Arbeitsblatt: 4 Fälle Theorie
Material-Details
Theorieblatt
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
101479
989
4
01.08.2012
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 4 Fälle In der deutschen Sprache unterscheiden wir 4 Fälle. In die 4 Fälle gesetzt werden können Nomen, Adjektive und Pronomen (veränderbare Wörter). Fall: Fragewörter: Nominativ Werfall Wer? Was? Akkusativ Wenfall Wen? Was? Dativ Wemfall Wem? Genitiv Wesfall Wessen? Den Fall durch Fragen bestimmen Der Vater liest. Wer/Was liest? Er liest die Zeitung. Er liest wen/was? Er liest sie dem Sohn vor. Er liest sie wem vor? Der Sohn denkt über die Worte des Vaters nach. Der Sohn denkt über wessen Worte nach? Die Ersatzprobe Bei der Ersatzprobe ersetzt man den fallbestimmten Ausdruck durch ein männliches Nomen mit dem bestimmten Artikel (z.B. der Baum). Nun kann man den Fall am Artikel erkennen. Der bestimmte männliche Artikel unterscheidet sich nämlich in allen Fällen: der (Nominativ), den (Akkusativ), dem (Dativ), des (Genitiv). Beispiel: Der Bote der Bank bringt der Kundin Die Ersatzprobe zum Beispielsatz könnte so lauten: Der Baum des Baumes bringt dem Baum den Baum. Also: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ das Paket ).