Arbeitsblatt: neue Gefahrensymbole GHS

Material-Details

Übersicht über die neuen Gefahrensymbole GHS.
Chemie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

104662
3841
21
04.10.2012

Autor/in

Micha Fuss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gefahrensymbole GHS – Teil 1 Piktogramm Eigenschaften VORSICHT GEFÄHRLICH Kann die Haut irritieren, Allergien oder Ekzeme auslösen, Schläfrigkeit verursachen. Kann nach einmaligem Kontakt Vergiftungen auslösen. Kann die Ozonschicht schädigen. HOCHENTZÜNDLICH Kann sich durch den Kontakt mit Flammen und Funken, durch Schläge, Reibung, Erhitzung, Luftoder Wasserkontakt entzünden. Kann sich bei falscher Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung selber entzünden. BRANDFÖRDERND Kann Brände verursachen oder beschleunigen. Setzt beim Brand Sauerstoff frei, lässt sich daher nur mit speziellen Mitteln löschen. Ein Ersticken der Flammen ist unmöglich. EXPLOSIV Kann explodieren durch Kontakt mit Flammen oder Funken, nach Schlägen, Reibung oder Erhitzung. Kann bei falscher Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung zu Explosionen führen. GAS UNTER DRUCK Enthält komprimierte, verflüssigte oder gelöste Gase. Geruchlose oder unsichtbare Gase können unbemerkt entweichen. Behälter mit komprimierten Gasen können durch Hitze oder Verformung bersten. Sicherheit Nicht einatmen, berühren, verschlucken. Nur die benötigte Menge verwenden. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Arbeitsschutz tragen. Bei Hautreizungen oder Augenkontakt mit Wasser oder geeignetem Mittel spülen. Von offenen Flammen und Wärmequellen fernhalten. Nach Gebrauch Gefässe sorgfältig und dicht verschliessen; brandsicher aufbewahren. Geeignete Löschmittel bereithalten. Von brennbaren Stoffen fernhalten und nicht mit diesen mischen. Geeignete Löschpräparate bereithalten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen und sauber aufbewahren. Nicht reiben oder stossen, Feuer, Funken und jede Wärmeentwicklung vermeiden. Nur von Fachleuten oder ausgebildetem Personal anzuwenden. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Nicht erhitzen; bei tiefkalten Gasen Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Vor Sonneneinstrahlung schützen, an gut belüftetem Ort aufbewahren (nicht im Keller!). Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Gefahrensymbole GHS – Teil 2 Piktogramm Eigenschaften GEWÄSSER GEFÄHRDEND Kann Wasserorganismen wie Fische, Wasserinsekten und Wasserpflanzen in geringen Konzentrationen akut oder durch Langzeitwirkung schädigen. ÄTZEND Kann schwere Hautverätzungen und Augenschäden verursachen. Kann bestimmte Materialien auflösen (z.B. Textilien). Ist schädlich für Tiere, Pflanzen und organisches Material aller Art. GESUNDHEITS SCHÄDIGEND Kann bestimmte Organe schädigen. Kann zu sofortiger und langfristiger massiver Beeinträchtigung der Gesundheit führen, Krebs erzeugen, das Erbgut, die Fruchtbarkeit oder die Entwicklung schädigen. Kann bei Eindringen in die Atemwege tödlich sein. HOCHGIFTIG Kann schon in kleinen Mengen zu schweren Vergiftungen und zum Tod führen. Sicherheit Gefahren- und Sicherheitshinweise auf der Etikette beachten sowie Gebrauchsanweisung/ Dosiervorschriften befolgen. Nicht mehr benötigte Produkte oder teilentleerte Gebinde der Verkaufsstelle zurückgeben oder im Sonderabfall entsorgen. Keinesfalls in die Umwelt gelangen lassen. Kontakt vermeiden; immer Schutzbrille und Handschuhe tragen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Bei Kontakt Augen und Haut mit Wasser spülen. Vor der Arbeit mit solchen Stoffen muss man sich gut informieren; Schutzkleidung und Handschuhe, Augen- und Mundschutz oder Atemschutz tragen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Nicht einatmen, berühren, verschlucken. Arbeitsschutz tragen, wie Handschuhe und Maske verwenden. Die Gefährdung Unbeteiligter ausschliessen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. Stabile Seitenlage. Insgesamt gibt es 28 Gefahrenklassen. Die Klassen wiederum sind in Kategorien unterteilt. Je nach Kategorie wird ein entsprechendes Piktogramm und das Signalwort Gefahr oder Achtung dazu geschrieben. Auf dem Etikett für eine Chemikalienflasche werden noch die HP-Sätze und die Adresse des Lieferanten/Herstellers angegeben.