Arbeitsblatt: Hygiene in der Küche
Material-Details
Lückentext zur Hygiene
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
101178
1841
13
18.07.2012
Autor/in
Claudine Wickihalder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Hygiene in der Küche Eine saubere, ordentliche Küche beugt Krankheiten vor und vermindert den Lebensmittelverderb. Ausserdem macht es mehr Spass in einer sauberen Küche zu kochen und die zubereiteten Speisen dann zu essen Mikroorganismen Kleinstlebewesen kommen überall vor. Bei idealen Lebensbedingungen, wenn sie also ., ., , und . haben, vermehren sie sich rasch und scheiden teilweise giftige Stoffwechselprodukte aus. Mangelndes Wissen oder Fehlverhalten führen zu Lebensmittelverderb oder verursachen Lebensmittelvergiftungen. Darum nicht vergessen! 1. Arbeitsplatz-Hygiene Arbeitsplatz sauber halten . häufig wechseln täglich leeren, Kessel sauber auswaschen Einwandfreie und saubere . verwenden Geschirr gründlich reinigen 2. Körperhygiene Die persönliche Hygiene spielt eine ebenso grosse Rolle wie die Arbeitsplatz und Nahrungsmittelhygiene. Hände mit gründlich waschen Fingerringe für die Teigzubereitung abziehen . und . Wunden verbinden . Verbände tragen 3. Nahrungsmittelhygiene zusammenbinden Saubere Kleidung tragen Auch die Nahrungsmittellagerung und – verarbeitung sind für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von grosser Bedeutung. Speisereste in den Kühlschrank stellen Ordnung halten im Kühlschrank Kühlschrank 1x pro Woche reinigen Speisen nie länger als nötig 4. Krankheitserregende Veränderungen der Nahrungsmittel Salmonellen: Sind unsichtbar, werden vorwiegend durch rohe Eierspeisen und durch Geflügel weiterverbreitet, können beim Menschen den Tod herbeiführen. Äussern sich zuerst durch Erbrechen/Durchfall, und hohes Fieber. Vorallem gefährlich für Kinder, Schwangere und ältere Menschen. Salmonellen können durch Erhitzen während 10 Minuten bei 70C abgetötet werden. Schimmelpilze: Sind auf dem Nahrungsmittel als blaugrauer Pelz sichtbar. Sie können ganze Nahrungsmittel durchwachsen (Wurzelgeflecht) und scheiden für uns giftige Stoffe aus. Diese Stoffe führen über längere Zeit eine chronische Vergiftung einzelner Organe herbei (krebserregend). Läsungswörter: verschlossen, offene, Seife, Küchentücher, aufbewahren, Haare, Geräte, eiternde, saubere, Kompost