Arbeitsblatt: Enzyme
Material-Details
Zusammenfassung
Biologie
Anderes Thema
12. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
104337
1332
7
26.09.2012
Autor/in
Va ca
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Enzyme: Def.: Proteine, die als Katalysator wirken Setzten EA herab Beschleunigen Reaktion Beteiligen sich an Reaktion, sind danach aber in ihrer ursprünglicher Form Enzymreaktion: Substrat: Stoff, der durch das Enzym verändert wird Enzym und Substrat Enzym- Substrat- Komplex Substratspezifität: Es passt nicht alles (Schlüssel- Schloss- Prinzip) Substrat wirkt auf bestimmte Art verändert Reaktion Wirkungsspezifität Produkt und Enzym trennen sich nach der Reaktion wieder. Einfluss der Temperatur auf Enzymaktivität Bei steigender Temperatur Beschleunigung der EnzymReaktionsgeschwindigkeit 30C – 45 C Aktivitätsmaximum Hohe Temp. starke Teilchenbewegung höhere Wahrscheinlichkeit von Zusammentreffen von Substrat und Enzym Bindungen reaktiver höherer Stoffumsatz Zu hohe Temp. Veränderung Zerstörung der Tertiärstruktur 3D Struktur wird irreversibel verändert Denatrurierung 3D Struktur für Passform wird verändert Abnahme/ keine Enzymreaktion ( 60C) Bindungen der Struktur (V.d.W, HB, ) werden überwunden Bakterien: leben in Quellen von bis zu 90C. Ihre Enzyme haben mehrheitlich Disulfidbrücken stärker als HB, V.d.W. Einfluss des PH- Wertes auf die Enzymaktivität: Irreversible Hemmung: Stoff gelangt ins akt. Zentrum und verändert es Substrat passt nicht mehr hinein Reversibel Hemmung: Enzymregulation ein und Ausschalten von Enzymen lebensnotwendig geordneter Stoffwechsel Kompetitive Hemmung: Substratähnliche Stoffe gelangen ins aktive Zenturm keine Umsetzung Konz. der Hemmstoffe höher als Substrat Erliegen der Reaktion Konz. Substrat höher Hemmstoff wird verdrängt Allosterische Hemmung: Allosterische Enzyme: Haben Effektoren, die aktivierend wirken. 2 Bindungstrellen für Substrat und Effektor Produnktion von ATP: Genügend ATP Schlpsselenzyme werden wieder durch ATP selbst gehemmt negative Rückkoppelung