Arbeitsblatt: Jahresplanung 7. Klasse

Material-Details

Grobplanung
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

101785
1582
33
08.08.2012

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Jahresplanung 2012-13 7. Klasse Deutsch SW Hören Sprechen Lesen 1 2 3 4 5 6 Wochenheft Sinn und Zweck (Infoaustausch S-E-L) Themen im Wochenheft Wöchentlicher Ablauf Führung des Wochenheftes Gemeinsames Einfassen mit Begrüssungskarte Fotos Für den Geburikalender Für die Ämtlis Klassenfoto für die Zimmertüre Rituale in der 7E Geburtstag feiern WIE? Geburikalender Wochenabschlusslektion Sozialziele kurzer Verweis auf die Schulordnung Da wohne ich Kleberli auf die Karte Besuch aller SuS der 7E zu Hause per Velo Info am Elternabend Besuch bei mir zu Hause? Toleranz (Auer-Verlag) Was ist Toleranz? Wertehierarchie Toleranz zu Hause Grenzen der Toleranz Eigener Text: Selbstbeschreibung (S. 21) Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten meiner Mitschüler (S. 25/26) Umgang mit schwierigen Personen (S. 33/34 Toleranz) Fall von Ausgrenzung in der Schule (S. 35/36) Gruppenzugehörigkeit (S. 47/48) Fremdheit (S. 49) Eigener Text: Aussenseitererfahrung (S. 50/51) Ingroups und Outgroups (S. 53/54) Klassenlektüre Die SuS erhalten ein Literaturheft Einfassung gestalten Paul Vier und die Schröders Was ist eine „normale Familie? Was ist für die SuS eine „nicht normale Familie Personengalerie Beziehungsnetz Eine Person charakterisieren Welche Charakterzüge gibt es? Wie charakterisieren sich die Schüler selber? Heft: „Meine Texte austeilen Lerntechnik: Mindmapping Leseverstehen Hörverstehen Schreiben Rechtschreibung Grammatik Berufswahl Rechtschreibung Schreibung langer Vokale FM Nr. 14-22 Diktat 1 zum Thema Lerntechnik zum Diktatüben versch. Übungsarten Problem alleine der LK einen Stick abgeben Diktataufnahme darauf kopieren Diktatvorlage besprechen Themen im Buch: Normen und Werte Vorurteile Täter und Opfer Info Zukunftstag 2012 Sinn in der 7. Klasse Infomaterial Organisationsblatt mit WO? Welcher Beruf? Begleitperson? Ausfüllen bis nach den HEferien Herbstferien 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Krimiliteratur Und es war doch der Gärtner . Material VAR S. 112 120 Einstieg mit Billy the Kid (VAR S. 103) Verbrechen in Literatur und Dichtung Krimis als Unterhaltung Sherlock Holmes 1 evt. Film anschauen Entwicklung der Kriminalliteratur Krimis am Radio Philip Maloney Hörverstehen Untermalung von Geräuschen Unterschied Literatur Hörspiel Krimi vertonen Gruppenarbeit: Jede Gruppe erhält zwei Krimis zur Auswahl lesen auswählen Geräusche auswählen und einbauen Rollen verteilen, betonendes Lesen Aufnahme Krimi-Nacht Gemeinsames Pizza-Raclette-OfenEssen Gruppenergebnisse der vertonten Krimis anhören Klassenlektüre Feuerspiele KLAR-Titel ISBN: 978-3-8346-0646-4 BestNr 60646 LK „Feuerspiele ISBN: 978-3-8346-0647-1 BestNr 60647 ODER Schattendasein KLAR-Titel ISBEN: 978-3-8346-0669-3 BestNr 60669 LK „Schattendasein ISBN 978-3-8346-0670-9 BestNr 60670 Gestaltendes Lesen Treffpunkt 7/8 S. 5-11 Genau lesen – deutlich sprechen Unterschiedliche betonen Nachrichten lesen Lesen mit verteilten Rollen Lesen mit Übertreibungen Broschüre „Gestaltendes Lesen Grammatik Wortbildung Wortbedeutung FM Nr. 97-105 Diktat 2 Rechtschreibung Gross-Kleinschreibung FM Nr. 1-9 Diktat 3 dazu Grammatik Wortarten FM Nr. 112-119 Diktat 4 18 19 20 21 22 Online sein – aber sicher! Downloads und Einkaufen im Netz Filme, Musik und Software Shoppen im Netz Das „Kleingedruckte Online Abzocke Was tun? Gefahren im Netz? Sicher surfen Viren, Würmer, Trojaner Virenschutz Kommunizieren im Netz Chatten Chat-Chinesisch Klassenlektüren vorstellen Auswahl 1 „Im Chat war er noch so süss! DO, 08.11.2012 Zukunftstag 2012 Rückblick Zukunftstag Erfahrungsaustausch anhand eines Berichts Was ist ein Bericht? siehe „Aufsätze konkret VAR S. 35-38 Wie weiter? Schnuppern? Weihnachtsferien 17 Zukunftstag 2012 Stand der Dinge? Zukunftstag 2012 Wer hat wo einen Platz gefunden Zusammenstellung und Abgabe Anmeldung Arbeitsauftrag Grammatik/Rechtschreibu ng Arbeit mit dem Duden Contact Netz Deutsch (Material Andle) Was steht im Duden Wie suche ich im Duden Schnelles Suchen Finden Arbeit mit Fremdwörterduden FM Nr. 60-64 dem Lass uns treffen Beweisfotos Chatten ohne Risiko Soziale Netzwerke Bekannte soz. Netzwerke Facebook spez Material auf Stick Alles Freunde? Regeln im Netz Diktat 5 dazu Auswahl 2 „Geil, das peinliche Foto stellen wir online Lesestunde Allg. Arbeitsaufträge für beide Bücher: Personengalerie und Beziehungsnetz (Auffrischung von Quartal 1) Inhalt kapitelweise zusammenfassen (Wortanzahl angeben) Buchkritik Div. Aufträge passend zum Buch siehe Literaturkarteien Diktat 6 Sportwoche 23 24 25 26 27 28 Mobbing im Netz Cyber-Mobbing Noch schlimmer als Mobbing? Verboten?! Was sagt das Gesetz? Das „Recht am eigenen Bild So kannst du dich wehren Ich im Netz Was steht über mich im Netz? Persönliche Daten Mein Profil Tipps zur Profilgestaltung Urheberrecht und Datenschutz Das ist Privatsache! Grammatik Verben Zeitformen FM Nr. 123-131 Diktat 7 VOR Ferien: Info zur Vortragsreihe: „Mein Buch Frühlingsferien Pfingstwoche LSW Horw 29 30 31 32 33 34 35 36 Mein Buch: Bekanntgabe des ausgewählten Buches Konkrete Arbeitsaufträge Arbeitszeiten in der Schule Vortragsreihe Mein Buch Rechtschreibung Getrennt-/Zusammen FM Nr. 47-54 Diktat 8 dazu Grammatik Zeichensetzung FM Nr. 162-167 Diktat 9 Berufswahl Block 1 Einstieg Berufswahl Erwartungen/Wünsche der Schüler und Eltern an die BW Wer bin ich Eine Collage Neigungen in der Freizeit Interessen in der Schule Selbstbeurteilung Fremdbeurteilung 37 38 39 Schuljahresende Ideen für die 8. Klasse Klassenlektüre „Löcher Vergleich Film und Buch Themen: Jugendkriminalität in der CH; Jugendkriminalität in den USA; Vergleiche Wochenrückblick Zeitung lesen Elternabend im BIZ Infomorgen mit Schülern im BIZ den