Arbeitsblatt: Anleitung Pipettieren mit Pipettierhilfe
Material-Details
Funktionsweise des Pipettierballs mit Übungen zum Pipettieren
Chemie
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
105020
2562
9
10.10.2012
Autor/in
Bine (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schule: Pipettieren Name: Datum: Übung zum Pipettieren von Flüssigkeiten Funktionsweise des Pipettierballs (Peleusball) Vorbemerkung: Das Ansaugen von Flüssigkeiten mit dem Mund kann zu schweren Verletzungen führen. Es gibt deswegen für das Labor verschiedene Pipettierhilfen (Saughilfen), mit denen Flüssigkeiten sicher und genau in Pipetten eingesaugt werden können. Der Pipettierball ist eine Saughilfe, die auf viele Pipetten passt und deshalb häufig eingesetzt wird. Geräte: Pipettierball, Vollpipette, Messpipette, 2 Becherglas Chemikalien: dest. Wasser Durchführung: a) Ventil (Ansaugen/Ausdrücken) oben: Luft ausdrücken zum Ansaugen. Bälle mit weißem Autoventil entlüften sich beim Zusammendrücken automatisch. b) Ventil (Saugen) unten: flüssiges Medium in Pipette ansaugen c) Ventil (Entleeren) seitlich: Pipetteninhalt kontrolliert abgeben (Die Pipette soll beim Entleeren die Glaswand des Gefäßes berühren. Wenn die Flüssigkeit abgelaufen ist, warte etwa 15 Sekunden und streiche dann die Pipettenspitze an der Glaswand ab. Aufgabe: 1) Drücke aus der Pipettierhilfe die Luft heraus (siehe Schritt a). Schiebe eine Glaspipette vorsichtig in die untere Öffnung des Pipettierballes und nimm den Ball in die hohle Hand. Tauche das untere Ende der Pipette in ein mit dest. Wasser gefülltes Becherglas. Drücke vorsichtig das Ansaugventil und sauge Wasser in die Pipette (siehe Schritt b). Halte nun die Pipette in ein anderes Becherglas und entleere die Pipette (siehe Schritt c). Schule: Pipettieren Name: Datum: 2) 3) 4) 5) Wiederhohle den gesamten Vorgang aus Aufgabe 1 fünfmal mit verschiedenen Glaspipetten (Voll- und Messpipetten). Warum darf keine Flüssigkeit in den Pipettierball gesaugt werden? Warum läuft beim Drücken des Ventils Flüssigkeit aus der Pipette? Welches Ventil muss zunächst gedrückt werden, wenn der Pipettierball wieder aufbläht, die Pipette aber noch nicht gefüllt ist? Schule: Pipettieren Name: Datum: Versuch B: Pipettierübungen Vorbemerkung: Um in der chemischen Analytik brauchbare Ergebnisse zu erzielen ist exaktes Arbeiten unerlässlich. Dies beginnt beim korrekten Abmessen der geforderten Volumina. Geräte: Pipettierball, Vollpipette, Messpipette, Bechergläser, Waage Chemikalien: Wasser Durchführung: Arbeitet paarweise. Mit fünf verschiedenen großen Vollpiptten pipettiert ihr nacheinander die vorgegebenen Volumina in ein zuvor gewogenes Becherglas. Tragt die Volumina vor Versuchsbeginn in die linke Spalte und legt die benötigten Pipetten zurecht. Kontrolliert Euch selbst, indem Ihr das pipettierte Volumen im Becherglas nun wiegt. (1ml 1 g) Start Nr. Angestrebtes Pipettiervolumen Masse 1 ml 2 ml 3 ml 4 ml 5 ml Versuch C: Pipettierübungen Durchführung: Wie Versuch B, jedoch werden nun statt Vollpipetten Messpipetten eingesetzt mit den folgende Volumina abpipettiert werden. Start Nr. Angestrebtes Pipettiervolumen Masse 1 1, 5ml 2 4,7 ml 3 3,2 ml 4 15,8 ml Schule: Pipettieren Name: Datum: 5 11,6 ml