichten kamen, unterscheidet sich die Aussprache recht deutlich von der standardisierten britischen Aussprache, wie sie an europäischen Schulen gelehrt wird. Flüche und Schimpfwörter werden in reichlicher Menge verwendet, dürfen allerdings oft nicht als solche angesehen werden – oft sind sie nur eine Steigerungsform. Australier benutzen sehr häufig Verkleinerungsformen sogenannte Diminutive: • • • • • • • • • • • • Chrissie für christmas Brekkie für breakfast Barbie für barbecue Mozzie für mosquito Cardie für cardigan Garbo für garbage man Hubbie für husband Lippie für lipstick Oz für Australia Brissie für Brisbane Tassie für Tasmanien Garbo für garbage man auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch auf Deutsch Gerne sprechen die Australier auch mit Abkürzungen. Hier einige Beispiele • • • • GDay statt „Good Day auf Deutsch Ha ye goin? statt „How are you? auf Deutsch Yagunna avashowah? statt „Are you going to have shower? auf Deutsch Eggnisher statt „Air-Conditioner auf Deutsch Zusätzlich gibt es etwa 20 noch heute verwendete Eingeborenensprachen, die aber nur noch wenige Aborigines sprechen können. Walkabout und Dreamtim sind übersetzte Begriffe aus der Kultur der Ureinwohner, der Aborigines. Aus deren Sprache wurden zudem Begriffe wie Kangaroo, Boom erang oder Billabong (Wasserloch) übernommen. Daneben gibt es noch die Sprachen der zahlreichen Einwanderer: Griechisch, Italienisch und Chinesisch. Religion: In Australien gibt es keine Staatsreligion, und die australische Verfassung garantiert Religionsfreiheit. Die Mehrheit der Australier sind Christen – Katholiken oder Anglikaner. Die Aborigines haben ihre eigenen Glaubensvorstellungen, die man als Dreaming – zu Deutsch „Traumzeit – bezeichnet. Australien ist in sechs Bundesstaaten und zwei Territorien gegliedert. Das Land wird als eine parlamentarische-demokratische Monarchie geführt. Die Königin von England, Elisabeth II., ist Staatsoberhaupt. Dies ist ein Zeichen für die historisch engen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Der australische Premierminister wird von den australischen Bürgern direkt gewählt. Als Regierungschef ist er die mächtigste Person im Land. Aktuell ist die mächtigste Person Australiens eine Frau. Seit dem 24. Juni 2010 ist Julia Gillard von der Australian Labor Party Permierministerin des Australischen Bundes. Julia Gillard, Premierministerin Städte: Canberra ist seit 1927 die Hauptstadt Australiens. Sie zählt aber nur 351868 Einwohner. Canberra, die Hauptstadt Australiens Die grössten Städte Australiens heissen Sydney und Melbourne. Sydney hat über 364200 Einwohner. Melbourne hat mehr als 337200 Einwohner. Sydney, die grösste Stadt Australiens Melbourne AUSTRALIEN – EIN INTERESSANTER KONTINENT Aufgabe: Bestimme die Städte, Flüsse, Länder und Meere mit Hilfe des Atlas und trage sie in die entsprechende Zeile ein: Städte Bundesstaaten Territorien Flüsse 1_ 2_ 3_ 4_ 5_ 6_ 7_ 8_ 9_ 10 11 A_ B_ C_ D_ E_ F_ G_ H_ a_ b_ Meere I_ II AUSTRALIEN – AM ANDEREN ENDE DER WELT 1. Genau wie Europa verfügt Australien über drei Zeitzonen. Was können wir daraus folgern? -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2. Wenn wir von Australien sprechen, sagen wir, dass es am anderen Ende der Welt liegt. Weshalb? 3. Trage die richtige Uhrzeit ein: Sursee: 12.00 Uhr Perth: Brisbane: Adelaide: 8.00 Uhr Cairns: Geelong: Hobart: 20.00 Uhr Alice Springs: Sursee: AUSTRALIEN – INFRASTRUKTUR Australiens Verkehrswesen wird durch die grossen Entfernungen im Landesinneren und die hohe Bevölkerungsdichte entlang des schmalen Streifens der Ost- und Südküste geprägt. 1. Markiere auf der Karte mit Leuchtstift, wo die meisten Menschen wohnen. Bezogen auf die Einwohnerzahl verfügt das Land über sehr viele Kilometer an Strassen und Wegen, weist einen hohen Motorisierungsgrad auf und besitzt ein engmaschiges Flugnetz. Australien gehört zu den Ländern mit dem dichtesten Flugnetz überhaupt. Es gibt etwa 400 öffentliche und privat verwaltete Flugplätze. Australien verfügt über -26- Fluggesellschaften. Die wichtigste unter ihnen ist Quantas Airways Der grösste und wichtigste Flughafen Australiens ist in Sydney, der Kingsford Smith International Airport manche nennen ihn auch Sydney Airport 2. Kennst du noch andere Australische Fluggesellschaften? In Australien herrscht Linksverkehr. Vor allem im dicht besiedelten Südosten des Landes spielt auch der Strassenverkehr eine bedeutende Rolle. Die erste Strasse Australiens wurde 1789 bis 1791 von Sydney nach Parramatta gebaut. Das heutige Strassennetz beläuft sich auf etwa 91300 km. Davon sind etwa 35300 km asphaltiert oder betoniert. 3. Wie sehen die meisten Strassen Australiens aus? Ein grosser Teil des Warenverkehrs im Outback wird über die so genannten Road Trains transportiert – das sind lange Lastkraftwagen-Kombinationen mit mehreren Anhängern bis zu 53,5 Länge und bis etwa 140 Tonnen Gesamtgewicht. Nach und nach übernehmen jetzt auch die Züge den Frachttransport. Die meisten Waren werden aber immer noch mit den Road Trains transportiert. 4. Wie lange können Road Trains sein? Und wie viele Kilogramm Gewicht dürfen sie transportieren? Verglichen mit dem Strassenverkehr, spielt der Personen- und Gütertransport auf den Schienen inzwischen eine untergeordnete Rolle. Jedoch wurde erst kürzlich die Eisenbahnlinie zwischen Darwin und Alice Springs fertig gestellt. Dieser Strecke hat man den Namen The Ghan gegeben. Die Transaustralische Eisenbahn von Sydney nach Perth ist für den Fracht- und den Fremdenverkehr von Bedeutung. In Australien gibt es aber auch ein privates Eisenbahnnetz. Damit werden aber keine Menschen transportiert, sondern vor allem Waren wie Eisenerz, Kohle oder Zuckerrohr. In den Ballungsräumen Brisbane, Melbourne, Perth und Sydney, in denen die Hälfte der Bevölkerung lebt, existieren gut ausgebaute S-Bahn-Netze. Das Strassenbahnnetz in Melbourne gehört zu den längsten der Welt. 5. Was wird in Australien mit der privaten Eisenbahn transportiert? 6. Wie nennen die Australier die Eisenbahnstrecke zwischen Alice Springs und Darwin? Übrigens: Wie bezahlt man eigentlich in Australien, wenn man mit dem Flieger, dem Zug oder dem Taxi fahren möchte? US-Dollars (US$) Australische Dollars (AUS$) Britische Pfund (£) AUSTRALIEN – WAS ARBEITEN DIE AUSTRALIER Australien ist ein weit entwickeltes Land und kann mit der westlichen Welt ohne weiteres mithalten. Alle Berufe die es bei uns gibt, kommen auch in Australien vor. Die herstellende Industrie sowie Dienstleistungen dominieren die Wirtschaft. Einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Australien ist jedoch die Landwirtschaft. Mehr als 40000 Menschen sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Nur 20 der landwirtschaftlichen Produkte werden in Australien verkauft. Die restlichen 80 werden in die ganze Welt exportiert – auch in die Schweiz. Grosse Flächen des Landes dienen als Weideland für über 100 Millionen Schafe und mehr als 25 Millionen Rinder. Australien ist führend in der Produktion von Wolle. 29 der Weltproduktion stammen von hier. Nur 6 der Landesfläche werden zum Anbau von Nahrungs- und Futterpflanzen genutzt. Weizen- und Zuckerrohranbau spielt hier die grösste Rolle. Aber auch tropische Früchte und Kartoffeln werden angebaut. Abgesehen von den klimatisch begünstigteren Gebieten des Südostens sind die meisten Anbaugebiete von Bewässerung abhängig. Die australische Weinindustrie wird immer grösser. Australische Weine sind in der ganzen Welt beliebt. Wichtige Anbaugebiete sind das Barossa Valley in South Australia, Hunter Valley in New South Wales und Victorian Sunraysia in Victoria. Australien ist eines der wenigen Länder, die unter strengen Kontrollen den Anbau von Schlafmohn zur OpiumGewinnung für die Pharma-Industrie erlauben. Neben der Fleisch- und Wollproduktion ist in Australien die Förderung von Bodenschätzen der wichtigste Wirtschaftszweig. Von sehr grosser Bedeutung ist die Produktion von Kohle, Eisenerz, Gold, Diamanten, Uran und anderen Mineralien. 282 Tonnen Gold, das heisst 12 des Weltmarktes, stammen aus Australien. 343 Milionen Tonnen Kohle werden jedes Jahr produziert. 116 Millionen Tonnen Eisenerz werden jedes Jahr produziert. Australien hat das reichhaltigste Vorkommen der Welt an seltenen Erden am Mount Weld. 90 der Weltproduktion an Opal werden in Australien gefördert. Vor allem im Gebiet der Stadt Coober Pedy. AUSTRALIEN – LANDWIRTSCHAFT BODENSCHÄTZE Aufgabe: Zeichne auf der untenstehenden Karte ein wo welche Landwirtschaft betrieben wird und wo welche Bodenschätze vorkommen. Gras- Milchwirtschaft mit Obst- Gemüsebau Kohle Ackerbau mit Viehzucht Eisen Plantagenwirtschaft (Zuckerrohr, Bananen, Ananas) Gold Spezialkulturen (Bewässerungsland) Wein, Obst, Südfrüchte Opale Getreidewirtschaft mit Viehzucht: Weizen Schafzucht (Wolle) Rinderzucht Holzgewinnung Periodisch beweidetes Steppenland Sammelwirtschaft der Urbevölkerung AUSTRALIEN – DIE GESCHICHTE Die ersten Einwohner Australiens kamen verm utlich vor ungefähr 7000 Jahren von Südostasien nach Australien. Sie verliessen ihre überbevölkerte Heimat und überquerten die Timorsee auf Flössen. In jener Zeit war der Meeresspiegel wesentlich niedriger als heute. Als der Meeresspiegel nach dem Ende der Eiszeit vor 1400 Jahren, anstieg, war Australien vom Rest der Welt abgeschnitten. Es blieb isoliert, bis die Engländer Ende des 18. Jahrhunderts an der Küste landeten. Die Ureinwohner des australischen Kontinents he issen Aborigines. Der Name leitet sich vom lateinischen Begriff ab origine „von Beginn an ab. Sie zogen in Sippen durch das Land; die Jahreszeiten und das Nahrungsangebot bestimmten ihre Wege. Sie ernährten sich von dem, was sie in der Natur fanden: Wild, Obst, Fisch, Wurzeln- und Insekten. Die Ankunft des Engländers Jam es Cook im Jahr 1770 veränderte das Leben der Aborigines grundlegend. Auf der Rückkehr von einer Expedition nach Tahiti sichtete James Cook am 20. April 1770 die Ostküste Australiens. Neun Tage später landete er in der Botany Bay, einer Bucht, die er wegen ihrer reichen Botanik so nannte. Er nahm Australien im Namen der englischen Krone in Besitz und leitete die zukünftige Kolonisation des Landes ein. Nachdem die Engländer ihre Sträflinge nicht mehr nach Amerika verfrachten konnten, suchten sie ein neues Gebiet, wo sie ihre Strafgefangenen unterbringen konnten. 1787 verliessen die ersten Schiffe mit Gefangenen an Bord Portsmouth in England und nahmen Kurs auf Australien. Die Seereise dauerte 250 Tage und war für alle eine Tortur. Sie kamen in Port Jackson an. Genau an diesem Ort mussten sie beim Aufbau der zukünftigen Stadt Sydney helfen. Es herrschte eine unerbittliche militärische Disziplin. The Rocks – der Ursprung Sydneys unterhalb der Harbour Bridge Nach sieben Jahren Zwangsarbeit durften die Sträflinge auf eigene Rechnung anfangen zu arbeiten. Als Emancipist, „ehemaliger Sträflling, erhielten sie von der englischen Regierung sogar eine Parzelle Land. So wurde aus den Sträflingen die ersten europäischen Siedler Australiens. Ab 1797 kamen auch freie Siedler von Europa her ins Land, die mit der Zucht von Merinoschafen Ihr Glück versuchten. Bald schon wurde das Weideland knapp und die Engländer fingen an, die Aborigines zu enteignen. Sie nahmen ihnen das Land ihrer Vorväter weg. Es begann eine Zeit heftiger Konflikte zwische Siedlern und Aborigines, die mehrere Jahrzehnte andauerten. Die Engländer töteten die Aborigines oder pferchten sie in Reservaten ein. Dort wurde das Volk von zahlreichen Infektionskrankheiten wie Pocken, Masern oder Syphilis heimgesucht. Innerhalb von weniger als 50 Jahren starb ein Grossteil der Aborigines. Um 1850 wurden im Staat Victoria grosse Goldvorkom en entdeckt. Sofort strömten Abertausende neue Einwanderer ins Land. Innerhalb von zehn Jahren verdreifachte sich die Bevölkerung. Das Land zerfiel in mehrere Kolonien mit eigener Verfassung und eigenen Gerichten. Während der Wirtschaftskrise in den 1890er Jahren beschlossen die Staaten, sich zu einem Bundesstaat zusammen zu schliessen. Mit diesem Schritt wollten sie die Entwicklung des Landes fördern. Im Jahr 1901 entstand der Commonwealth of Australia, der „Australische Bund. Gleichzeitig wurde ein Gesetz verabschiedet mit dem Namen Keep Australia White, „Australien soll weiss bleiben. Darin wurde farbigen Menschen die Einwanderung nach Australien untersagt. Dieses Gesetz blieb bis 1973 in Kraft. Erst nach langen Jahren des Kampfes kamen auch die Aborigines zu ihrem Recht. Seit 1967 dürfen sie wählen und werden auch in den Statistiken berücksichtigt. 1992 bekamen sie auch das Recht, das Land ihrer Vorfahren wieder in Besitz zu nehmen. 2008 entschuldigte sich die australische Regierung offiziell bei den Aborigines für 200 Jahre, in denen sie unterdrückt, gedemütigt und beraubt worden waren. Aufgabe: Schreibe zu jedem Bild die Jahreszahl und das entsprechende Ereignis dazu. ABORIGINES – DIE UREINWOHNER AUSTRALIENS Aborigines Flagge der Aborigines Bumerang Die Aborigines sind die Australiens. Sie besiedelten vor etwa 5000 bis 7000 Jahren den Kontinent. Aborigines sind kein einheitliches Volk, sondern bestehen aus oder mit oft höchst unterschiedlichen Gebräuchen und Sprachen. Vor der Ankunft der Engländer im gab es in Australien mindestens 500 verschiedene Stämme der Aborigines. Diese sprachen über 200 Sprachen und ungefähr 600 Dialekte. Nur etwa 20 Sprachen überlebten bis heute und nur noch wenige Aborigines können diese Sprache noch sprechen. Die vielen tausend Jahre lebten die von dem, was die Natur ihnen bot. Sie waren und . Sie schliefen in einfachen Hütten aus Ästen und Blattwerk, die um ein Lagerfeuer aufgestellt waren. Die Geschichtsforscher schätzen die Zahl der Aborigines vor der Ankunft der Engländer auf ungefähr 75000. Die Ureinwohner waren über ganz Australien verteilt. Jede Sippe lebte in ihrem Territorium, das sie mit den dort vorkommenden teilen musste. Viele dieser Tiere waren gefährlich und sind heute ausgestorben. Zu ihnen gehörten das drei Meter grosse der Gattung Procoptodon – das grösste Känguru, das je auf der Erde lebte – oder der gefährliche Thylacoleo. Das Wissen und die Geschichten der Vorfahren werden bei den Aborigines mündlich weitergegeben. Alle Glaubensvorstellungen der Aborigines beruhen auf dem Dreaming, der . Das Dreaming umfasst die Schöpfungsgeschichte der Welt und die überlieferten Gesetze, nach denen die Aborigines leben. Es ist Grundlage ihres religiösen und spirituellen Erbes. In der Vorstellung der Aborigines bestand die Welt schon immer, doch sie war leer und öd. Vor sehr langer Zeit hauchten der grosse Schöpfergeist und andere übernatürliche Wesen ihr Leben ein. Sie bereisten den Kontinent und schufen die und den . Gleichzeitig verliehen sie ihnen das für ihr Überleben nötige Wissen. Danach verschwanden sie und übertrugen den Menschen die Aufgabe, sich um die Erde zu kümmern. Jeder , jeder und jeder zeugt von der Existenz dieser übernatürlichen Wesen. Jede Aborigine-Gruppe ist Hüter eines bestimmten und der dazugehörigen Geschichten aus dem Dreaming. Im Herzen der roten Wüste Australiens erhebt sich ein riesiger orangeroter Felsblock. Er sieht aus, als ob er aus dem Boden gewachsen ist. Die Pitjantjatjaras sind seit Menschengedenken die Hüter dieser und nennen diesen heiligen Berg Uluru. Er heisst auch und ist das Wahrzeichen Australiens. An seinen Wänden kann man die Geschichten der mythischen Geschöpfe ablesen, die zur Zeit der Schöpfung in der Nähe des Ortes lebten. Der Uluru oder Ayers Rock ist der grösste Monolith der Welt Wandzeichnungen die Regenbogenschlange oder Rainbow-Serpent – die zentrale Figur der Mythologie der Aborigine ABORIGINES – Heute Heute sind nur noch 2 der Einwohner Australiens Aborigines. Die Mehrheit von ihnen lebt in den Städten. Doch 27 leben immer noch im outback, dem trockenen Landesinnern Australiens. Aufgabe: Erkläre den Begriff outback: Die einzelnen Aborigine-Gruppen besitzen unterschiedliche Lebensweisen, doch es gibt gemeinsame Organisationsformen. So muss jede Person, die nicht der Gemeinschaft angehört, eine Aufenthaltsbewilligung für die Region haben. Die Erlaubnis wird vom Central Land Council erteilt. Diese Organisation besteht aus gewählten Aborigines. Sie wacht darüber, dass die Landrechte der Ureinwohner geachtet werden. Aufgabe: Wer war David Unaipon: Im Jahr 1976 wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Landrechte der Aborigines im Nordterritorium anerkannte. Viele Aborigine-Völker konnten nun das Land ihrer Vorfahren, auf dem sie früher gejagt hatten, wieder in Besitz nehmen. In jener Zeit entstanden viele selbst verwaltete Gemeinschaften. Diese Gemeinschaften leben nach den Gesetzen der Aborigines und den Gesetzen der australischen Regierung. Aufgabe: Was ist Imparja: Jede Aborigine-Familie wohnt in einem festen Haus mit Möbeln und Fernseher. Die meisten Familien haben eine Klimaanlage. Das ist aber kein Luxus, sondern eher ein Muss: Im Sommer kann es nämlich bis zu 50 Grad Celsius heiss werden! Ein Stromaggregat liefert Elektrizität für die ganze Gemeinschaft und macht sie unabhängig vom staatlichen Stromnetz. Jedes Haus besitzt fliessendes Wasser und ein Auffangbecken für Regenwasser. Wie alle anderen Australier kaufen auch die Aborigine in einem Geschäft ein, das zweimal pro Woche neue Vorräte erhält. Hier finden sie alles, was sie brauchen: typische australische Erzeugnisse wie Weetabix oder tiefgefrorene Känguruschwänze – die sind bei den Aborigines sehr beliebt. Aber auch Kleider, Haushaltswaren, Zeitschriften und Benzin gibt es zu kaufen. Am Jahresende werden im Laden erwirtschaftete Gewinne unter den Mitgliedern der Gemeinschaft aufgeteilt. Auch wenn sie an entlegenen Orten wohnen, erhalten die Kinder der Aborigines regelmässigen Schulunterricht. Sie lernen dabei das Wissen der Ahnen aber auch das moderne Wissen. AUSTRALIEN – drei wichtige Begriffe Down under – „unten drunter Aufgrund seiner geografischen Lage – auf der Südhalbkugel – wird Australien überall auf der Welt mit Down under benennt. Outback Als Outback werden australische Regionen bezeichnet, welche fernab der Zivilisation liegen. Etwa von Australien sind Outback. Walkabout Mit Walkabout bezeichnet man im weiteren Sinne das Umherziehen eines Aborigine auf den australischen Songlines. Im engeren Sinne ist es ein Initiationsritus für dreizehnjährige Aborigines, die den Weg ihrer Songline erstmals gehen. AUSTRALIEN – Wappen und Flaggen • Links oben steht der Union Jack, die Flagge des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland, als Zeichen für den Einfluss dieses Landes auf Australien und die Zugehörigkeit zu seinem Commonwealth. • Unter dem Union Jack steht ein grosser,weisser, siebenstrahliger Stern, der Commonwealth Star. Sechs Strahlen stehen für die sechs Bundesstaaten Australiens, der siebente für die Territorien. • Auf der rechten Hälfte der Flagge zeigt eine Anordnung von fünf weiteren, weissen, unterschiedlich grossen Sternen, das Sternbild des „Kreuz des Südens. • In der Mitte werden die Badges (Abzeichen) der sechs Australischen Bundesstaaten gezeigt. Territorien, wie das ACT sind nicht im Wappen repräsentiert. • Das Schild wird von einem Känguru, dem Nationaltier Australiens und einem Emu gehalten. Beide Tiere sind typisch für Australien und können sich nicht rückwärts fortbewegen. Dies soll den Fortschritt Australiens unterstreichen. • Der goldene Stern ist der Stern des Commonwealth of Australia. Dieser hat sieben Zacken, einen für die sechs Bundesstaaten und einen für die Territorien Australiens. • Unter dem Schild ist als Postament ein Akaziengerank, auf dem eine silberne Schriftrolle mit dem Wort Australien liegt. Die Gold-Akazie, in Australien Golden Wattle genannt, ist die Nationalpflanze Australiens. • Der goldene Stern ist der Stern des Commonwealth of Australia. Dieser hat sieben Zacken, einen für die sechs Bundesstaaten und einen für die Territorien Australiens. • • Unter dem Union Jack steht ein grosser,weisser, siebenstrahliger Stern, der Commonwealth Star. Sechs Strahlen stehen für die sechs Bundesstaaten Australiens, der siebente für die Territorien. Links oben steht der Union Jack, die Flagge des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland, als Zeichen für den Einfluss dieses Landes auf Australien und die Zugehörigkeit zu seinem Commonwealth. • Unter dem Schild ist als Postament ein Akaziengerank, auf dem eine silberne Schriftrolle mit dem Wort Australien liegt. Die Gold-Akazie, in Australien Golden Wattle genannt, ist die Nationalpflanze Australiens. • • In der Mitte werden die Badges (Abzeichen) der sechs Australischen Bundesstaaten gezeigt. Territorien, wie das ACT sind nicht im Wappen repräsentiert. Auf der rechten Hälfte der Flagge zeigt eine Anordnung von fünf weiteren, weissen, unterschiedlich grossen Sternen, das Sternbild des „Kreuz des Südens. • Das Schild wird von einem Känguru, dem Nationaltier Australiens und einem Emu gehalten. Beide Tiere sind typisch für Australien und können sich nicht rückwärts fortbewegen. Dies soll den Fortschritt Australiens unterstreichen. AUSTRALIEN – Wappen und Flaggen