Arbeitsblatt: Anderssein
Material-Details
Unterrichtseinheit zum Buch "Irgendwie anders"
Lebenskunde
Persönlichkeitsentwicklung
3. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
102399
5084
81
23.08.2012
Autor/in
Angela Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Irgendwie Anders Planung einer Unterrichtslektion anhand eines Bilderbuches zum führen philosophischer Gespräche mit Kindern über das Anderssein Inhaltsverzeichnis 2 1. Zielformulierung Die Auseinandersetzung mit dem Buch „Irgendwie Anders soll dazu beitragen, dass Kinder Anderssein als Chance begreifen. Auf dem Weg zu dieser Erkenntnis sollen sie sich der Unterschiede bewusst werden und die daraus hervorgehenden Möglichkeiten erkennen. Zudem sollen sie sich überlegen, wie sie anderen Menschen begegnen und ihren Umgang mit dem Anderssein reflektieren. Mit Hilfe der Reflexion können sie feststellen, ob sie jeweils ‚korrekt‘ reagieren oder nicht. Werden diese Ziele erreicht, stellt dies unter anderem einen bedeutenden Faktor in der Prävention von Mobbing dar. Wer dem Anderssein gegenüber schon als Kind eine positive Einstellung entwickelt, geht auch im Erwachsenenleben offener und toleranter auf seine Mitmenschen zu. Es liegt auf der Hand, dass eine einmalige Auseinandersetzung mit dieser Thematik nicht reicht, alle oben genannten Ziele zu erreichen. Im Laufe der Schulzeit muss das Anderssein immer wieder thematisiert werden. Das Buch „Irgendwie Anders ist dazu als Einstieg sehr gut geeignet. Anderssein ist eine Chance. Wir als Lehrpersonen können Kinder zu dieser Erkenntnis hinführen. 2. Bezug zum Zentralschweizer Lehrplan Die Thematik des Andersseins ist Bestandteil des Bereichs „Menschen suchen nach Wegen zum friedlichen Zusammenleben im Lehrplan Ethik und Religion der Bildungsregion Zentralschweiz. Ein Grobziel im obengenannten Bereich ist: „Soziale Sachverhalte mit ihren Normen und eigene Wertvorstellungen aufgreifen und besprechen. Regeln für das Zusammenleben erarbeiten, anwenden und überprüfen (Bucher, Estermann, Glur, Grädel, Limacher Trottmann, 2005, S. 12). Kulturelle, religiöse und soziale Vielfalt prägen die Lebenswelt vieler Kinder. Um damit umgehen zu können, sind sie auf Orientierungsmöglichkeiten angewiesen (vgl. ebenda, S. 12). Das Finden dieser können wir in philosophischen Gesprächen mit Hilfe von Hebammenfragen unterstützen. Im Verlauf der im Folgenden vorgestellten Unterrichtseinheit, finden die Kinder, angeregt durch mäeutische Fragen, selbst Möglichkeiten, wie man mit Anderssein, also der Vielfalt der Menschheit, umgehen kann. Dabei müssen sie sich auch bewusst werden, wie sie selbst bis jetzt mit Anderssein umgehen. Dabei überprüfen sie bestehende Verhaltensweisen und verändern sie möglicherweise, falls notwendig. 3 3. Philosophische Grundfrage Nach der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Anderssein im Zusammenhang mit unserem Bilderbuch „Irgendwie Anders, interessierte uns unter vielen möglichen philosophischen Grundfragen die folgende am meisten: Ist Anderssein etwas Schlechtes? Mögliche Unterfragen zur Grundfrage: Was heisst „Anderssein? Worin unterscheiden wir uns? Müssen wir alle gleich sein? Inwiefern können wir vom Anderssein profitieren? 4. Fragenkatalog 4.1 Fragen, die man während des Erzählens stellen kann: Mangels Seitenzahlen, werden die Bilder angegeben. In Klammern folgt jeweils der Text zum jeweiligen Bild als Beschreibung, um Missverständnisse zu vermeiden. Bild 4 („Tut uns Leid [.] Du gehörst nicht dazu.) Was ist an Irgendwie Anders anders? Was ist an den anderen gleich? ( Was nicht?) Was denkt ihr, wann wäre Irgendwie Anders nicht anders? Was haltet ihr von der Begründung der anderen, warum er nicht dazugehört? Bilder 58 („Irgendwie Anders tat alles, um wie die anderen zu sein [] Er brachte sein Mittagessen auch in einer Papiertüte mit.) Wie reagieren die anderen wohl? Bild 13 („Du gehörst nicht hierher., sagten alle. „Du bist nicht wie wir, du bist irgendwie anders.) Wie würdet ihr euch an Irgendwie Anders Stelle fühlen? Bild 14 („Er wollte gerade schlafen gehen, da klopfte es an der Tür.) Wer könnte draussen vor der Tür stehen? Was könnte dieser von Irgendwie Anders wollen? Bild 17 („Und ehe Irgendwie Anders [] war es schon im Zimmer.) Wie würdet ihr an Irgendwie Anders Stelle reagieren? Bild 19 und 20 („,Kenn ich dich?‘ [] Und Irgendwie anders guckte.) 4 Wie fühlt sich Irgendwie Anders? Was könnt ihr auf den Bildern erkennen? (Ausdruck, Körperhaltung) Bild 21 („Verstehst du denn nicht [] und lächelte.) Ich denke, das Etwas hat Recht, weil. Ich denke, das Etwas hat nicht Recht, weil. ( Stein geht einmal durch die Klasse. Jedes Kind beendet entsprechenden Satz. Bild 22 („Tut mir leid, aber jedenfalls bist du nicht genauso anders wie ich.) Warum wohl sagt Irgendwie Anders, dass das Etwas nicht genauso anders ist wie er? Bild 23 („Da fiel ihm plötzlich etwas ein.) Was könnte ihm eingefallen sein? Wieso ist ihm das eingefallen? Bild 30 („Sie rückten einfach ein bisschen zusammen.) Was hat das Irgendwie Anders von Etwas gelernt? 4.2 Fragen nach der Lektüre – Diskussion: Begriffsklärung: Was bedeutet „anders? Welche Arten von Anderssein gibt es? Warum finden wir, dass etwas anders ist? Findet ihr noch andere Wörter für anders? (verschieden, abnormal, etc.) Welche der gefunden Wörter sind ‚gute‘ Wörter, welche ‚schlechte‘? Wer bestimmt eigentlich, wer oder was „anders ist? Ist es möglich, dass ich etwas normal finde, das aber für dich anders ist? Umgang mit dem Anderssein Wie reagiert ihr, wenn ihr jemanden seht/trefft, der eurer Ansicht nach „anders ist? Könnt ihr erklären, warum ihr so reagiert? Reagiert ihr bei jedem Menschen, der anders ist, gleich? (Behinderung, Ansichten, Fähigkeiten, Aussehen, .) Nachdenken über das Anderssein 5 Schaut euch in der Klasse um. Sind wir alle gleich? Worin unterscheiden wir uns? Was wäre, wenn alle Menschen gleich wären? Warum wäre das so? Entstehen durch das Anderssein auch Probleme? Wenn ja, sind es ‚schlimme‘ Probleme‘? Welche? Schlussfolgerungen ziehen Ist es gut, dass wir alle anders sind? Begründet! Kann es uns helfen, dass wir anders sind? Nach allem, was wir zusammen über das Anderssein herausgefunden haben, wie verhaltet ihr euch jetzt jemandem gegenüber, der anders ist? 5. Planung der Lektion Lehrauftrag: EthikLektion planen Fach: Ethik und Religionen Datum: PxC: Zeit: Studentin Student: Klasse: 3./4. Ausbildungsjahr: Anzahl Schü.: unbekannt Pers. Lernziel: Wir stellen sinnvolle Hebammenfragen, die zum Verständnis der Geschichte und zur Begriffsklärung beitragen. Grobziel mit Nr.: 7. Soziale Sachverhalte mit ihren Normen und eigene Wertvorstellungen aufgreifen und besprechen. Regeln für das Zusammenleben erarbeiten, anwenden und überprüfen. Bereiche Lernziele Die Kinder nennen verschiedene Facetten des Andersseins. SachKompetenz Die Kinder reflektieren ihren eigenen Umgang mit dem Anderssein und passen ihr Verhalten den gewonnenen Erkenntnissen an. Die Kinder befolgen die Gesprächsregeln. SelbstKompetenz Sie nehmen einen Perspektivenwechsel vor und formulieren ihre Erkenntnisse. Zeit Begründung LernprozessSchritte Med. Soz. 1. Motivation 8.15 Einstieg in die „Nehmt eure Farbstifte hervor. Ab jetzt seid ihr Zeichen KU/EA Thematik. mucksmäuschenstill. blätter, Aufgreifen der Farbstifte Tatsache, dass Unterdessen wird jedem Kind ein Zeichenblatt ausgeteilt. ‚Irgendwie Anders‘ anders zeichnet. „Wählt einen Farbstift aus Zeichnet mit diesem Farbstift irgendwo auf euer Blatt einen KreisNehmt jetzt einen anderen FarbstiftZeichnet damit ein Gesicht in den Kreis hineinWählt einen neuen FarbstiftZeichnet in irgendeine Ecke ein Rechteck.Malt es mit eurer Lieblingsfarbe ausNehmt jetzt die Farbe, die ihr am wenigsten mögtMalt damit irgendwo auf dem Blatt drei SozialKompetenz 6 WellenlinienWählt nochmals einen neuen Farbstift Zeichnet irgendwo auf eurem Blatt eine Form, die euch gefällt. Schreibt euren Namen auf die Rückseite und kommt mit dem Blatt ruhig nach vorne und legt das Blatt in die Mitte auf den Boden. Dann setzt ihr euch in den Kreis. Während einer Minute betrachten Zeichnungen schweigend. 8.25 8.30 die Kinder alle Zeich Feststellen, dass „Was fällt euch auf, wenn ihr die Zeichungen betrachtet? nungen sich die Sind alle Zeichnungen gleich herausgekommen? Nein! Zeichnungen trotz „Warum wohl sind die Zeichnungen verschieden? genau gleichem unterschiedliche Lieblingsfarben und formen, Arbeitsauftrag unterschiedliche Vorstellungen von Grösse, Position etc. unterscheiden. „Nicht nur ihr zeichnet anders, als andere. Es gibt da sonst noch jemanden, der anders zeichnet als andere. Jemand Überleitung zum der Dinge anders macht als andere. Buch Buch ‚Irgendwie Anders‘. Nun wird als stummer Impuls das Titelbild gezeigt. kurz KU KU wirken lassen. 8.33 Erzählen der Geschichte. Mit Zwischenfragen wird auf Details, nicht sofort Feststellbares aufmerksam gemacht. 8.45 2. Aufbau Nach dem stummen Impuls gehen wir ohne weiteren Kommentar zum Erzählen der Geschichte „Irgendwie Buch Anders über. Während des Erzählens, stellen wir (Fragen philosophische Zwischenfragen zum Geschehen in der katalog) Geschichte. Das Erzählen wird beim Bild 13 („Du bist nicht wie wir, du bist irgendwie anders.) unterbrochen. Die philosophischen Zwischenfragen, sind dem Fragenkatalog zu entnehmen. Während dem Gespräch, spricht nur jenes Kind, das den Stein in der Hand hält. 3. Durcharbeiten Das Bild 13 zeigen wir nicht mehr, sondern lesen nur den Eine Szene Text. pantomimisch Wir teilen die Klasse in vier Gruppen ein. In jeder Gruppe darstellen können. bestimmen wir ein „Irgendwie Anders (Bewusste Wahl, Einen dass wir das „Irgendwie Anders bestimmen, um so zu Perspektiven verhindern, dass jene Kinder diese Rolle erhalten, welche wechsel eher Aussenseiter sind.) 7 KU GA vornehmen und sich in eine andere Person hinein fühlen. 8.55 9.10 „In den Gruppen habt ihr fünf Minuten Zeit, euch zu überlegen, wie die Tiere und Irgendwie Anders wohl dastehen und wie sie schauen. Wie könnte sich Irgendwie anders jetzt fühlen? Und was tun wohl die anderen? Eure Aufgabe ist dann, diese Szene so darzustellen. Es soll wie ein Foto wirken. Denkt daran, auf einem Foto sprechen Menschen nicht und sie bewegen sich auch nicht. Die Gruppen sollen Im Gruppenraum, im Gang und im Schulzimmer arbeiten. Nach fünf Minuten holen wir die Klasse zurück in den Kreis. Nacheinander stellt jede Gruppe ihre Idee vor. Nachdem alle ihre Szene vorgestellt haben, zeigen wir das Bild (13) im Buch. (Fragen Begriffsklärung, Anschliessend führen wir die Begriffsklärung durch. Dabei katalog) als Voraussetzung wird die Bedeutung des Wortes „anders geklärt (Fragen für dazu, siehe Fragenkatalog, Block Begriffsklärung). philosophisches Gespräch in weiterführender Lektion. Nochmals auf die Geschichte zu sprechen kommen, Spannung erzeugen, Abschluss finden. 4. Abschluss Jedes Kind erhält einen farbigen Zettel. Darauf schreiben Zettel sie in zwei bis drei Sätzen, wie sie denken, dass die Geschichte von Irgendwie Anders weitergehen könnte. Diese Zettel sammeln wir dann ein. Sie werden für den Einstieg in die zweite Lektion verwendet. Bemerkung: Da diese Lektion von uns beiden geplant wurde, verwenden wir in diesem Raster die WirForm. Die Lektion kann natürlich problemlos von einer Person durchgeführt werden. 8 KU EA 6. Mögliche Fortführung In der zweiten Lektion wird die Geschichte von Irgendwie Anders mit Zwischenfragen (siehe Fragenkatalog) zu Ende erzählt. Anschliessend wird noch einmal kurz repetiert, was „anders eigentlich bedeutet. In der vorgestellten Lektion wurde ein Stein mit lediglich einer Regel zur Gesprächsführung verwendet. Ist nun die Unterrichtseinheit zum Buch „Irgendwie Anders die erste Philosophie Einheit mit einer neuen Klasse, bietet sich die Geschichte als Grundlage für die Einführung von Gesprächsregeln in philosophischen Gesprächen an. Anstelle eines ,Community Balls‘ würden wir eine Puppe (Plüschtier) mit der Gestalt von Irgendwie Anders verwenden (Skizze und Anleitung siehe Anhang). Der Community Ball steht für den ‚safe place‘. Die Regeln, die damit einhergehen sind unter anderem, dass die Meinung anderer respektiert und niemand ausgelacht wird. Irgendwie Anders bietet sich hier nun darum an, weil es selbst dafür steht, dass Anderssein nichts Schlechtes ist und man trotz Unterschieden gut miteinander auskommen kann. Heisst, nur weil jemand anders ist, gibt es keinen Grund, seine Meinung nicht zu respektieren oder ihn deswegen auszulachen. Nach der Einführung des „Community Irgendwie Anders führen wir mit den Kindern ein philosophisches Gespräch anhand der Hebammenfragen, die im Fragenkatalog zu finden sind. 9 7. Verwendete Literatur • • 10 Cave, K. Riddel, C. (1994). Irgendwie Anders. Hamburg: Friedrich Oetinger Bucher, M., Estermann, G., Glur, T., Grädel, R., Limacher, M. Trottmann, R. (2005). Lehrplan Ethik und Religion. Für das 1. 6. Schuljahr. Luzern: Bildungsplanung Zentralschweiz 11