Arbeitsblatt: Die Erde-unser Lebensraum
Material-Details
Einführung zum Thema Erde (Bild der ERde, Form, Karte)
PowerPoint
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
105660
2245
39
25.10.2012
Autor/in
nicole (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Erde – Unser Lebensraum Das Bild der Welt war in den frühen Vorstellungen noch sehr begrenzt. Die Dimensionen der Welt und des Universums waren in keiner Weise erfasst. Die Erde wurde nicht als Kugel wahr genommen, sondern als ein ausgedehntes Gebiet Land, das rundherum von einem Ozean umspült wird. Mit dem neuen Verständnis der Welt wurde es möglich, dem tatsächlichen Bild der Erde immer näher zu rücken. Während ca. 600 v. Chr das Bild einer flachen Scheibe existierte. . konnte vor über 2000 Jahren ein revolutionärer Wandel in der Betrachtung der Welt stattfinden. Die Griechen begannen – allen voran Aristoteles – das Verständnis von Ursache und Wirkung auf ein neues Fundament zu stellen. Aristoteles (384-322 v. Chr.) Es waren nicht mehr nur die Götter, die als Ursache aller Wirkung galten, sondern auch physikalische Prinzipien. Diese neue, heute wissenschaftlich genannte, Betrachtung, erklärt die Welt aus sich selbst heraus durch Ursache und Wirkung. So wurde beispielsweise das Wetter nicht mehr als willkürlich von den Göttern gesandt betrachtet; vielmehr verstand man es als ein Resultat verschiedener und aufeinander prallender Luftströme. Aristoteles war der Mathematiker, Philosoph und Naturwissenschaftler, der als einer der Ersten die Erde in Gestalt einer Kugel vermutete und ein geozentrisches Weltbild unseres Sonnensystems vertrat. Während Eratosthenes um 200 v.Chr. noch folgendes Weltbild sah. . systematisierte Klaudios Ptolemaios (ca. 100 – 160 n.C) aus Alexandria das topographische Wissen seiner Zeit und schuf eine wissenschaftliche Anleitung zum Zeichnen von Erdkarten. Im Mittelalter jedoch ging all das Wissen „verloren, da die Kirche dieses Wissen als Bedrohung empfand. Sie kehrte zurück zum alten Weltbild. Erst mit Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) wurde das heliozentrische Weltbild wieder salonfähig. Heute wissen wir noch viel mehr von der Gestalt unserer Erde und ihrem Dasein im Universum. Die Erde ist keine Kugel, sondern ein Geoid.