Arbeitsblatt: Mondphasen

Material-Details

Die Mondphasen werden dargestellt
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

105296
3900
20
17.10.2012

Autor/in

Reto Eichenberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Die Erde als Himmelskörper Sonne und Mond Die Mondphasen Der Mond leuchtet nicht von selbst: Wie die Planeten reflektiert er einen Teil des Lichts, mit dem ihn die Sonne bescheint. Er hat also immer eine beleuchtete Seite, die der Sonne zugewandt ist, und eine dunkle Seite. Die relative Stellung des irdischen Beobachters zum Mond und zur Sonne ist der Grund für die Mondphasen(Abb. 1): Der Beobachter sieht einen mehr oder weniger großen Teil der beleuchteten Seite. Wenn der Mond der Erde seine Nachtseite zukehrt, ist Neumond, der Mond ist unsichtbar; wenn er der Erde seine ganze beleuchtete Seite zeigt, ist Vollmond. Zwischen Neumond und Vollmond wächst der Mond von der Sichel zur halben Scheibe, man spricht vom ersten Viertel; dann folgt der Dreiviertelmond, in der mehr als die Hälfte beleuchtet erscheint. Nach Vollmond nimmt der Mond ab, erst ist wieder ein Dreiviertelmond zu sehen, dann ein Halbmond und im letzten Viertel wieder eine Sichel. Die Mondphasen erklären sich aus der relativen Stellung der drei Gestirne Sonne, Mond und Erde.