Arbeitsblatt: Der Mensch im All
Material-Details
Es sind zwei Arbeitsblätter zum gleichen Thema mit unterschiedlichen Anforderungsstufen. Der Inhalt bezieht sich auf das Lehrmittel Geo1
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
101518
657
2
02.08.2012
Autor/in
Eva Schlessinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Mensch im Weltall Auftrag 1 1. Welche Arten von Satelliten kennst du? Wozu werden sie verwendet? 2. Lies den Text in Geo1 auf den Seiten 126 und 127. 3. Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Erklärungen zu: Satelliten/ Astronomie/ Sonden Sie half früher den Menschen den Zeitpunkt der Aussaat oder die genaue Position im Meer zu bestimmen. 1997 erreichte eine davon die Marsoberfläche. Der Roboter brachte sogar Gesteinsproben zurück. So nennt man das Erforschen von entfernten Sternen, Galaxien und Kometen. Dank ihnen können wir relativ zuverlässige Wetterprognosen erstellen. Sie verlassen die Erdumlaufbahn und schicken während ihres Fluges zu entfernten Planeten viele Bilder zur Erde. Die braucht es für GPS-‐Systeme. Der erste hiess Sputnik und wurde 1957 von Russland aus in die Erdumlaufbahn geschickt. Das sind die Beobachtungen der Veränderungen am Sternenhimmel. Sie ermöglichen weltweites Telefonieren auch ohne Kabelverbindung. 4. Zeichne mit zwei verschiedenen Farben die Umlaufbahnen der polarumlaufenden und der geostationären Satelliten ein. 5. Unterstreiche die Satellitentypen aus Frage 1 mit den entsprechenden Farben. Zusatzaufgabe: Lies den Text „Zusammenprall im All und notiere deine Gedanken zu den vielen Satelliten rund um die Erde. *Lies den Text „Die Erde – ein einmaliger Planet für die Menschheit? und beantworte die Frage. 1 Der Mensch im Weltall Auftrag 1* 1. Welche Arten von Satelliten kennst du? Wozu werden sie verwendet? 2. Lies den Text in Geo1 auf den Seiten 126 und 127. 3. Definiere die folgenden Begriffe: Astronomie: Satelliten: Sonden: 4. Zeichne mit zwei verschiedenen Farben die Umlaufbahnen der polarumlaufenden und der geostationären Satelliten ein. 5. Warum ist der Meteosat wohl auf einer geostationären Umlaufbahn? Erkläre: Zusatzaufgabe: Lies den Text „Zusammenprall im All und notiere deine Gedanken zu den vielen Satelliten rund um die Erde. *Lies den Text „Die Erde – ein einmaliger Planet für die Menschheit? und beantworte die Frage. 2 Der Mensch im Weltall Auftrag 1 Lösung 1. Welche Arten von Satelliten kennst du? Wozu werden sie verwendet? GPS (Global Positioning System), TV-‐Satelliten, Wettersatelliten, Spionagesatelliten, Internet-‐ Breitband-‐Satelliten, Vermessungssatelliten, 2. Lies den Text in Geo1 auf den Seiten 126 und 127. 3. Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Erklärungen zu: Satelliten/ Astronomie/ Sonden Astronomie Sonden Astronomie Satelliten Sonden Satelliten Satelliten Astronomie Satelliten Sie half früher den Menschen den Zeitpunkt der Aussaat oder die genaue Position im Meer zu bestimmen. 1997 erreichte eine davon die Marsoberfläche. Der Roboter brachte sogar Gesteinsproben zurück. So nennt man das Erforschen von entfernten Sternen, Galaxien und Kometen. Dank ihnen können wir relativ zuverlässige Wetterprognosen erstellen. Sie verlassen die Erdumlaufbahn und schicken während ihres Fluges zu entfernten Planeten viele Bilder zur Erde. Die braucht es für GPS-‐Systeme. Der erste hiess Sputnik und wurde 1957 von Russland aus in die Erdumlaufbahn geschickt. Das sind die Beobachtungen der Veränderungen am Sternenhimmel. Sie ermöglichen weltweites Telefonieren auch ohne Kabelverbindung. 4. Zeichne mit zwei verschiedenen Farben die Umlaufbahnen der polarumlaufenden und der geostationären Satelliten ein. 5. Unterstreiche die Satellitentypen aus Frage 1 mit den entsprechenden Farben. 3 Der Mensch im Weltall Auftrag 1* Lösung 1. Welche Arten von Satelliten kennst du? Wozu werden sie verwendet? GPS (Global Positioning System), TV-‐Satelliten, Wettersatelliten, Spionagesatelliten, Internet-‐ Breitband-‐Satelliten, Vermessungssatelliten, 2. Lies den Text in Geo1 auf den Seiten 126 und 127. 3. Definiere die folgenden Begriffe: Astronomie: Das sind die Beobachtungen der Veränderungen am Sternenhimmel. Sie halfen früher bei der Aussaat oder bei der Orientierung auf dem offenen Meer. Heute erforschen Astronomen mit hoch empfindlichen Geräten Sterne, Galaxien und Kometen. Satelliten: Satelliten werden mit Raketen in die Erdumlaufbahn gebracht. Sie sind technische Mess-‐, Beobachtungs-‐ oder Kommunikationsgeräte. Dank ihnen können wir zum Beispiel Naturkatastrophen früher erkennen oder Informationen in wenigen Sekunden rund um die Welt schicken. Sonden: Sonden bleiben nicht in der Erdumlaufbahn, sondern fliegen weiter. Zum Beispiel zum Mond oder zum Mars. Von unterwegs schicken sie viele Bilder auf die Erde. Die Pathfindermission 1997 brachte neben Fotos auch Gesteinsproben vom Mars zurück auf die Erde. 4. Zeichne mit zwei verschiedenen Farben die Umlaufbahnen der polarumlaufenden und der geostationären Satelliten ein. 5. Warum ist der Meteosat wohl auf einer geostationären Umlaufbahn? Erkläre: Für eine Wetterprognose interessiert mich nur ein bestimmter Abschnitt auf der Erde. Ich will ein bisschen voraus sehen, um abzuschätzen, was in den nächsten 24 – 48 Stunden an genau diesem Ort sein wird. Darum muss der Satellit mit der Erde mitdrehen. 4