Arbeitsblatt: Arbeiten am Text
Material-Details
Text: Altenpflge durch Roboter. Inhaltliche und grammatikalische Aufgaben.
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
105382
624
6
19.10.2012
Autor/in
Markus Baumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ARBEITEN AM TEXT „Roboter als Altenpfleger Frau Müller schnippt mit den Fingern, und schon setzt er sich in Bewegung, ihr «CareO bot». Seltsam sieht er aus, wie ein fahrender Mülleimer mit einem Greifarm an der Seite. Leise summend nähert er sich dem Lehnstuhl der Seniorin, bleibt unternehmungslustig vor ihr stehen und klappt automatisch seinen Bildschirm hoch. Frau Müller drückt auf ein Knöpfchen, und flugs erscheint ihr Hausarzt im Bild, der sich geduldig ihre aktuellen Beschwerden anhört. Auf Befehl bringt der CareObot dann Kaffee oder Tabletten und giesst die Blumen in der Wohnung. Und gegen die Mittagszeit schiebt er Frau Müller eine Pizza in den Mikrowellenherd. Die Szene spielt im Jahr 2005 und stammt aus einem Werbefilm für den CareObot, einen Spezialroboter zur Altenbetreuung, den das FraunhoferInstitut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart entwickelt hat. Aber ist es denn nicht völlig inhuman, Roboter auf Senioren oder kranke Menschen loszulassen? Elektroingenieur Schaeffer schüttelt den Kopf. «Wer schlecht sieht, kauft sich doch auch eine Brille.» Roboter haben im Pflegebereich eine grosse Zukunft, betont er und verweist auf nackte Zahlen: In Deutschland wird sich die Zahl der 60jährigen Mitbürger bis zum Jahr 2030 verdoppeln, die der 90jährigen gar verdreifachen. Die Überalterung der Gesellschaft bringt hohe Kosten für den Staat mit sich, besonders wenn die Betagten in Heimen untergebracht werden. Dabei sei es kein Geheimnis, dass die meisten am liebsten möglichst lange zu Hause wohnen bleiben wollen. «Pflegeroboter erhöhen die Selbständigkeit. Wieso sollen sie nicht einen Teil der Betreuungsaufgaben übernehmen?» 1. Schreiben Sie die ersten fünf Verben aus dem Text ab. Notieren Sie die drei Stammformen. . . . . 2. Bilden Sie aus den beiden Sätzen einen einzigen Satz. Roboter gelten als Fachidioten. Sie werden aber immer vielseitiger. . . Dem Staat entstehen hohe Kosten. Die Gesellschaft ist überaltert. . . Dem Roboter geht die Energie aus. Er fährt selbständig zur Steckdose und lädt sich auf. . . 3. Suchen Sie ein Wort mit gleicher Bedeutung (Synonym): seltsam entwickeln Senioren Selbständigkeit aktuell inhuman 4. Suchen Sie das Gegenteil (Antonym) von: erhöhen Befehl loslassen verdoppeln Bewegung Die meisten 5. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? Frau Müller kann ihren Mülleimer mit einem Fingerschnippen in Bewegung setzen. richtig falsch Der Roboter ruft den Hausarzt ins Haus. richtig falsch Roboter haben im Pflegebereich eine grosse Zukunft. richtig falsch Roboter ermöglichen den Betagten, länger zu Hause zu bleiben. richtig falsch 6. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein: Würde . Herr Schaeffer . Alter denn selbst gerne . einer Maschine füttern lassen? « liebsten wäre ich dann im Kreis meiner Kinder, . das ist wohl . viel verlangt», sagt der RoboterForscher. «Und Menschen abhängig sein, denen ich keine Beziehung habe, die vielleicht einmal meine Sprache sprechen? Nein, danke! Ich denke, der CareObot wird gute Dienste tun.» statt nicht aber am mit zu im über sich von zu kein 7. Bilden Sie neue Wörter aus: Nomen Verb Adjektiv Zahl sprechen automatisch abhängen 8. Schreiben Sie die richtige Form in den Satz: (Der Roboter) steht eine grosse Zukunft bevor. Die Ausgaben (der Staat) steigen und steigen. Er bereitet (die Frau) das Essen zu. Die Kosten (die Altenpflege) . werden unbezahlbar. Roboter sollen (die Betagten) . nützen. Der Hausarzt kann (die Kranke) besser beraten. 9. Schreiben Sie in einem kurzen Text ihre Meinung zum Thema: Roboter in der Altenpflege. Arbeiten am Text/mb12