Arbeitsblatt: Prüfung Stadt Luzern

Material-Details

Prüfung Stadt Luzern
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

10474
908
6
04.10.2007

Autor/in

Sibylle Mahler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

M&U-Prüfung „Stadt Luzern Name: Datum: Punkte: Note: Max. Punktzahl: 30 P. Lies die Aufgaben genau durch! Gib Acht, dass du keine Aufgabe vergisst! 1. Übermale mit blauer Farbe, was zur Agglomeration gehört! Übermale rot, was zur Innenstadt gehört! (4 Punkte) Viel Lärm verschmutzte Luft weniger Verkehr viele Einkaufsläden mehr Sehenswürdigkeiten Natur kein Platz zum Spielen weniger Lärm 2. Die Museggmauer (5 Punkte) a) Zähle die Museggtürme der Reihe nach auf! b) Wofür wurde die Museggmauer ursprünglich erbaut? 3. Die Herkunft des Namens „Luzern: Beschreibe zwei verschiedene Möglichkeiten, woher der Name stammen könnte! (2 Punkte) 4. Die Mordnacht von Luzern: (5 Punkte) a) Wer plante die Mordnacht und aus welchem Grund? b) Wem erzählte der Knabe von dem Umsturzplan? c) Wieso erzählte er es nicht einem Bekannten oder Verwandten? d) Was sind Arkaden? 5. Wie lebte man um 1332 in Luzern? (5 Punkte) a) Welches Signal erklang jeweils abends? Welche 2 Bedeutungen hatte dieses Signal? b) Schreibe in eigenen Worten sechs Informationen auf, die du über das Leben in Luzern (um 1332) kennst! 6. Die Sehenswürdigkeiten: (5 Punkte) a) Wie lange ist die Kapellbrücke? In welchem Jahre brannte sie fast vollständig nieder? b) Woran erinnert das Löwendenkmal? c) Der Mühleplatz: 1844 kam es auf diesem Platz zu einem Gefecht. Wer war daran beteiligt? d) Wie heissen folgende Sehenswürdigkeiten? 7. Brände in Luzern: Nenne 2 Hauptgründe, wieso mittelalterliche Städte sehr anfällig für Grossbrände waren! (1 Punkt) 8. Nenne noch zwei Informationen, die du während dem Ausflug durch die Stadt Luzern gelernt hast! (2 Punkte) Wenn du alle Prüfungsfragen beantwortet hast, schätzt du, wie viele Punkte du insgesamt erreicht hast! (Beachte: maximale Punktzahl 30) Schreibe deine Schätzung auf die folgende Linie: Ich schätze, ich habe ca. Punkte erreicht.