Arbeitsblatt: Bewerbung
Material-Details
Berufswahl - Werkstatt zur Bewerbung
Administration / Methodik
Unterrichtsplanung
8. Schuljahr
37 Seiten
Statistik
103669
2024
91
15.09.2012
Autor/in
Hans-Peter Schenk
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
W RUFS AHL B RUFS AHL B W1 Bewerbung Bewerbung Bewerben Material • Textblatt „Bewerben W!1 • Videoband 3 • Textblatt „Wartezeit W!1 • Tabelle „Wartezeit W!1 Bewerben Zeit 40 min. Sich bewerben braucht Sorgfalt, Kraft und Ausdauer Einzelarbeit Ordnung spart Zeit und Mühe • Schaffe dir ein Dossier „Stellenbewerbung an. Das kann ein Ordner, eine Mappe oder etwas ähnliches sein. Für dieses Dossier schaffst du zu Hause einen festen Platz, damit du es in Sekundenschnelle zur Hand hast, wenn du es z.B. bei einem Telefonanruf brauchst. • In dieses Dossier legst du: 1. Musterbriefe 2. Lebenslauf 3. 4. 5. 6. W1 Fotokopien deiner Bewerbungsschreiben Inserate (mit Angabe der Zeitung und des Datums) Adressen und Telefonnummern der Lehrbetriebe Ratschläge 7. Persönliche Notizen 8. usw. • Lies dazu das Textblatt W!1. Durch deine Bewerbung erhält dein zukünftiger Lehrbetrieb den ersten, wichtigen Eindruck von dir, sei es am Telefon oder durch dein Bewerbungsschreiben. Es lohnt sich also gewiss, für diese Sache etwas Zeit aufzuwenden und sie gut vorzubereiten. • Du darfst nicht vergessen, dass dir Eltern, Lehrer, Berufsberater, ältere Geschwister, Verwandte und Bekannte helfen können, wenn du nicht mehr weiter weisst. • Wenn vorhanden, sieh dir das Videoband 3 an. • Behalte die Übersicht, wer wann, was gesagt, bzw. versprochen hat und damit dich die Firma nicht vergisst: Entwirf ein Kontrollblatt. • Weil dies ein besonders schwieriger und vernachlässigter Punkt ist, zeige das Resultat deinem Lehrer oder deiner Lehrerin. 1 EBS KKA, BERN Meistens findest du ein Stellenangebot in der Zeitung, als Inserat, oder im Internet. Zuerst versuchst du herauszufinden, in welcher Form deine Bewerbung gewünscht wird: Vielleicht reicht schon eine telefonische Anmeldung. Im Inserat stehen dazu unter Umständen schon klare Angaben. Manchmal ist auch eine Telefonnummer angegeben, unter der du dich erkundigen kannst. Im Zweifelsfalle bewirbst du dich immer schriftlich mit: 1. 2. 3. Deckblatt Bewerbungsschreiben (von Hand oder mit dem Computer geschrieben) Personalienblatt (mit dem Computer geschrieben) Gib deine Daten per Steckbrief bekannt: Name Adresse, persönliche Verhältnisse, Hobby und spezielle Interessen. Verfasse auf jeden Fall einen tabellarischen Lebenslauf, um deine Lebensdaten zu sammeln. 4. Die Referenzliste Gib als Referenzen, neben deinen Lehrern, Personen an, welche dich gut kennen! Nimm nur gute Referenzen und benachrichtige oder frage diese vorher! 5. Zeugnis- und Ausweiskopien (soweit du sie hast) Alle Schulzeugnisse der Sekundar-, Real- oder Werkschule, ebenso Arbeitszeugnisse und allfällige Bescheinigungen über besuchte Kurse sind beigelegt. Primarschulzeugnisse sind nicht notwendig. Wichtig: Lege nie Originalzeugnisse bei! Achte darauf, dass auf jedem Blatt dein Name steht. Du kannst diese Beilagen auch fortlaufend numerieren. Wenn du viel Material hast, so triff eine Auswahl. Es sollte zum Beispiel darauf verzichtet werden, jeden Sommersprachkurs mit einem Zeugnis zu belegen. Oft kommen noch ander Teile dazu: 6. Lebenslauf (handschriftlich und in Aufsatzform abgefasst) Damit stellen wir uns kurz und bündig vor. 7. Passfoto (keine Automatenaufnahme) 8. Frankierter Briefumschlag mit deiner Adresse Er dient dem Betrieb dazu, dir auf deine Bewerbung zu antworten. Die Unterlagen sorgfältig und in der richtigen Reihenfolge zusammenstellen und in einer Zeigemappe schützen. Die Bewerbung mit dem besten äusseren Eindruck hat schon einen kleinen Vorsprung! Alles packst du in ein Kouvert mit der Adresse des „neuen Chefs (Firma). 2 EBS KKA, BERN RUFS AHL B RUFS AHL B W1 Bewerbung W1 Bewerbung Bewerben Bewerben Wartezeit Wartezeit Keine Antwort, wie lange warten? Die nachfolgende Tabelle soll eine Hilfe darstellen, die Wartezeiten nicht unendlich lange werden zu lassen. Sie erinnert dich auch an abgemachte Termine. Du bewirbst dich bei mehreren Betrieben gleichzeitig. Das ist durchaus erlaubt, sogar üblich, und es gibt keine Bestimmungen, wieviele Bewerbungen man gleichzeitig machen darf. Vor einigen Jahren ergab eine Untersuchung, dass es sinnvoll ist, sich in der Regel bei sieben Betrieben gleichzeitig um eine Lehrstelle zu bewerben, damit man keine kostbare Zeit verliert. Stelle dir vor, du habest mit sieben Betrieben Kontakt aufgenommen und dich erkundigt, ob im Beruf, den du gewählt hast, eine Lehrstelle frei sei, wenn du aus der Schule kommst. Du hast dich beworben und noch immer keinen Bescheid erhalten! Bei einigen Betrieben versprach man dir, zurückzurufen. Das haben die Betriebe nun nicht getan. Wie lange sollst du auf eine Antwort warten? Was machst du während der Wartezeit? Die Zeit von der Bewerbung bis zu einer Zusage oder Absage wird für dich zu einer Wartezeit. Firma Daher: Adresse, Telefonnummer Kontaktperson Datum Datum Entscheid (inkl. Telefon) 1.Kontakt 2.Kontakt 1. Bewirb dich nach Möglichkeiten bei mehreren Betrieben. 2. Wenn du nach zwei bis drei Wochen keine Antwort erhalten hast, erkundigst du dich beim Betrieb, wann du mit einer Antwort rechnen kannst. 3. Ist diese Frist auch abgelaufen, erkundigst du dich wieder: Verlange eine klare Antwort, sei bestimmt aber höflich. 4. Lass dich nicht auf später vertrösten, setze deine Suche fort. 5. Es ist nicht verboten, mit mehrere Lehrbetrieben gleichzeitig zu verhandeln. Das musst du auch niemandem mitteilen. 3 EBS KKA, BERN 4 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W2 Bewerbung RUFS AHL B W2 Bewerbung Lehrstellen-Adressen Material • Video und Videogerät • Arbeitsblatt!W!2 Lehrstellen-Adressen Zeit 40 min. Vom Schüler zum Lehrling/ oder von der Schülerin zur Lehrtochter Einzelarbeit Wie kommst du zu Lehrstellen-Adressen? • Nimm Video-Kassette Nr. 1 und sieh dir die Geschichte an. • Auf dem Videoband werden vier Wege genannt, auf denen man zu LehrstellenAdressen kommt. Schreibe sie auf. • Gibt es noch andere Wege? Wenn dir noch andere in den Sinn kommen, schreibe sie ebenfalls auf. • Vergleiche die drei Vorschläge auf dem Arbeitsblatt!W!2.: 1. Die Ideen, die in drei Kolonnen vorkommen, unterstreichst du grün. 2. Die Ideen, die nur in zwei Kolonnen vorkommen, unterstreichst du orange. 3. Die Ideen, die nur in einer Kolonne vorkommen, unterstreichst du rot. • Notiere dir die verschiedenen Möglichkeiten auf ein Blatt. • Gehe auf die Berufsberatung und erkundige dich, wie du zu Lehrstellen-Adressen kommen kannst: Berufsberatung der Stadt Bern Bremgartenstrasse 37 Postfach 3001!Bern Tel.: 031/ 63380 0 • Beschaffe dir Adressen für Lehrstellen in dem Beruf, der dich im Moment am meisten interessiert. • . • Schreibe ins Notizheft deine persönliche Meinung zum Ausspruch: „Ich lasse mir von niemandem helfen, dann schnorrt mir auch niemand drein. Wer selbständig sucht, gewinnt Wenn du deine Berufswahl getroffen hast, beginnt für dich die Lehrstellensuche. In der Regel gilt: Einen besonders guten Eindruck machst du bei der Lehrstellensuche, wenn du die ganze Sache soweit als möglich selber in die Hand nimmst. Überlege und entscheide, welchen Vorschlag du in die Tat umsetzen willst. Verwandte und Bekannte fragen. Vielleicht können sie dir nützliche Hinweise geben oder deine Bewerbung unterstützen. Oder deine Eltern, Geschwister, Onkel oder Tante kennen jemanden, der („Vitamin!B) Wo auch noch suchen? Eine Möglichkeit sind auch private und öffentliche Stellenvermittlungsbüros, Arbeitsämter und Sekretariate von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen Betriebe anfragen Betriebe in deiner näheren Umgebung kannst du direkt (telefonisch) angehen, wenn sie den gewünschten Beruf ausbilden. Verlange die zuständige Person für die Lehrlingsausbildung und frage, ob noch Lehrstellen frei sind. Auf diese Weise erfährst du auch, wie du dich am besten bewirbst (ob mit Brief oder besonderem Anmeldeformular der Firma). Zeitungsinserate beachten Inserate über offene Lehrstellen findest du in allen Zeitungen und Zeitschriften. Informationen über offene Stellen findest du: • in Tages- oder Wochenzeitungen • in Gratisanzeigern • in Fachzeitungen • Eine gute Quelle sind Verbands- und Gewerkschaftszeitungen, sowie Firmenblättern (Du kannst sie am Kiosk oder beim jeweiligen Berufsverband erhalten.) Bisweilen enthalten Zeitungen auch umfangreiche Lehrstellenbeilagen Chiffre-Inserate: Sei vorsichtig bei Angeboten, die unrealistische Versprechungen machen. Es kann sein, dass deine Bewerbung in falsche Hände kommt. Die Erfolgschancen bei Chiffre-Inseraten sind erfahrungsgemäss gering. Verlange die Rücksendung deiner Unterlagen, falls die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann. Eigene Inserate: Sie kosten Geld und sollen überlegt geplant werden. Ihr Erfolg hängt wesentlich davon ab, wie sie formuliert sind (z.B. Abkürzungen nur mit Mass) und wo sie erscheinen. Inseriere nur in Blättern, die von den anvisierten Arbeitgebern auch gelesen werden. Zeitschriftenverzeichnisse mit Zielpublikum liegen in Annoncenbüros auf. Lasse dich nicht entmutigen, wenn du Absagen bekommst. Berufsverbänden anfragen. Viele Verbände geben kostenlos Broschüren zu den verschiedenen Lehrberufen ab. Häufig haben sie auch ein Lehrstellenverzeichnis oder verfügen über eine eigene Lehrstellenvermittlung. Die Adresse des gewünschten Berufsverbandes findest du im Telefonbuch, bei Berufsleuten, bei der Berufsberatung oder beim Kantonalen Amt für Berufsbildung. Lehrstellennachweise (LENA) nachschlagen Lehrstellennachweise gibt es in fast allen Kantonen. Das ist eine Liste mit den Adressen von Lehrfirmen und offenen Lehrstellen. Das Amt für Berufsbildung oder die Berufsberatungsstelle weiss Bescheid und verfügt über ein ausführliches Adressenverzeichnis. Gute Beziehungen nützen: Zwei oder drei wissen immer mehr als einer. Vielleicht kennst du jemanden, der eine offene Lehrstelle in deinem Wunschberuf hat. 5 EBS KKA, BERN 6 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W3 Bewerbung RUFS AHL B W3 Bewerbung Stelleninserate Material • Inserat W!1 • weitere Inserate • Stelleninserate aus der Tageszeitung • Zeichnmaterial Stelleninserate Zeit 40 min. Einzelarbeit Auf Sommer 2007 suchen wir eine Lehrstellen- und Stellenangebote erhält man meistens in einem Inserat in der Zeitung durch mündliche Anfrage unter Freunden oder Bekannten von einem Plakat (z.!B. Schaufenster) durch ein Vermittlungsbüro im Internet kaufm. Lehrtochter Lehrstelleninserate enthalten meistens 1. Angaben über das, was geboten wird, 2. Angaben über das, was verlangt wird, 3. weitere Angaben über die Art der Bewerbung, den Lehrstellenantritt, die Adresse usw. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto und Kopien der letzten Zeugnisse. Rechts- und Steuerpraxis H. Zumstein AG Langacherweg 21 3000 Bern Tel.: 031/ 990‘90‘90 (Hr. Weibel) • Lies das Lehrstelleninserat gründlich durch. Schlage nicht bekannte Ausdrücke im Wörterbuch nach. • Unterstreiche in den folgenden Inseraten die Angaben der Gruppe 1) Angebot: 2) Voraussetzungen: 3) weitere Angaben: Aufgeweckter Sekundarschülerin mit guten Schulzeugnissen ist Gelegenheit geboten, eine vielseitige kaufm. Lehre in der Treuhandbranche zu absolvieren. rot blau grün. (Die drei Kategorien lassen sich nicht immer genau auseinanderhalten.) • Stelle in einer Liste die Angaben der Gruppen 1) und 2) zusammen. • Stelle nun selber ein Lehrstelleninserat für deine Traumlehrstelle her. • Hänge dieses im Schulzimmer auf. • Suche in Tageszeitungen nach Stelleninseraten. (Vielleicht schreiben deine Klassenkameraden/ innen gerade eine Bewerbung) 7 EBS KKA, BERN 8 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W3 Bewerbung RUFS AHL B W4 Bewerbung Stelleninserate Auf Anfang August 2005 ist bei uns noch eine Stelle frei als Die guten Lehrabschlussprüfungsergebnisse in den letzten Jahren zeigen dass die Ausbildung in unserer Spitalküche sehr ernst genommen wird. Möchten auch Sie von diesem Erfolg profitieren? Dann bewerben Sie sich für eine Stelle per 1.!August 2005 als Automechaniker-Lehrling Wir sind ein gut eingerichteter Betrieb und sind in der Lage, Bewerbern mit guter Schulbildung eine gründliche Ausbildung zu bieten. Wir erwarten mindestens drei Jahre Real- oder Sekundarschule. Senden Sie uns bitte Ihre handschriftliche Bewerbung mit Zeugniskopien. Auto Kaiser AG, Baarerstrasse 50, 3000!Bern Telefon 031 321 24 24 Kochlehrtochter bzw. Kochlehrling Unser Küchenchef freut sich, ihnen in unserer modern eingerichteten Küche (bei idealen Arbeitszeiten) eine fundierte und vielseitige Ausbildung zum Koch zu geben. Erfolgreiche Sekundar- evtl. Realschulabsolventen laden wir ein, uns baldmöglichst ihre handschriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Foto einzureichen. Kantonsspital Bern, Personalabteilung, 3000 Bern Bist du ein aufgeweckter, intelligenter AutoFan und suchst eine Lehrstelle? Dann bieten wir dir die Möglichkeit, in unserem Handelsbetrieb auf dem Automobilsektor die Lehre als Sie denken an eine Ersatzteil-Verkäufer Banklehre? zu absolvieren. Dieser interessante Beruf verlangt: Ehrlichkeit, rasches Auffassungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, gute Schulzeugnisse und den Willen, ständig Neues zu lernen. Falls du diese Anforderungen erfüllst, freuen wir uns auf Deine Bewerbungsunterlagen. Inter-Auto-Parts Vertriebs AG, Ägeristrasse 48, 3000!Bern Ein guter Gedanke! Wer eine Banklehre absolviert, schafft damit eine Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn im Bankgeschäft wie auch in allen anderen kaufmännischen Berufen. Unsere Bank möchte auch im kommenden Sommer wiederum einige nette, aufgeweckte Mädchen und Burschen als Lehrlinge aufnehmen, von denen sie Interesse und Einsatz erwartet. Wenn Sie sich näher für eine Lehrstelle bei unserer Bank interessieren, bitten wir Sie, sich schriftlich oder telefonisch mit unserem Herrn Appenzeller in Verbindung zu setzen, er wird Ihnen gerne weitere Auskünfte erteilen. Per Frühjahr 2005 ist in unserem sehr gepflegten Spezialitätenrestaurant am Zürichsee noch eine Lehrstelle als Servicefach Angestellte zu besetzen. Interessentinnen, die Freude an diesem vielseitigen Beruf hätten und gerne in einem jungen Team mitarbeiten würden, melden sich bitte über Tel. (01) 9261155, Rest. Im Kehlhof, 8712 Stäfa (Dienstag geschlossen). 9 EBS KKA, BERN Kontakt aufnehmen Material • Tonband „Deutsch für dich • Informationsblatt: Telefongespräch W!4 • Textblatt W!4 • Informationsblätter W!4 Zeit 40 min. Gruppenarbeit Erster Kontakt mit der Lehrfirma Um mit der Lehrfirma Kontakt aufzunehmen, kannst du selber vorbeigehen oder telefonieren. Wenn du dich telefonisch bewirbst, hängt von diesem Telefongespräch ab, ob du eine Chance hast, diese Lehrstelle zu kriegen. – Bereite das Gespräch gut vor! Sicher hast du Fragen im Zusammenhang mit der Lehrstelle. Drei wichtige Fragen darfst du nicht vergessen. • Hört zusammen den Tonbandausschnitt an. Aber bedenkt, dass es bei euch um eine Lehrstelle und nicht um eine Schnupperlehre geht. • Überlegt euch, was ihr besser machen könntet und bereite eine Liste eurer Fragen vor. • Lest für euch die beiden Informationsblätter W!4 durch. • Überprüft, ob die drei wichtigsten Fragen auch auf eurem Blatt stehen. Wenn nicht, schreibt sie vom Textblatt!W!4 ab! • Bereitet ein Blatt vor, auf dem ihr die Antworten der drei wichtigsten Fragen eintragen könnt, wenn ihr telefonierst. Unterstreicht die drei wichtigsten Fragen. • Bereitet das Gespräch für ein Rollenspiel vor: Rollen beim Telefongespräch: 1. du selber 2. ein/!e Telefonist/!in 3. der/!die für das Lehrlingswesen zuständige Mitarbeiter/!in der Firma. 4. Ein/!e Mitarbeiter/!in der Firma • Übt es, indem jedes einmal Chef/!in und einmal Lehrstellensuchende/!r ist. • Der „Chef kontrolliert, ob die drei wichtigsten Fragen während dem Gespräch gestellt worden sind. 10 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W4 Bewerbung RUFS AHL B W4 Bewerbung Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen Das Telefongespräch – eine Checkliste Anruf Telefonzentrale sagen, wer ich bin sagen, was ich will fragen, wer zuständig für die Lehrlingsbetreuung ist (Namen notieren) sich verbinden lassen Lehrlingsverantwortliche/r Begrüssung mit Namen sagen, wer ich bin Alter Schule Gründe, wieso in diesem Betrieb Gründe, wieso diese Schnupperlehrstelle/Lehrstelle Der erste Eindruck ist der wichtigste. Das gilt ganz speziell bei der Suche nach einer Lehr-oder Arbeitsstelle. Deshalb lohnt es sich, wenn du dich besonders gut auf diesen Kontakt vorbereitest. Das Telefongespräch -eine Checkliste Sorge für eine ruhige Umgebung (kein Lärm im Hintergrund/ niemand, der dich stören könnte), lege die Checkliste und Notizpapier bereit. Vorbeigehen -ja oder nein? Wenn ein Lehrbetrieb in der Nähe liegt, dann kannst du ruhig einmal selber vorbeigehen und fragen, ob eine Lehrstelle frei ist oder ob es möglich ist, eine Schnupperlehre zu machen. Wichtig ist, dass die verantwortliche Person nicht bei der Arbeit gestört wird. Manchmal ist es besser, einen Termin abzumachen und später noch mal vorbeizugehen. So können Eltern helfen Deine Eltern können dich bei der Auswahl der Lehrfirma beraten und dich bei der Suche nach Adressen unterstützen, wenn sie über gute Beziehungen zu Lehrbetrieben verfügen. Dann können sie einmal unverbindlich nachfragen, ob eine Lehrstelle frei sei. Wenig beliebt ist bei Lehrlingsausbildnern jedoch, wenn ihnen unbekannte Eltern anstelle der Jugendlichen anrufen. Sie schliessen daraus, dass der Sohn oder die Tochter noch nicht selbstständig genug ist. 11 EBS KKA, BERN Folgende Angaben notieren und aufbewahren! Schnupperlehrstelle frei: Keine Stelle frei: Wann darf ich schnuppern? Wo und bei wem sollte ich mich melden? Um welche Zeit soll ich am ersten Tag beginnen? Wie finde ich zum Betrieb? Soll ich spezielle Unterlagen und Kleidung mitbringen? Haben Sie ein Wochenprogramm? Wie sind die Arbeitszeiten? Haben Sie eine freie Lehrstelle? Kann ich mich bewerben? Wie lautet die genaue Anschrift (Adresse)? Bis wann? Ist ein anderer Betrieb bekannt, der eine Stelle anbietet? danken und verabschieden (mit Namen) 12 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W4 Bewerbung RUFS AHL B W4 Bewerbung Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen Bewerbung am Telefon • Versuche schon vor dem Gespräch herauszufinden, an wenn du dich wenden musst. Vielleicht steht der Name im Lehrstelleninserat • Die Person, die im Betrieb deinen Anruf als erste annimmt, ist meistens nicht für die Einstellung von Lehrlingen zuständig. Erzähle ihr deshalb keine langen Geschichten • Melde dich mit deinem Namen, sage klar und deutlich, dass du dich für die Lehrstelle als interessierst und bitte darum, mit dem Herrn oder der Dame verbunden zu werden, der/!die dafür zuständig ist. Wenn die Person abwesend ist, erkundige dich, wann sie wieder da ist, damit du es noch einmal versuchen kannst. • Sobald diese am Apparat ist, musst du wissen, was du sagen willst. Vielleicht hast du dir die wichtigsten Sachen vorher aufgeschrieben So nicht! Deine Chance auf einen (Schnupper-) Lehrstelle sind klein, wenn du • ungepflegt daherkommst • Kaugummi kaust und Walkman hörst • vorwitzig bist • nicht richtig zuhörst • den Gesprächspartnern ins Wort fällst • dein Gegenüber nicht anschaust • Der Anfang des Gespräches ist immer ungefähr gleich: 1. Du begrüsst die Dame oder den Herrn (möglichst mit deren Namen!) 2. Nenne deutlich deinen Namen und Vornamen, ev. noch den Wohnort. • nur wenig Interesse zeigst 3. Jetzt erklärst du, woher du erfahren hast, dass in ihrem Betrieb eine Lehrstelle als! frei ist und dass du dich für diese Lehrstelle interessierst. • den Eindruck erweckst, du hättest keine Ahnung vom Beruf 4. Wahrscheinlich wird man nun ein paar Fragen an dich richten: Du beantwortest sie klar und deutlich. Du stammelst nicht nur vereinzelte Wörter und Ausdrücke. Du antwortest in ganzen Sätzen und lässt dir nicht „die Würmer einzeln aus der Nase ziehen. 5. Du gibst dich nicht zufrieden, bevor du genau weisst, was als nächstes zu tun ist: Du erhälst eine eindeutige Absage. Du wirst zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Man verlangt von dir noch eine schriftliche Bewerbung. Man wird dir noch Bericht machen: Frage, bis wann du eine Antwort erhalten wirst und schreibe das Datum auf. • Zum Schluss bedankst du dich freundlich und verabschiedest dich. Währen des ganzen Telefongesprächs hälst du Papier und Schreibzeug vor dir bereit und notierst alle Namen, Adressen, Telefonnummern, Daten, die dir wichtig scheinen. 13 EBS KKA, BERN 14 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W4 Bewerbung 1 Haben Sie eine Lehrstelle frei, auf den Zeitpunkt, wenn ich die Schule verlasse? 2 Wie soll ich mich bewerben? Aufsatzform oder tabellarische Form? Antwort auf Frage!2: Bewerbungsdarstellung Material • Inserat W!5 • Textblatt und Briefentwurf!W!5 • Linienblatt • Lösungsblatt W!5 Zeit 40 min. Einzelarbeit Das Bewerbungsschreiben ist ein Geschäftsbrief 3 Zu welchem Zeitpunkt ist die nächste Lehrstelle frei? Antwort auf Frage!1: W5 Bewerbung Kontakt aufnehmen Firma, Telefon, Ansprechperson RUFS AHL B Antwort auf Frage!3: Wenn wir einer Behörde, einer Firma, einer Person, die wir nicht kennen oder einem Geschäft einen Brief schreiben, so ist das ein Geschäftsbrief. Ein Geschäftsbrief ist fast so wichtig wie ein persönliches Gespräch. Er kann mitentscheidend sein, ob eine Bestellung, eine Bewerbung, eine Geschäftsbeziehung, ein Gesuch oder ein Kauf erfolgreich abgewickelt werden kann. Jeder Geschäftsbrief ist auch ein Werbebrief. Wer eine Lehrstelle sucht, muss für sich selbst werben. Das Bewerbungsschreiben ist eine Visitenkarte. Der Betrieb bekommt damit einen ersten vorentscheidenden Eindruck. Von einer sauberen Bewerbung hängt es massgeblich ab, ob man die zweite Hürde, das Vorstellungsgespräch, nehmen darf oder nicht. Je perfekter und spezieller ein Bewerbungsdossier ausfällt, desto grösser ist die Chance, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. • Lies das Inserat W!5 und das Textblatt W!5. • Was hälst du von der Bewerbung? Der Inhalt stimmt. Überlege dir, was du anders machen würdest. • Nimm Briefpapier, das Briefschema und das Linienblatt. Versuche, mit diesen Hilfsmitteln den Brief von Konrad Ammon korrekt darzustellen. • Vergleiche dein Bewerbungsschreiben mit dem Lösungsblatt W!5. • Wenn nötig, dein Bewerbungsschreiben berichtigen, ergänzen oder neu schreiben. • Gib die Bewerbung deiner/ LehrerIn zur Durchsicht. • Hefte deine Bewerbung als Muster in den Ordner. 15 EBS KKA, BERN 16 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W5 Bewerbung RUFS AHL B W5 Bewerbung Bewerbungsdarstellung Bewerbungsdarstellung Daran musst du besonders denken: a. weisses A4-Papier (gute Qualität, mit glattem Rand, unliniert) Wer Mühe hat, so zu schreiben, kann ein Linienblatt unterlegen. b. Papierbogen nur einseitig beschriften. Wird der Brief länger als eine Seite, ist ein zweites Blatt zu verwenden (nicht die Rückseite!). Mehr als zwei Seiten lang sollte der Brief nicht werden. c. Saubere Darstellung (auf ganzes Blatt verteilen) Das Bewerbungsschreiben muss sorgfältig gestaltet und übersichtlich gegliedert sein. d. Keine Flecken! Sauberes Papier macht einen guten Eindruck: Fettflecken vom letzten Essen und „Eselsohren werden wenig geschätzt. e. Die Bewerbung wird in der Regel handschriftlich abgefasst, möglicherweise hat sie auch als Schriftprobe zu dienen f. Das Bewerbungsschreiben muss sauber, ohne Radieren und Streichen, ohne Tipp-Ex-Korrekturen, Darüberschreiben und ohne Schmierereien angefertigt sein. (Arbeite am Briefentwurf, bis er einwandfrei und ohne Fehler ist. Erst dann schreibst du ihn sorgfältig, ohne nachträgliche Korrekturen, ins reine.) g. Schreibe möglichst fehlerfrei! Brauche den Duden! Kontrollieren lassen! Ein Bewerbungsschreiben verträgt absolut keinen Grammatik- oder Rechtschreibefehler. h. Sei freundlich, klar, bestimmt und wesentlich! Vorteilhaft sind verständliche und möglichst kurze Sätze. Die längste Bewerbung ist nicht automatisch die beste. Langfädige Ausführungen sind auf jeden Fall zu vermeiden. i. Bleibe ehrlich! j. Es lohnt sich, für jede Bewerbung neue Kopien zu machen; wiederverwendete Kopien machen in der Regel keinen guten Eindruck. „Ich lehr Garasch Dieser Beruf ist noch nicht erfunden! Folgende Lehrstellen können wir jedoch anbieten: • Automechaniker/ Automechanikerin • Automonteur/ Automonteurin • Autolackierer/ Autolackiererin • Kaufmännischer Angestellter/ Kaufmännischer Angestellte Garage H. Bertschinger Hauptstrasse!41 3098!Köniz Telefon 326 41 41 Sie ist wie die Teilnahme an einem Wettbewerb, bei dem in der Regel nur einer gewinnen kann. Es lohnt sich daher, bei der Bewerbung gewisse Regeln einzuhalten. Andere möchten diese ausgeschriebene Stelle auch besetzen. Deine Mitbewerber warten nur darauf, dass du Fehler machst. Sie selber werden alles daran setzen, sich die Stelle zu „angeln. In diesem Moment sind alle Bewerber Egoisten. Willst du deinen Mitbewerbern wirklich eine Freude machen? oder Willst du um diese Stelle kämpfen? Willst du das „Rennen machen? Willst du in nächster Zeit dort arbeiten? 17 EBS KKA, BERN 18 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W5 RUFS AHL B Bewerbung W5 Bewerbung Bewerbungsdarstellung Bewerbungsdarstellung Konrad Ammon Hühnermoos 3150 Schwarzenburg Bern, den 18.5.2011 Garage H. Bertschinger Hauptstrasse 41 3098 Köniz Lehrstelle als Automechaniker Sehr geehrter Herr Bertschinger In der „Berner Landzeitung vom 30. Juli schreiben Sie in Ihrem Inserat, dass Sie auf den 1.!Oktober einen Automechanikerlehrling suchen. Da es mein Wunsch ist, diesen Beruf zu erlernen, bewerbe ich mich um diese Lehrstelle. Alle Angaben über meine Person finden Sie auf dem Beiblatt. Es würde mich freuen, wenn Sie meine Bewerbung berücksichtigen könnten. Bei einer Anstellung werde ich mich bemühen, Ihre Zufriedenheit durch Fleiss und Aufmerksamkeit zu erwerben. Für Ihr Wohlwollen danke ich Ihnen bestens. Mit freundlichen Grüssen Konrad Ammon Beilagen: Beiblatt 1 Fotokopie des Abgangszeugnisses 1 frankierter Briefumschlag 19 EBS KKA, BERN 20 EBS KKA, BERN RUFS AHL B RUFS AHL B W6 Bewerbung W6 Bewerbung Bewerbungsaufbau Material • Geschäftsbrief-Vorlage und Lösungsblatt W!5 • Linienblatt • Textbausteine • weisses Briefpapier Bewerbungsaufbau Zeit 40 min. Der Bewerbungsbrief kann folgendermassen gegliedert werden: Einzelarbeit Du hast eine offene Lehrstelle gefunden! Was steht im Bewerbungsschreiben? Das Bewerbungsschreiben ist eine persönliche Antwort auf die Ausschreibung. Es soll auf die ausgeschriebene Stelle abgestimmt sein. Die schriftliche Bewerbung soll klar und verständlich aussagen, warum man gerade diesen Beruf und weshalb gerade in diesem Betrieb lernen möchte. Du möchtest ja den Empfänger mit deiner Bewerbung davon überzeugen, dass du die verlangten Bedingungen erfüllen kannst und besonders geeignet für die ausgeschriebene Stelle bist. Den Anforderungen gemäss müssen die persönlichen Seiten und Kenntnisse hervorgehoben werden, ohne zu übertreiben. Standardbriefe und nichtssagende Abschriften einer Vorlage werden nicht geschätzt. Das Bewerbungsschreiben soll ja zeigen, wie du bist. Deshalb muss jeder Bewerbungsbrief anders formuliert werden. • Du bewirbst dich um eine Lehrstelle. Beantworte folgende Fragen: a) Um welchen Beruf handelt es sich? b) Was findest du attraktiv, interessant an diesem Beruf? c) Was wird wohl von dir erwartet? d) Weshalb glaubst du, dass du für diesen Beruf geeignet bist? Kopfteil • Vollständiger Absender Oben links auf den Briefkopf gehören unsern Namen, Adresse und mit unserer Telefonnummer (inkl. Vorwahl). • Ort und Datum Oben auf der rechten Seite (mit dem Absender kombiniert) schreibst du deinen Wohnort, ein Komma, das Datum mit ausgeschriebenem Monat und der vollständigen Jahreszahl. • Adressat (Adresse des Lehrbetriebes) Anschliessend schreiben wir Adresse (den Namen und die volle Adresse des Empfängers) so auf, wie wenn wir einen Briefumschlag (Couvert) beschriften. Die Angaben sind dem Inserat zu entnehmen (Möglichst mit dem Namen der zuständigen Person). Geschäfte haben oft Umschläge mit einem Sichtfenster, so dass die Adresse nur einmal (im Brief) geschrieben werden muss. • Betreff (Brieftitel) Der Brieftitel gibt das Anliegen bekannt (Worum geht es?). Er ist wie die Überschrift des Briefes und zeigt an, was wir im Text schreiben werden, z.B. Reklamation, Bestellung, Bewerbung, Kündigung usw. Was gehört in dein Bewerbungsschreiben? Schreibe eine Liste. • Nimm die gedruckten Anweisungen und vergleiche mit deiner Liste. • Verfasse (von Hand) ein Bewerbungsschreiben. Halte dich dabei an die Liste mit deinen Antworten und an die Vorlage W!7. WICHTIG!: Übernimm die Beispielsätze bitte nicht einfach so, sondern passe sie für dich an! • Achte auf Vollständigkeit und Darstellung! • Gib die Bewerbung deiner/ LehrerIn zur Durchsicht. Lehrstellenbewerbung Lehrstelle als !(Berufsbezeichnung) Betrifft: Lehrstelle als !(Berufsbezeichnung) Bewerbung um Lehrstelle als !(Berufsbezeichnung) Bewerbung um Lehrstelle Bewerbung als Lehrstelle als !(Berufsbezeichnung) in Ihrer Firma Inserat in den Zürcher Oberländer Nachrichten, Sanitärzeichner/!in • Wenn nötig, dein Bewerbungsschreiben berichtigen, ergänzen oder neu schreiben. • Briefumschlag, Briefmarke!-!und ab die Post! 21 EBS KKA, BERN 22 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W6 Bewerbung RUFS AHL B W6 Bewerbung Bewerbungsaufbau Hauptteil • Anrede Wenn der Name bekannt ist, schreibst du an diese Person. Geht der Brief an eine Firma, eine Gesellschaft oder ein Amt ohne persönliche Namensangabe wählen wir eine neutrale Form. Wir können beim Geschäftsbrief die Anrede auch weglassen, wenn wir nicht wissen, wer den Brief liest. Bewerbungsaufbau • Hauptteil Im Hauptteil sollte begründet werden, warum man sich für besonders geeignet für diese Stelle fühlt. Es wird auf persönliche Stärken, fachliche Fähigkeiten, Neigungen, Interessen, Werte und Zukunftsperspektiven Bezug genommen. Dieser Teil des Schreibens soll den Leser veranlassen, die übrigen Bewerbungsunterlagen zu studieren. Hier soll das Gefühl entstehen: Den oder die möchte ich kennenlernen. Berufsinteresse Du begründest, weshalb du dich für den Beruf, die Branche und die Firma interessierst. Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Frau !(Name) Sehr geehrter Herr !(Name) • Textteil Den Brief, beginnen wir gross. Die Sätze sollen kurz und klar sein. Nur wirklich Wichtiges soll geschrieben werden. Einleitung: Informationsquelle/ Empfehlung Die ausgeschriebene (Lehr-)stelle hat mich speziell angesprochen Da ich besonders gerne, glaube ich, dass dies der richtige Beruf für mich ist. Gerne würde ich mein Hobby zum Beruf machen. In der Einleitung des Bewerbungsschreibens wird Bezug zur ausgeschriebenen Stelle genommen und woher dir das Lehrstellenangebot bekannt ist. Ich habe in der „!(Zeitungsnamen) das Inserat gesehen, mit dem Sie einen !(Berufsbezeichnung) suchen. Ich beziehe mich auf Ihr Inserat im (Zeitungsnamen) in dem Sie eine Lehrstelle als (Berufsbezeichnung) ausschreiben. In der „!(Zeitungsnamen) vom !(Datum) suchen Sie für Ihre Firma eine/n junge/n !(Berufsbezeichnung). In der „!(Zeitungsnamen) vom !(Datum) schreiben Sie in Ihrem Inserat, dass Sie auf den !(Datum) einen !(Berufsbezeichnung)lehrling suchen. Ich beziehe mich auf unser Telefongespräch vom Am schwarzen Brett unserer Schule habe ich gelesen, dass in Ihrem Büro eine Lehrstelle als !(Berufsbezeichnung) offen ist. Von unserem Nachbarn, Herrn (Name), der in Ihrer Firma tätig ist, habe ich erfahren, dass Sie einen !(Berufsbezeichnung) Lehrling suchen. Wie ich von einer meiner Freundinnen erfahren habe, geben Sie auch im kommenden Jahr einem Mädchen die Gelegenheit, den Beruf zu erlernen. Während meiner Schnupperlehre vom (Datum) habe ich erfahren, dass Sie eine Lehrstelle als !(Berufsbezeichnung) zu vergeben haben. Vielen Dank für die Unterlagen, die Sie mir über den Beruf des zugestellt haben. 23 Ich glaube, dass ich als !(Berufsbezeichnung) Tätigkeiten ausüben könnte, die mit meinen Lieblingsbeschäftigungen verwandt sind. Mein liebstes Fach in der Schule ist nämlich !(Fächer), in meiner Freizeit . In meiner Freizeit arbeite ich am liebsten im Schon lange ist !(Berufstätigkeit) eine meiner liebsten Beschäftigungen. EBS KKA, BERN eigene Erfahrungen Falls du eine Schnupperlehre gemacht hast oder eventuell Freifächer besuchtest, erwähnst du dies hier. Ebenso kannst du andere speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten nennen. Diese Arbeiten machen mir immer grosse Freude, so dass ich gerne in Ihrem Betrieb den !(Berufsbezeichnung)beruf erlernen möchte. Auch an verschiedenen Firmenbesuchen habe ich festgestellt, dass mich dieser Beruf sehr stark interessiert. In meiner Schnupperwoche hat mir !(Tätigkeit) besonders gut gefallen. Während einer Schnupperlehre im/!als (Firmennamen/ Berufsbezeichnung) habe ich erfahren, dass die (Arbeitsort) für mich ein toller Arbeitsplatz wäre. Herr , der Ausbildungschef des (Firmennamen), hat mir auch bestätigt, dass ich für den !(Berufsbezeichnung)beruf geeignet sei. Ich habe eine Woche bei Ihnen geschnuppert und mich gründlich darüber informiert, was als !(Berufsbezeichnung) auf mich zukommen könnte. Es würde mich freuen, meine Kenntnisse an der neuen Stelle anwenden zu können. 24 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W6 Bewerbung RUFS AHL B W6 Bewerbung Bewerbungsaufbau Hinweise auf weitere Beilagen Hier kannst du auf deinen Lebenslauf und die Referenzpersonen hinweisen, wo weitere Angaben zur Person, Bildungsgang und Tätigkeiten enthalten sind und die Möglichkeit besteht, bei den aufgeführten Personen Auskünfte einzuholen. Im beiliegenden Lebenslauf erfahren Sie Näheres über meine Person Alle Angaben über meine Person finden Sie auf dem Beiblatt. Bewerbungsaufbau • Gruss Schliesse den Brief mit der üblichen Grussformel („Mit freundlichen Grüssen) ab. Vielen Dank und freundliche Grüsse Für Ihr Wohlwollen danke ich Ihnen bestens. Ich freue mich darauf, kennen zu lernen und grüsse Sie freundlich. Mit freundlichen Grüssen Bewerbung Das Interesse an der Stelle muss ausdrücklich formuliert werden. Sage deutlich, dass du dich um die Stelle bewirbst (!Willensäusserung!!). Ich bewerbe mich um diese Lehrstelle. Aus diesem Grunde bewerbe ich mich für die ausgeschriebene Stelle. Hiermit bewerbe ich mich um die Lehrstelle als (Berufsbezeichnung). Da es mein Wunsch ist, diesen Beruf zu erlernen, bewerbe ich mich um diese Lehrstelle. Ich bewerbe mich deshalb um die ausgeschriebene Lehrstelle und bitte Sie, mir einen Vorstellungstermin bekannt zu geben. • Schlussteil Du meldest die Bereitschaft an, dich persönlich vorzustellen. Suggestive Schlusssätze solltest du vermeiden (wie z.!B. „Gerne erwarte ich möglichst rasch ihre positive Antwort). Ich bitte Sie, mir einen Gesprächstermin bekannt zu geben. Ich freue mich, bald von Ihnen zu hören. Ich danke für Ihre Bemühungen und warte mit Spannung auf Ihren Bescheid. Ich erwarte mit Spannung Ihren Bescheid. Einer baldigen Nachricht, sowie einer persönlichen Kontaktnahme sehe ich mit Interesse entgegen. Es würde mich freuen, wenn Sie meine Bewerbung berücksichtigen könnten. • Unterschrift Schreibe deinen vollen Namen oder nur den Familiennamen (Geschlechtsnamen) mit dem Füllfederhalter. Wenn deine Unterschrift leserlich ist, ist das sicher kein Fehler! • Beilagen Vielleicht schickst du mit dem Brief noch andere Sachen mit. Diese zählen wir hier einzeln auf. Lebenslauf Personalblatt (mit Foto) Referenzliste Beiblatt Zeugniskopien Fotokopie des letzten Zeugnisses Fähigkeitszeugnis Arbeitszeugnis Ausweise 1 frankierter Briefumschlag Foto Gerne möchte ich mich bei Ihnen persönlich vorstellen. Darf ich Ihre Antwort bald erwarten? Es würde mir grosse Freude machen, mit Ihnen ausführlich über das Aufgabengebiet zu sprechen und detailliertere Auskünfte über mich, meine Interessen, Fähigkeiten und Absichten geben zu dürfen. Möchten Sie mehr über mich erfahren? Gerne komme ich mich Ihnen persönlich vorstellen und bitte um Ihren Bescheid. Ich würde mich riesig freuen, das Team kennenzulernen. Ihre Ausführungen am Telefon haben mich neugierig gemacht. Bei einer Anstellung werde ich mich bemühen, Ihre Zufriedenheit durch Fleiss und Aufmerksamkeit zu erwerben. 25 EBS KKA, BERN 26 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W7 Bewerbung RUFS AHL B W7 Bewerbung Bewerbung!1 Material • Inserat W!7 • Linienblatt • weisses Briefpapier • Lösungsblatt W!5 Bewerbung!1 Zeit 40 min. Einzelarbeit • Lies das Inserat W!7. • Verfasse ein Bewerbungsschreiben für eine der offenen Stellen auf das Inserat W!7. (Du kannst deine richtige Bewerbung verfassen, wenn du schon so weit bist.) • Überlege dir, welche Informationen der Empfänger will oder braucht? Was brauchen seine Mitarbeiter oder sein Personal, um den Brief richtig einzuschätzen und weiterzuleiten? Achte auf zwei Dinge: Darstellung Vollständigkeit • Vergleiche dein Bewerbungsschreiben mit dem Lösungsblatt W!5: 1. 2. 3. 4. Vollständige Adresse des Absenders (inkl. Telefonnummer mit Vorwahl!) Datum (ausgeschrieben) Adresse des Empfängers (des Lehrbetriebes) Sachvermerk, Betreff, Überschrift (Worum geht es?) 5. Anrede (Wenn im Inserat ein Name: genannt wird, schreibst du an diese Person.) 6. Woher dir das Lehrstellenangebot bekannt ist 7. Weshalb du dich für den Beruf interessierst „Ich lehr Schpital Dieser Beruf ist noch nicht erfunden! Folgende Lehrstellen können wir jedoch anbieten: • Koch/ Köchin • Diätkoch/ Diätköchin • Kaufmännischer Angestellter/ Kaufmännischer Angestellte Felix Platter Spital Madeleine Baumgartner Burgfelderstrasse!101, 4012!Basel Telefon 326 41 41 8. Besuchte Schnupperlehren (Falls der Betreuer bzw. die Betreuerin mit dir zufrieden war, kannst du den entsprechenden Namen nennen.) 9. Bitte um Bekanntgabe eines Termins 10. Gruss 11. Unterschrift (handschriftlich, man darf deine Handschrift lesen können) 12. Beilagen • Wenn nötig, dein Bewerbungsschreiben berichtigen, ergänzen oder neu schreiben. • Gib die Bewerbung deiner Lehrerin oder deinem Lehrer zur Durchsicht. Hefte deine Bewerbung als Muster in den Ordner. 27 EBS KKA, BERN 28 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W7 Bewerbung RUFS AHL B W8 Bewerbung Bewerbung!1 Bewerbung!2 Material • Die erste Bewerbung • Lehrstellenverzeichnis oder Branchentelefonbuch Eine Alltagsgeschichte Yvonne wollte ursprünglich Drogistin lernen. Nach der Realschule besuchte sie deshalb ein 10. Schuljahr und macht jetzt eine Haushaltlehre. Bis heute hat sie trotz zahlreichen Bewerbungen noch keine Lehrstelle als Detailhandelsangestellte oder Verkäuferin gefunden. Inzwischen ist sie bereit, jede Lehrstelle anzunehmen Insgesamt hat Yvonne nun eineinhalb Jahre eine Lehrstelle gesucht. Ein Blick in ihre Bewerbungsunterlagen zeigt Folgendes: Der Lebenslauf ist von Hand und als „Geschichte geschrieben. Ihre Bewerbung ist so verfasst, dass sie (ehrlicherweise, wie sie sagt) darin kund tut, dass sie am liebsten Kosmetikerin gelernt hätte Zeit 40 min. Einzelarbeit • Lies im Buch „Die erste Bewerbung: Wie angle ich mir eine Lehrstelle die Seiten 5 bis 10. • Suche (im Lehrstellenverzeichnis oder im Branchentelefonbuch) eine Firma, bei der du gerne arbeiten möchtest. • Schreibe!-!entsprechend den Anweisungen im Buch!-!eine Bewerbung für eine Stelle in dieser Firma. • Gib die Bewerbung deiner Lehrerin oder deinem Lehrer zur Durchsicht. Wie würdest du Yvonne beraten: . • Falls du im Moment gerade keine „echte Stelle in Aussicht hast: Hefte deinen Brief als Muster in den Ordner. . • Falls gerade eine Bewerbung aktuell ist: Briefumschlag, Briefmarke!-!und ab die Post! . . . . . . 29 EBS KKA, BERN 30 EBS KKA, BERN RUFS AHL B RUFS AHL B W9 Bewerbung W10 Bewerbung Bewerbung!3 Material • JobCity • Lehrstellenverzeichnis oder Branchentelefonbuch Zeit 40 min. Mein Lebenslauf Material • Lebenslauf-Vorlage • Textblatt W!10 Zeit 40 min. Einzelarbeit • Starte „JobCity. • Suche dir (evtl. mit Hilfe des Stadtplanes) den Weg zur Firma Risk&Fish im Hochhaus. • Lass dir dort zeigen, wie eine erfolgversprechende Bewerbung aussehen sollte. • Suche (im Lehrstellenverzeichnis oder Branchentelefonbuch) eine Firma, bei der du gerne arbeiten möchtest. • Schreibe (entsprechend dem, was du bei Risk&Fish gelernt hast) eine Bewerbung für eine Stelle in dieser Firma. • Gib die Bewerbung deiner Lehrerin oder deinem Lehrer zur Durchsicht. • Falls du im Moment gerade keine „echte Stelle in Aussicht hast: Hefte deinen Brief als Muster in den Ordner. Einzelarbeit Deinen Lebenslauf schreibst du als zusammenhängenden Text. Der Lebenslauf soll in erster Linie kurz, übersichtlich, vollständig (soviel wie nötig nicht soviel wie möglich), informativ und verständlich formuliert sein sein. Wird ein Lebenslauf verlangt ist er handschriftlich abzufassen. Auf jeden Fall muss er vollständig und sauber sein. Rechts oben auf den Lebenslauf wird ein neues Foto (keine Automatenaufnahme) geklebt. Achte darauf, dass es gut befestigt ist und versehe es mit deinem Namen. • Lies die Lebenslauf-Vorlagen durch. • Vervollständige das Lebenslauf-Beispiel W!10. • Notiere stichwortartig, welche Angaben in einem Lebenslauf enthalten sein sollen. • Schreibe deinen eigenen Lebenslauf. Bevor du beginnst: 1. Überlege dir die Darstellung. 2. Wenn du dich entschieden hast, kontrolliere mit einem Blick auf die Vorlagen, ob es so richtig ist. 3. Jetzt kannst du mit Schreiben beginnen. • Falls gerade eine Bewerbung aktuell ist: Briefumschlag, Briefmarke!-!und ab die Post! • Vergleiche deinen Lebenslauf noch einmal mit der entsprechenden Vorlage. • Gib den Lebenslauf deinem Lehrer oder deiner Lehrerin zur Durchsicht. • Falls du im Moment gerade keine „echte Stelle in Aussicht hast: Hefte deinen Lebenslauf als Muster in den Ordner. Bewahre die entgültige Fassung sorgfältig auf. Sie dient dir bei jeder Bewerbung. • Falls gerade eine Bewerbung aktuell ist: Zur Bewerbung in den Briefumschlag, Briefmarke!-!und ab die Post! 31 EBS KKA, BERN 32 EBS KKA, BERN RUFS AHL B RUFS AHL B W10 Bewerbung W11 Bewerbung Mein Lebenslauf Mein Lebenslauf Material • Lebenslauf-Vorlage • Textblatt W!11 Zeit 40 min. eventuell Foto Lebenslauf Am wurde ich in geboren. Mein Name ist Einzelarbeit Deinen Lebenslauf schreibst du als zusammenhängender Text. Ob du ihn von Hand oder mit der Maschine schreibst, ist nicht so wichtig. Auf jeden Fall muss er vollständig und sauber sein. Rechts oben auf den Lebenslauf wird ein neues Foto (keine Automatenaufnahme) geklebt. Achte darauf, dass es gut befestigt ist und versehe es mit deinem Namen. • Lies die Lebenslauf-Vorlagen durch. und ich wohne an der in Die Eltern heissen und Der Vater arbeitet als die Mutter als Mein Heimatort ist • Notiere stichwortartig, welche Angaben in einem Lebenslauf enthalten sein sollen. (Du kannst dazu auch dein Personalienblatt verwenden.) • Schreibe deinen eigenen Lebenslauf. (Du kannst einen der vorgegebenen Lebenslauf-Anfänge verwenden.) Telefonisch können Sie mich unter der Nummer 031/! erreichen. Ich habe noch Geschwister. Die Schulen besuchte ich in , , Meine Interessen und Hobbys sind , und Ich spreche deutsch, kann mich aber auch in verständigen. Wenn Sie noch mehr über mich wissen wollen, dann können Sie Sich bei folgenden Personen erkundigen: Herrn Erich Brülhart Schindler, Obstbergweg 1, 3006 Bern, /Tel.: 031/ 3521779) und Frau Susanne Elsener, Schwarztorstr.!93, 3007!Bern, (Tel.: 031/!38116 3) • Bevor du beginnst: 1. Überlege dir die Darstellung. 2. Wenn du dich entschieden hast, kontrolliere mit einem Blick auf die Vorlagen, ob es so richtig ist. 3. Jetzt kannst du mit Schreiben beginnen. • Vergleiche deinen Lebenslauf noch einmal mit der entsprechenden Vorlage. • Gib den Lebenslauf deinem Lehrer oder deiner Lehrerin zur Durchsicht. • Falls du im Moment gerade keine „echte Stelle in Aussicht hast: Hefte deinen Lebenslauf als Muster in den Ordner. • Falls gerade eine Bewerbung aktuell ist: Zur Bewerbung in den Briefumschlag, Briefmarke!-!und ab die Post! Bern, den 18.5.2011 Regina Petra Malzer 33 EBS KKA, BERN 34 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W11 RUFS AHL B Bewerbung W12 Bewerbung Mein Lebenslauf Mein Personalienblatt Material • Personalienblatt-Vorlage Zeit 40 min. Regina Malzers Lebenslauf könnte auch so beginnen: Einzelarbeit Am 19. März 1986 wurde ich in Huttwil geboren. Mein Vater, Heinrich Malzer, ist Elektromonteur und meine Mutter, Anna Malzer, geboren Hiltbrunner, gab ihren Beruf als Krankenschwester auf, als ihr erstes Kind; meine ältere Schwester Irene, auf die Welt kam. Nach mir folgte dann noch mein Bruder Georg. Wir sind in Landquart beheimatet. oder: Am 19. März 1986 wurde ich in Huttwil geboren, wo ich auch meine ersten Lebensjahre verbrachte. Mein Vater, Heinrich Malzer ist Elektromonteur und stammt aus Landquart. Meine Mutter, Anna Malzer-Hiltbrunner, war früher Krankenschwester. Ich habe zwei Geschwister, eine ältere Schwester und einen jüngeren Bruder. oder: Mein Name ist Regina Petra Malzer. Geboren wurde ich am 19. März 1986. Ursprünglich stammt meine Familie aus Deutschland. Seit 1985 jedoch haben mein Vater Heinrich, meine Mutter Anna, meine siebzehnjährige Schwester Irene, mein elfjähriger Bruder Georg und ich das Bürgerrecht von Landquart. In der Gemeinde Bern, an der Hauptstrasse 47, wohnen wir seit vielen Jahren. oder auch so: Ich bin am 19. März 1986 in Huttwil geboren. Unsere Familie besteht aus fünf Personen: Mein Vater, Heinrich Malzer, ist Elektromonteur von Beruf. Meine Mutter gab ihre Anstellung als Krankenschwester auf, um für die Familie zu sorgen. Irene, meine Schwester, ist drei Jahre älter als ich und steht in einer KV-Lehre. Mein Bruder Georg kam zwei Jahre nach mir auf die Welt. Unser Heimatort ist Landquart, im Kanton Graubünden. Personalienblatt oder tabellarischer Lebenslauf Mit dem Personalienblatt stellst du dich näher vor. Es gibt Auskunft über deine Person und soll für den Arbeitgeber alles Wissenswerte über dich enthalten, um Rückfragen zu erübrigen. Es ist gut, wenn du hier deine Ausbildung (Schulbesuch, Auslandaufenthalte, spezielle Kenntnisse) und deine Tätigkeiten (auch Arbeitslosigkeit) lückenlos belegst. Dein Personalienblatt schreibst du als Tabelle. Ob du es von Hand oder mit der Maschine schreibst, ist nicht so wichtig. Es empfiehlt sich aber, das Personalienblatt mit dem Computer zu gestalten. Auf jeden Fall muss es vollständig und sauber sein. Wie beim Bewerbungsbrief sind auch hier die Randabstände zu beachten. Rechts oben auf den Lebenslauf wird ein neues Foto geklebt. Achte darauf, dass es gut befestigt ist und versehe es mit deinem Namen. • Lies die Personalienblatt-Vorlagen durch. • Notiere stichwortartig, welche Angaben in einem Personalienblatt enthalten sein sollen. Nimm dazu auch deinen Lebenslauf zur Hand. • Schreibe dein eigenes Personalienblatt. Bevor du beginnst: 1. Überlege dir die Darstellung. 2. Wenn du dich entschieden hast, kontrolliere mit einem Blick auf die Vorlagen, ob es so richtig ist. 3. Jetzt kannst du mit Schreiben beginnen. • Vergleiche dein Personalienblatt noch einmal mit der entsprechenden Vorlage. • Gib das Personalienblatt deinem Lehrer oder deiner Lehrerin zur Durchsicht. • Falls du im Moment gerade keine „echte Stelle in Aussicht hast: Hefte dein Personalienblatt als Muster in den Ordner. • Falls gerade eine Bewerbung aktuell ist: Zur Bewerbung in den Briefumschlag, Briefmarke!-!und ab die Post! 35 EBS KKA, BERN 36 EBS KKA, BERN RUFS AHL B RUFS AHL B W13 Bewerbung W13 Bewerbung Mein Lebenslauf Material • Lebenslauf-Vorlage in 20 Jahren W!9 • Lebenslauf-Vorlage Mein Lebenslauf Zeit 40 min. Lebenslauf Einzelarbeit Die meisten Leuten wechseln während ihres Arbeitslebens – trotz guter Berufswahl – mehrmals ihren Beruf. • Lies die zukünftige Lebenslauf-Vorlage durch. • Stelle dir vor, was du in 10!Jahren für deinen Stellenwechsel in den Lebenslauf schreiben wirst. • Notiere stichwortartig, welche Angaben in deinem zukünftigen Lebenslauf enthalten sein sollen. • Schreibe deinen eigenen, zukünftigen Lebenslauf. Bevor du beginnst: 1. Überlege dir die Darstellung. 2. Wenn du dich entschieden hast, kontrolliere mit einem Blick auf die Vorlagen, ob es so richtig ist. 3. Jetzt kannst du mit Schreiben beginnen. • Vergleiche deinen Lebenslauf noch einmal mit der entsprechenden Vorlage. • Gib den Lebenslauf deinem Lehrer oder deiner Lehrerin zur Durchsicht. 37 EBS KKA, BERN Regina Petra Malzer Hauptstrasse 47 3000 Bern 031/ 990‘90‘90 DIREKTIONSASSISTENTIN SEKRETARIAT Persönliche Daten Geburtsort und -datum: Alter: Zivilstand: Huttwil, den 19. März 1986 35 Jahre Verheiratet, mit zwei Schulkindern Berufserfahrung 2008-31.12.2021 FUNKTION: Verkaufsassistentin des Direktors der Firma FILOMAI, die in den Bereichen des Verkaufs von Informatikgeräten, sowie Beratung und Schulung tätig ist. (35 Angestellte) AUFGABENBEREICH: Handelssekretärin: Korrespondenz (Textverarbeitung mit Word und WordPerfect). Berichterstattung der Vorstands- und Verwaltungsratssitzungen Verwaltung der Verkaufsdokumentation für Geschäfte Diese Stellung, welche technische sowie menschliche Qualitäten erforderte, erlaubte mir noch weitere zu entwickeln, wie: Persönliche Dynamik; Organisationssinn; Diplomatisches Verhalten; Perfekte Buchhaltung. 2004-2008 FUNKTION: Sekretärin im Kundendienst der Firma „Zum feinen Gaumen, Weinhandlung und Feinschmeckerprodukte. (12!Angestellte) AUFGABENBEREICH:Ich war dafür verantwortlich die Planung der Aufträge, die Lagerbestände und die Transporte zu verwalten. Ich beschäftigte mich auch mit der Auflösung rechtlicher Fälle sowie mit dem Telefonverkauf. Diese Stelle, die eine perfekte Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen, sowie einen guten Kundenkontakt voraussetzt, half mir sehr, mich persönlich weiterzuentwickeln. Ausserberufliche Erfahrung Kindererziehung, Verantwortung für den Haushalt von vier Personen Verwaltung des Familienbudgets Sportliche Betätigungen: skifahren (eine Woche pro Jahr: Skilehrerin) schwimmen, bergsteigen. Ausbildung 2005 Kurs für Bürotechnik und Informatik 2005-2004 Kochlehre mit Abschluss 1998-2005 Sekundarschule in Bern 1992-1998 Schule in Huttwil und Bern Verschiedenes Ich bin nach der Schliessung meiner letzten Firma, seit dem 1.01.2021 auf Arbeitssuche. (Die Arbeit wurde aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt.) Ich stehe ab sofort zur Verfügung. 38 EBS KKA, BERN RUFS AHL B RUFS AHL B W14 Bewerbung W15 Bewerbung Mein Lebenslauf Material • Die erste Bewerbung • Lehrstellenverzeichnis oder Branchentelefonbuch Zeit 40 min. Meine Referenzen Material Zeit 40 min. Einzelarbeit • Lies im Buch „Die erste Bewerbung: Wie angle ich mir eine Lehrstelle die Seiten 12 und 13. • Suche (im Lehrstellenverzeichnis oder Branchentelefonbuch) eine Firma, bei der du gerne arbeiten möchtest. • Schreibe!-!entsprechend den Anweisungen im Buch!-!deinen eigenen Lebenslauf. • Gib den Lebenslauf deinem Lehrer oder deiner Lehrerin zur Durchsicht. • Falls du im Moment gerade keine „echte Stelle in Aussicht hast: Hefte deinen Lebenslauf als Muster in den Ordner. Bewahre die entgültige Fassung sorgfältig auf. Sie dient dir bei jeder Bewerbung. • Falls gerade eine Bewerbung aktuell ist: Zur Bewerbung in den Briefumschlag, Briefmarke!-!und ab die Post! 39 EBS KKA, BERN Einzelarbeit In deinen Bewerbungsunterlagen solltest du mindestens eine (meistens sind es zwei bis drei) Referenzperson erwähnen, damit dein Lehrbetrieb die Möglichkeiten hat, dich durch andere beurteilen zu lassen. Das sollte eine erwachsene Person sein, die dich gut kennt (z.B. Lehrer und Lehrerin, Sportgruppenleiterin ) oder vielleicht sogar in deinem Wunschberuf arbeitet (z.B. dein Schnupperlehr-Chef, ). Gib deren Beruf und Stellung, die vollständige Adresse und die Telefonnummer an. Diese Referenzpersonen geben über dich ein mündliches Zeugnis ab. Überlege dir daher gut, wenn du angibst! • Die Referenzperson solltest du vorher fragen, ob sie damit einverstanden ist, dass du sie als Auskunftsperson erwähnst. Andernfalls dürfte sie über dich keine Auskunft weitergeben (Datenschutz!) Lehrmeister/ innen möchten von der Lehrerschaft, die ja von Jugendlichen oft als Referenz angegeben wird, klare Auskünfte: Sie legen dabei weniger Wert auf die Schilderung von Schulleistungen, – diese können sie ja selber aus den Zeugnissen herauslesen!– vielmehr möchten sie über Einsatz und Sozialverhalten informiert werden. 40 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W16 Bewerbung RUFS AHL B W16 Bewerbung Der Briefumschlag Material • Briefumschlagvorlage • Textblatt W!12 • Lösungsblatt W!12 Der Briefumschlag Zeit 20 min. Einzelarbeit Schreibe die Briefe an: Er ist nichts anderes als die Verpackung zum Versand des Briefes. Ziel des Briefumschlages ist es, den Brief an den richtigen Ort zu leiten. Es ist also, völlig verfehlt, den Briefumschlag so originell zu gestalten, dass die Post die notwendigen Informationen nicht mehr auf den ersten Blick erkennt. Andererseits gibt es nicht nur eine, ganz starr festgelegte Art, eine Adresse richtig zu schreiben. • Deshalb enthält er: 1. die vollständige Adresse des Empfängers genau der Stellenausschreibung entsprechend (Damit die Post weiss, wo der Brief ankommen soll.) 1. Druckerei Gerber AG, z. H. Peter Gerber, Schreinermeister, Alpenstrasse 45, 3250 Lyss, Schweiz 2. Frau Isabella Wüthrich, Baslerstrasse 445, 8000 Zürich, Schweiz 3. Herr, Peter Berger, Landwirt, Bodenacker 14, 3550 Langnau 4. Gerber Hans, Familie, Seeweg 18, Thun, 3600, Luftpost 5. Eilbrief, Fankhauser, Herr, Langenthal, Fritz, 4900, Hangstr. 11 6. Dieser Brief wird nach Italien geschickt: Italien, Pietro, Baldini, Via Roma 56, Signor, Torino, 56741 2. die Briefmarke (Als Entgelt an die Post, dass der Brief zugestellt wird.) 3. die Adresse des Absenders (Damit man von der Post benachrichtigt werden kann, wenn der Brief aus irgend einem Grunde nicht zustellbar ist.) 4. machmal einen Dienstvermerk (damit die Postangestellten wissen, wie sie mit dem Brief umgehen müssen.) Das Couvert muss genügend frankiert sein, die Briefmarken sind sorgfältig aufgeklebt. Es wird geschätzt, wenn die Bewerbung in einem Sichtmäppchen steckt und in einem grossen C4-Couver per A-Post abgeschickt wird. Die Unterlagen sollten höchstens einmal gefaltet werden. • Gestalte einen Briefumschlag mit Hilfe der Briefumschlag-Vorlage!W!16. • Schreibe die Adressen richtig auf die Briefumschläge! Ordne die Angaben sinnvoll und setze die Adresse am richtigen Ort auf das Kouvert. Es hat in den Angaben auch zusätzliche Vermerke, die für die Post bestimmt sind. Setze auch diese an den richtigen Ort. • Schreibe deine eigene Adresse vollständig an den richtigen Ort! • Zeige deine Lösung deinem Lehrer oder deiner Lehrerin. • Lege diese Beispiel in deine Mustermappe. 41 EBS KKA, BERN 42 EBS KKA, BERN RUFS AHL B W16 RUFS AHL B Bewerbung W17 Bewerbung Der Briefumschlag Vorstellungsgespräch Material • Lesetext W!17 • Videokassette!2 • Blatt: Körperhaltung W!17 • Blatt: Memo W!17 Zeit 40 min. Einzelarbeit Sich vorstellen heisst, für sich zu werben. Ziel soll die Zusage des Arbeitgebers sein. • Sieh dir die Videokassette!2 an und achte darauf, was die Lehrmeister von der Bewerberin und dem Bewerber wissen wollen. • Frage zwei Lehrtöchter oder Lehrlinge, welche Fragen Ihnen die Lehrmeister beim Vorstellungsgespräch stellten und wie es für sie war. Notiere dir diese Fragen und suche deine Antworten darauf. Regina Petra Malzer Hauptstrasse 47 3000 Bern Druckerei Gerber AG z. H. Peter Gerber Schreinermeister Alpenstrasse 45 3250 LYSS (CH-3250 LYSS) Schweiz • Notiere dir Fragen, die du stellen möchtest (welche Aufgaben müssen erledigt werden; wie sieht mein Arbeitsplatz aus; Gewerbeschule; Anlehre etc.) • Zeichne dir diesen Ablauf auf! Schule – Berufsberatung –!Bewerbung!–!(Eignungstest)!– Vorstellungsgespräch beim Chef – Einstellung • Lies anschliessend W!17: „Vorstellungsgespräch für dich durch. Frau Isabella Wüthrich Baslerstr. 445 8000 Zürich Schweiz Frau Isabella Wüthrich Baslerstr. 445 CH 8000 Zürich Herr Peter Berger Landwirt Bodenacker 14 3550 Langnau Herr Fritz Fankhauser Hangstr. 11 4900 Langenthal Signor Pietro Baldini Via Roma 56 56741 Torino Italien Familie Gerber Hans Seeweg 18 3600 Thun • Eine gute Methode sich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten, ist das Rollenspiel. Übe mit Freunden oder Verwandten das Gespräch: 1. Welche Körperhaltung ist für das Vorstellungsgespräch am geeignetsten? 2. Wie suchst du den Blickkontakt? 3. Wie tönt deine Stimme? 4. Triffst du die richtige Wortwahl? 5. Wirken deine Worte, Gesten und deine Mimik aufgesetzt oder echt? 6. Gehst du auf deine GesprächspartnerInnen ein? 7. Kennst du die Arbeit in der Firma schon ein wenig? 8. Wirkt dein Interesse für die Stelle überzeugend oder unglaubwürdig? 9. Hast du gute Gründe für deine Stellenwahl vorgebracht? 10. ? Signor Pietro Baldini Via Roma 56 - 56741 Torino • Studiere für dich den Text W!17: „So hast du Erfolg! und das „Memo-Blatt. • Stelle deine beste Lösung der Klasse vor. 43 EBS KKA, BERN 44 EBS KKA, BERN RUFS AHL B RUFS AHL B W17 Bewerbung W17 Bewerbung Vorstellungsgespräch Vorstellungsgespräch Die erste Hürde hast du schon geschafft: Du bist in der engeren Wahl für eine Lehrstelle. Deine schriftliche Bewerbung hat das Interesse der Lehrlingsverantwortlichen geweckt. Sie möchten dich persönlich kennen lernen und laden dich zum Vorstellungsgespräch ein. Dabei geht es vor allem darum, herauszufinden, ob du zum Lehrbetrieb passt und umgekehrt. Keine Ahnung, wieso es mit der Lehrstelle bis jetzt nicht geklappt hat! Folgende Fragen helfen dir bei der Vorbereitung: 1. Weisst du, wann das Gespräch statt findet? 2. Kennst du den Weg zum Betrieb genau? 3. Hast du passende Kleider angezogen? 4. Freust du dich auf das Gespräch? 5. Hast du Notizblock und Schreibzeug dabei? 6. 7. 8. 9. 45 EBS KKA, BERN Bist du auf mögliche Fragen vorbereitet? Kennst du den Namen der verantwortlichen Personen? Hast du dich über den Beruf und die Firma informiert? Hast du eigene Fragen notiert? 46 EBS KKA, BERN RUFS AHL B RUFS AHL B W17 Bewerbung W17 Bewerbung Vorstellungsgespräch Vorstellungsgespräch Gut zu wissen Die ersten 180 Sekunden Sinn und Zweck des Vorstellungsgespräches Das Vorstellungsgespräch ist eine Chance, die du nutzen musst. Einerseits kannst du dich präsentieren andererseits hast du die Gelegenheit, den Betrieb kennen zu lernen. Es ist wichtig, dass du dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitest, aber lerne nicht ganze Sätze auswendig. Beschaffe dir Unterlagen über den Betrieb oder die Branche. Je mehr du über den zukünftigen Arbeitsbereich weisst, desto bessere Fragen kannst du stellen. Du kennst den Namen der Person auswendig, bei der du dich vorstellen wirst. Nimm dir vor, so normal wie möglich mit deinem Chef zu sprechen. Natürlich wird man auch einige Fragen an dich richten wie z. B.: Warum hast du dich bei uns beworben? Welches sind deine Stärken und Schwächen? Welche Erwartungen hast du an diese Ausbildung? Was zieht man denn für ein Vorstellungsgespräch an? Die Frage der passenden Kleidung hängt natürlich auch von dem Beruf ab, den man anstrebt. Wer sich in einem Handwerksbetrieb vorstellt, wird sich anders anziehen als jemand, der sich in einer Bank oder einem Friseurgeschäft vorstellt. Am besten, man erkundigt sich vorher, welche Bekleidung in der jeweiligen Branche üblich ist. Auf jeden Fall sollte man gepflegt aussehen (Haare waschen und die alten Jeans im Kasten lassen!) und Kleider anziehen, worin man sich wirklich wohl fühlt. Das gibt zusätzlich Sicherheit. Was noch? Für viele Lehrmeister ist es wichtig, dass das Anstellungsgespräch im Beisein der Eltern stattfindet. Da die Eltern Vertragspartei sind und dich während der Ausbildungszeit unterstützen können, sollten sie auch voll hinter deiner Berufswahl stehen. Frage an dich: Wo würdest du vor dem Vorstellungsgespräch deinen Kaugummi parkieren? Wenn du pünktlich, gepflegt und gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch erscheinst, hast du bereits einige Trümpfe in der Hand. Viel Glück! 47 EBS KKA, BERN sind entscheidend! Innerhalb von diesen kurzen drei Minuten fällt man nämlich das erste Urteil über eine unbekannte Person – diese wird damit in eine Art Kiste gesteckt. Auch wenn es gemein ist – in dieser Zeit fällt der „Betrachter (meist eher unbewusst) ein Urteil über sein Gegenüber und aus diesem Vorurteil – im wahrsten Sinne des Wortes kommt man dann in der Regel nur schwer wieder heraus. Deshalb ein normales Auftreten, Blickkontakt, ein paar freundliche Worte, begleitet von einem freundlichen Lächeln, Smalltalk, Natürlichkeit – das kommt am besten an. Unter dem Teppich hereinkriechen, schweissnass, Blick in den Boden gebohrt, stolpern, die Arme vor der Brust verschränken – all das macht sich weniger gut. Kleidung Gepflegtes Auftreten ist ein absolutes Muss! Man sollte sich bei einem Vorstellungsgespräch lieber „etwas zu gut als „etwas zu schlecht kleiden. Letztendlich bringt dies auch Respekt vor dem Gesprächspartner und dem Anlass zum Ausdruck. Darüber hinaus sollte man sich „modische Highlights für andere Anlässe aufheben. Die Micki-Maus-Krawatte oder die pinkfarbenen Lackpumps sind ebenso wenig bei einem Bewerbungsanlass angebracht wie der Smoking, der Mini-Mini-Mini-Rock, der Nerzmantel oder das neue Latexoberteil. Höflichkeit Es hat Fälle gegeben, da hat die Sekretärin ein NEIN durchgesetzt, nur weil der Bewerber sie im Vorfeld von oben herab bzw. unhöflich bzw. wie Luft behandelt hat. Meist werden jedoch gerade diese Stellen um den allgemeinen Eindruck zum Bewerber gebeten. Deshalb: Egal auf wen man trifft – immer freundlich lächeln und grüssen! Punkte, an die man beim Bewerbungsgespräch unbedingt denken sollte: gepflegtes Äusseres saubere Fingernägel gekämmte Haare Blickkontakt halten Gestik und Mimik beim Sprechen kräftiger Händedruck öfter mal lächeln gerade Haltung entspannt sein ungepfleg