Arbeitsblatt: Die alte Eidgenossenschaft bis 1798

Material-Details

Übersicht zur politischen Gliederung der alten Eidgenossenschaft mit Karte.
Geschichte
Schweizer Geschichte
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

103483
1683
20
12.09.2012

Autor/in

Urs Gilli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Auf dem Weg zum Bundesstaat 1848 Die alte Eidgenossenschaft (bis 1798) Die damalige Schweizerische Eidgenossenschaft war kompliziert aufgebaut: 13 vollberechtigte Orte: ZH, BE, LU, UR, SZ, UW, GL, ZG, SO, FR, BS, SH, AI Diese waren miteinander durch die Bundesbriefe verbündet. Ihre Gesandten trafen sich regelmässig an der Tagsatzung. Beschlüsse der Tagsatzung waren nur gültig, wenn alle 13 Orte damit einverstanden waren. Innerhalb dieser Orte gab es oft 1. „Herrscher und 2. „Beherrschte. Beispiel: 1. Stadt Zürich 2. Zürcher Landschaft Die zugewandten Orte, z.B. SG, GE, VS, GR, NE Diese waren nur locker und oft nur mit einem Teil der 13 Orte verbündet. Die Gemeinen (gemeinsamen) Herrschaften (z.B. Baden, Thurgau, ) Die Bewohner dieser Gebiete waren Untertanen ohne Rechte. Die besitzenden Orte setzten Landvögte ein, welche über sie regierten. Auftrag Färbe mit Hilfe des Buches DGZG Band 1 auf Seite 186 die jeweiligen Orte bezüglich ihrer Abhängigkeit ein. Kennzeichne auch die Legende mit der entsprechenden Farbe. Die 13 Orte und ihre zugewandte Orte eigenen Untertanengebiete Untertanengebiete der zugewandten Orte Gemeine (gemeinsame) Herrschaften