Arbeitsblatt: Dossier "Schreiben"
Material-Details
Verschiedene Arbeitsaufträge zum "Schreiben"
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
104878
1884
28
08.10.2012
Autor/in
Cindy Thahabi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Texte schreiben Thema und Titel Das Thema eines Textes ist der Hauptgedanke, der „rote Faden, der die Leserinnen und Leser durch den Text führt. Behalte beim Schreiben und Überarbeiten das Thema des Textes im Auge. Der Titel hilft Leserinnen und Leser zu erkennen, was das Thema des Textes ist. Der Titel soll aber auch zum Lesen des Textes anregen. Was im Titel steht, muss im Text vorkommen. Mache im Titel keine falschen Versprechungen! Wenn du nicht gleich den passenden Titel findest, dann schreibe den Text fertig und setz erst dann den Titel. Textaufbau Einleitung soll kurz sein • Der WerWoWann-Einstieg • Der Zitat-Einstieg • Der Frage-Einstieg • Der Foto-Einstieg • Der Anlauf-Einstieg Hauptteil • Inhaltlicher Aufbau muss logisch sein (klare Reihenfolge). • Informationen müssen so strukturiert sein, dass die Leserin/der Leser deinen • • • • Gedanken folgen kann. Zusammenhänge müssen erkennbar sein (Vollständigkeit). Aussagen dürfen sich nicht widersprechen. Spannung soll erzeugen werden. Wiederholungen und Überflüssiges streichen. Schluss • Appell: Den Leser zu etwas aufrufen • • • • • Ausblick: Was bleibt immer noch offen? Fazit: Wichtigstes/wichtige Ergebnisse zusammenfassen Moral: Was kann man daraus lernen? Pointe: Höhepunkt zu einem Ende abrunden Schleife zum Anfang: Rückverweis auf die Frage, auf Bemerkungen in der Einleitung • Szenisch: Eine Schlussszene beschreiben • Zitat: Mit einem Zitat als Zusammenfassung enden Du kannst nun Woche für Woche, ohne Zeitdruck, am Schreiben arbeiten. Die folgenden drei Aufträge sollen dir dabei helfen, Ideen zu entwickeln, den Aufbau einer Geschichte sinnvoll zu gestalten und die Überarbeitung zu trainieren. Versuch bei jedem einzelnen Text das Gelernte anzuwenden. Du darfst ruhig auch Sachen ausprobieren, die du vorher noch nie gemacht hast. Vielleicht entstehen daraus ganz gute Geschichten! Halte dich beim Schreiben an folgende Schritte: 1. Ideen zum Thema sammeln (Cluster) 2. Ideen sortieren 3. Titel auswählen, der zum Thema passt (den Titel kannst du auch nach dem Schreiben deines Textes anpassen) 4. Einleitung 5. Hauptteil 6. Schluss 7. Überarbeitung Meine Merkliste: Die Lehrperson steht dir bei Schwierigkeiten immer zur Verfügung. Sofern du einen Text beendet hast, kannst du ihn ihr zum Lesen geben. Beim Schreiben deiner Geschichten wünsche ich dir viel Vergnügen, gutes Gelingen und eine Menge Fantasie! Auftrag 1: Kleine Geschichten schreiben Schreibe nach dem Prinzip der beiden Muster eine oder zwei kleine Geschichten. Diese brauchen nicht tiefgründig zu sein, dafür vielleicht lustig und ausgefallen. Charly reitet links, Johnny rechts vom Boss Bill über die Prärie. Oh Charly, sag mal, wie viel gibt drei mal drei? Wie viel das gibt, Boss? Schätze neun. Boss Billy zieht den Colt, ein Schuss und Charly macht einen Salto vom Pferd. Oh Boss, das hast du absichtlich getan, heult Johnny. Yes, Johnny, hab ich. Der Kerl wusste zu viel. Beide sind schon arg lädiert. Ob Kinnhaken-Karl diesmal durchhält? Zum X-ten Mal kriegt er eine Gerade auf seine krumme Nase. Er blutet und die Zuschauer toben. Der Ringrichter kann kein Blut sehen und geht zu Boden. Falls du keine Idee für ein Wort hast, stehen dir hier einige Vorschläge zur Auswahl: Rosenstrauss, Simsalabim, Sauwetter, Marsmenschen, Roboter, Nordpol, Papagei, Sparschwein, Eigengoal, Lokomotive, Liebesbrief, Flipperkasten, Affenzahn, Hot Dog Auftrag 2: Reizwörter-Geschichte BUCH BRIEF TELEFON PLASTIK SCHLOSS WURST FLUSS Schreibe aus den obenstehenden Wörtern eine spannende, lustige, fantasievolle, skurrile, ernsthafte oder humorvolle Geschichte. Vergiss dabei den Titel nicht. Auftrag 3: Freier Text Wähle selbstständig ein Thema und einen Titel aus und verfasse dazu eine Geschichte. Setze dabei um, was du gelernt hast. Vergiss nicht deinen Text zu überarbeiten.