Arbeitsblatt: Ottos Mops

Material-Details

Spielerischer Umgang mit Lyrik
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

103810
1893
8
19.09.2012

Autor/in

Elisabeth Wieser
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Spiele mit Lyrik Ernst Jandl Ottos Mops ottos mops trotzt otto: fort mops fort ottos mops hopst fort otto: soso otto holt koks otto holt obst otto horcht otto: mops mops otto hofft ottos mops klopft otto: komm mops komm ottos mops kommt ottos mops kotzt otto: ogottogott aus: Ernst Jandl, Der künstliche Baum Flöda und der Schwan Arbeitsblatt 1 FRAGENKATALOG: 1: Das Gedicht ruft im Leser Vorstellungen hervor. Im Folgenden habt ihr einige mögliche Erklärungen für das Gedicht. Kreuzt an, was eurer Meinung nach inhaltlich zutrifft oder zutreffen könnte! trifft trifft zu nicht zu Ottos Hund ist unzufrieden. Otto tröstet den Hund. Ottos Hund lässt sich nicht fortjagen, er bleibt bei Otto. Otto muss die Küche streichen. Nach einiger Zeit macht sich Otto Sorgen, weil der Mops schon länger verschwunden ist. Otto ruft nach seinem Mops. Otto freut sich, als er den Hund hört. Der Hund übergibt sich. Otto jagt den Hund ein zweites Mal fort. 2: Im blauen Kasten findet ihr Wörter, die Gefühle beschreiben. Ordnet sie den Textstellen zu, indem ihr jeweils Vers und Strophe angebt. Mitleid Verwunderung Sorge Freude Ärger Verbinde jeweils mit einem Pfeil! Spiele mit Lyrik Arbeitsblatt 1 Text mit ? gelesen passt zu diesem Hund. 3: a. passt Schaut euch Hund. das Gedicht nochmals an! Text mit ? gelesen zu diesem a. Welche Satzzeichen kommen vor? Welche fehlen? b. Wie schaut es im Gedicht mit der Rechtschreibung auf? Fällt dir etwas auf? (Stichwort „Nomen) b. Habt ihr schon die sprachliche Besonderheit des Gedichtes entdeckt? Nein? Dann betrachtet einmal, welche Vokale (Selbstlaute) im Text vorkommen. Nur c. Vertauscht die Vokale gegen „ä aus oder gegen „ü. Lest den Text laut vor. Welche Art von Hunden stellt man sich jeweils vor?