Arbeitsblatt: Lernzirkel Österreich

Material-Details

Lernzirkel zu den Großlandschaften Österreichs
Geographie
Österreich
6. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

105679
3457
27
25.10.2012

Autor/in

Daniel RADMAYR
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzirkel Großlandschaften Österreichs 1 1. Österreichische Großlandschaften 1.1 1. Ordne richtig zu: 1.2 Nimm den Atlas zu Hilfe: Beschrifte die österreichischen Großlandschaften und male sie in der jeweiligen Farbe an: 2 1.3 Ergänze die folgende Tabelle: An der Großlandschaft haben Anteil Bundesländer andere Staaten F, I, CH, FL, D, SLO Österreichs Großlandschaften Alpen alle Alpenvorland S, OÖ, NÖ Granit und Gneishochland Karpartenvorland Wiener Becken Vorland im Osten 2 Die Alpen in Österreich 2.1 Lese die kopierten Seite 6. 2.2 Beantworte folgende Fragen: • Wie heißt der höchste Berg Österreichs? Wie hoch ist er? • Wie groß ist der Anteil an alpinem Gebiet an der österreichischen Staatsfläche? • Wie lang und breit sind die Alpen? Über welches Gebiet erstrecken sich die Alpen? • Wo liegen die höchsten Gipfel der Alpen? Wie heißt der höchste Berg der Alpen und wie hoch ist er? 2.3 Streiche die falschen Wörter durch: Die Alpen sind ein junges/altes Gebirge. Sie werden seit 90 Millionen/ 60 Millionen Jahren aufgefaltet, weil die australische/ afrikanische Kontinentalplatte auf die europäische/ asiatische Platte zudriftet. 3 2.4 Sieh dir Abbildung 6.3 auf der Kopie Seite 6 an. Wie viele Gesteinszonen in den Ostalpen erkennst du? Zähle Sie auf: 2.5 Lese dir die kopierte Seite 7 durch. Nimm dir einen Atlas zu Hilfe und beschrifte Abb. 6.3.! 2.6 Lese dir den Absatz „Täler und Becken in den Alpen auf der Kopie Seite 8 durch und beantworte folgende Fragen: • Wodurch entstanden Täler und Becken? • Wie viele Längstäler ziehen sich durch einen Teil der Alpen? Benenne diese und suche diese im Atlas. • Was ist das größte Becken der Alpen? 2.7 Lese dir den Absatz „Erosion auf der Kopie Seite 8 durch und beantworte folgende Fragen: • Schlage im Wörterbuch den Begriff „Erosion nach. Was bedeutet dieses Wort? • Erkläre die Wörter Prallhang und Gleithang. 2.8 Die Kalkalpen: Lese den Abschnitt „Die Kalkalpen auf Kopie Seite 10 durch und beantworte folgende Fragen: • Was passiert durch die Einwirkung des Wassers? Zähle die Folgen auf! • Was bildet sich unterirdisch? • Was entsteht an der Oberfläche? 2.9 Lese dir den Absatz „Karstformen auf der Kopie Seite 11 durch. • • Welche Karstformen kennst du? Zähle auf! Suche folgende Informationen zur „DachsteinRieseneishöhle im Internet: Wo befindet sich die DachsteinRieseneishöhle? Wie viel m3 Eis enthält sie? Wie groß ist die Eisoberfläche? Wie stark ist die maximale Eisstärke? 4 Wie alt ist das Eis? Wodurch kann auf das Alter geschlossen werden? 2.10 Lese dir den Absatz „Gletscher in den Zentralalpen auf der Kopie Seite 12 durch löse anschließend das Rätsel: Horizontal 5. Schließlich sie wegen der höheren Temperaturen. 6. bestehen aus Eis und Steinen, die im Eis eingelagert sind oder auf der Oberfläche liegen. 7. Mit einem enormen drücken die Gletscher auf das Land unter sich. Vertikal 1. Felsbrocken und Steine werden mitgerissen und die Landschaft wird. 2. Durch das führt der Gletscherbach ins Freie. 3. Unter dem Gletscheis sammelt sich das zu kleinen Bächen. 4. Gletscher extrem langsam talwärts. 5 2.11 Löse das Rätsel „Eiszeit in den Alpen 6 3 Das Alpenvorland 3.1 Lese die Kopie Seite 14 ergänze den folgenden Text. Die hügelige Landschaft zwischen und wird als bezeichnet. Ein seichtes wurde allmählich von den zugeschüttet. Heute liegt der ehemalige unter einer 1 000 bis 3 000 Meter mächtigen Schicht aus, und anderem lockeren Material. Große Flüsse haben Gesteinsteile aus den abtransportiert und im Alpenvorland aufgeschüttet. Die wurden von den immer wieder gedreht, geschoben und dadurch. Die Erhebungen des und des Waldes bestehen aus solchen. 4 Das Granit und Gneishochland 4.1 Lese die Kopie der Seiten 16 und 17 und beantworte folgende Fragen: • Beschreibe kurz wie die sogenannten „Wackelsteine entstehen. • Wodurch wurden die ursprünglich höheren Berge im Granit und Gneishochland abgetragen? • Nenne zwei größere Erhebungen, die aus der Hochfläche herausragen! 7 • Böhmerwald und Weinsberger Wald sind Teil der europäische Hauptwasserscheide: Das Wasser der Nordhänge fließt über die und über die in die. Das Wasser der gelangt über die in das . Im fällt das Granit und Gneishochland zur hin steil ab. An einigen Stellen hast sich die Donau eingeschnitten. Dort setzt sich das südlich des Flusses fort. 5 Donaulandschaften 5.1 Lese die Kopie der Seiten 18 und 19 und beantworte folgende Fragen: • Wie lang ist die Donau? Wo entspringt sie? Wo mündet sie? • Wie viel Prozent des österreichischen Staatsgebietes werden durch die Donau entwässert? • Die Donau als Verkehrsweg: Wodurch entstanden „Treppelwege entlang des Ufers? • Wodurch ist es seit 1992 für Schiffe möglich direkt zwischen Nordsee und Schwarzem Meer zu verkehren? • Nenne zwei wichtige Kreuzungspunkte. Wie heißen diese Straßen? • Wie viele Donaukraftwerke gibt es in Österreich? 5.2 Nimm den Atlas zur Hilfe und erstelle eine Liste mit den Ländern durch die die Donau fließt. Schreibe auch die Hauptstädte der jeweiligen Länder auf! 5.3 Lese die Kopie Seite 20 und beantworte die folgenden Fragen. • Wo befindet sich die Wachau? Suche im Atlas. • Warum ist die Wachau bei Touristen beliebt? 8 • Seit wann ist die Wachau besiedelt? Was ist der berühmteste steinzeitliche Fund? • Was erinnert daran, dass durch die Wachau eine wichtige Handels und Heeresstraße lief? 6 Das Karpatenvorland 6.1 Lese die Kopie Seite 21 und beantworte folgende Fragen. • Über welches Gebiet erstreckt sich das Karpatenvorland in Österreich? • Was ist von der einstigen Verbindung zwischen Alpen und Karpaten übrig geblieben? • Nimm einen Atlas zu Hilfe und schreibe die Länder auf, die einen Anteil an den Karpaten haben. 7 Das Wiener Becken 7.1 Lese die Kopie Seite 22 und 23 und beantworte folgende Fragen. • Wodurch entstand das Wiener Becken? • Nimm einen Atlas zu Hilfe: Welche drei Staaten haben einen Anteil am Wiener Becken? • Über welches Gebiet erstreckt sich das Wiener Becken? • Nachdem das Wiener Becken von einem Meer bedeckt war wurde es wieder aufgefüllt. Wodurch? • Wie heißt der nördliche Teil des Wiener Beckens? • Was ist Löss? • Wie wird das Marchfeld genutzt? • Welche wichtigen unterirdischen Rohstoffe gibt es im Marchfeld? 9 8 Vorland im Osten 8.1 Lese die Kopie der Seite 24 und löse das Rätsel Horizontal 1. Der ist der größte See Österreichs. 4. Rund um den Neusiedlersee befindet sich ein bis zu vier Kilometer breiterStreifen. 5. Durch die , einen kleinen Zufluss gelangt nur sehr wenig Wasser in den See. 6. Einen natürlichen besitzt er nicht. 7. Der Neusiedlersee ist ein flacher. 8. Ein kleiner Teil des Sees liegt in. Vertikal 2. Auf seinem Boden lagert eine. 3. Niederschläge erhöhen den Wasserstand, durch sinkt dieser aber wieder. 5. Der schwankt beträchtlich. 10 8.2 „Alte Vulkane Ergänze den Text. 11 8.3 Die Riedellandschaft der Oststeiermark 12