Arbeitsblatt: Unterrichtsentwurf Magnetismus - Wirkung zweier Magnete aufeinander

Material-Details

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sich gemäß der Polarregel gleiche Pole abstoßen und ungleiche Pole anziehen, indem sie den Versuch „Magnetrenner“ durchführen, ihre Beobachtungen beschreiben und dadurch das Geheimnis der schwebenden Magnete erklären.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
4. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

106146
1387
7
02.11.2012

Autor/in

Susan-Deniz Tümer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsentwurf nach § 7 (8.1) APVO-Lehr vom 13.7.2010 Datum: Zeit: Lerngruppe: Klasse 4 Fach: Sachunterricht Fachlehrer: Seminarleiter (LE): Thema der Unterrichtseinheit: Anbahnung kooperativen Arbeitens am Beispiel des Themas „Magnetismus im Fach Sachunterricht Thema der Stunde: Wie wirken zwei Magnete aufeinander? 2 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit 1.1 Aufbau der Unterrichtseinheit Sequenz Thema 1.2 1 Wir werden Magnetforscher! 2 Welche Gegenstände zieht ein Magnet an? 3 Wirkt ein Magnet durch Papier, Holz und andere Stoffe? 4 Wir malen Bilder mit Magneten! 5 Wir stellen ein Magnetspiel her! 6 An welchen Stellen ist der Magnet am stärksten? 7 Wie wirken zwei Magnete aufeinander? 8 Wir machen das Magnetfeld sichtbar und stellen Bilder mit Eisenspänen her! 9 Magnete und Kompass Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen der Unterrichtseinheit Prozessbezogen: Erkenntnisgewinnung: Vermutungen aufstellen, Vermutungen untersuchen, einen Versuch nach Anleitung durchführen und auswerten, Ergebnisse dokumentieren, Gesetzmäßigkeiten entdecken (vgl. Niedersächsischen Kultusministerium 2008, S. 11), Gesetzmäßigkeiten spielerisch anwenden. Kooperationsfähigkeit: Mit einem Partner in einem Team arbeiten (Identität), Aufgestellte Regeln in ihrem Team einhalten; aufgestellte Regeln reflektieren, indem die Schülerinnen und Schüler; die Methode Drei-Finger-Reflexion anwenden (Prozessevaluation); verschiedene Rollen in einem Team einnehmen (Rollenabhängigkeit), Materialien teilen (Materialabhängigkeit), sich gegenseitig helfen (vgl. Bochmann/Kirchmann 2006). Inhaltsbezogen: Die SuS können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben (vgl. Niedersächsischen Kultusministerium 2008, S. 11). Sie sollen Phänomene des Magnetismus experimentell erfahren und erkennen, indem sie einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben (vgl. Niedersächsischen Kultusministerium 2006, S. 24). 2. Angestrebte Kompetenzen und Ziele der Stunde Prozessbezogen: Kooperationsfähigkeit: Die SuS sollen an das kooperative Arbeiten herangeführt werden, indem sie die Regel „leise sprechen in der Partnerarbeit beachten, diese mit der Methode „Drei-FingerReflexion reflektieren und sich bei der Durchführung des Versuchs das Material teilen. Inhaltsbezogen/Erkenntnisgewinnung: Die SuS erkennen, dass sich gemäß der Polarregel gleiche Pole abstoßen und ungleiche Pole anziehen, indem sie den Versuch „Magnetrenner durchführen, ihre Beobachtungen beschreiben und dadurch das Geheimnis der schwebenden Magnete erklären. 3 3. Verlaufsplanung 8:40 9:05Arbeitsphase/ 8:35 8:40Problemstellung/ 8:30 -8:35Einstieg/ Phase/ Zeit Geplanter Stundenverlauf Didaktisch-methodischer Kommentar Sozialform Begrüßung Visualisierung des Verlaufs Klärung des Stundenablaufs mithilfe von Symbolkarten SoS leitet die Bildung des Sitzkreises an. LiV gibt ggf. Hinweise. Schüleraktivierung/Ritual Unterstützung der Handlungsplanung Klatschlied „Guten Morgen bist du gut drauf [] Warming-Up/Ritual Frontal LiV holt Brief hervor. SuS äußern Erwartungen. SoS liest Brief von Professor Magneto vor. LiV unterstützt ggf. SuS erfahren von ihrem Auftrag, hinter das Geheimnis der Sitzkreis stiller Impuls Zieltransparenz/Motivation durch Brief und Sitzkreis Präsentation des Geheimnisses schwebenden Magnete zu kommen [LiV zeigt Röhrchen] und Aktivierung des Vorwissens (starke Stellen dass es etwas mit den starken Stellen, den Polen [SuS wiederholen Erkenntnisse aus der letzen Stunde] zu tun hat. SuS Pole, Nordpol, Südpol) erfahren von den „Magnetrennern, die zur Lösung des Geheimnisses führen. LiV zeigt Magnetrenner. LiV fordert SuS auf an den Arbeitsplatz zu gehen. LiV markiert Sozialformwechsel an der Tafel, zeigt Symbolkarte „leise sprechen und verweist auf die Regel für die Partnerarbeit. SoS verteilt Forscherblätter und Magnetrenner. SuS führen den Versuch durch. LiV gibt Signal und markiert an der Tafel Sozialformwechsel. SuS tragen Ergebnisse an der Tafel mit Hilfe der Abbildungen von Magnetrennern und Pfeilen zusammen und erklären ihre Beobachtungen (gleiche Pole ziehen sich an, ungleiche Pole stoßen sich ab). LiV greift das Geheimnis der schwebenden Magnete erneut auf. SuS erklären, warum der Magnet schwebt. SuS verfassen gemeinsam mit LiV Brief an Prof. Magneto. PartnerVisualisierung des Verlaufs/Transparenz Wiederholung und Begründung der Regel für arbeit die Prozessevaluation Visualisierung der Regel Visualisierung des Verlaufs/Transparenz Akustisches Signal zur Beendigung der Frontal Partnerarbeit Ergebnissicherung Medien Tafel Tafelbilder „Sozialformen Pfeil Röhrchen mit zwei sich abstoßenden Magneten (Geheimnis) Magnetrenner Symbolkarte „leise sprechen 1 AB: Forscherauftrag „Magnetrenner pro Team 2 Autos/1 Magnet pro Team Klingel Abbildungen „Magnetrenner, Pfeile AB „Brief 4 Reflexion/ 9:05 9:15 LiV wiederholt Vorgehen bei der Reflexion (3 Finger: Regeleinhaltung hat sehr gut geklappt; zwei Finger: Regeleingaltung hat gut geklappt; 1 Finger). LiV zeigt Bild „Drei-Finger-Reflexion. SuS schätzen die Einhaltung der Regel ein. LiV gibt Rückmeldung und markiert Punkte im Teamheft. Visualisierung der Methode zur Bewertung der Einhaltung der Regel in der Partnerarbeit „Teamarbeitsheft als Motivation und individuelle Dokumentation der Teamarbeit Frontal Bild „Drei-FingerReflexion Teamarbeitshefte 5 4. Literatur Bochmann, R. Kirchmann, R. (2006): Kooperatives Lernen in der Grundschule – Aktive Kinder lernen mehr. Essen: Neue Deutsche Verlagsgesellschaft. Niedersächsischen Kultusministerium (2006) (Hrsg.): Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Sachunterricht. Niedersächsischen Kultusministerium (2008) (Hrsg.): Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht. Förderschwerpunkt Lernen. Sachunterricht. 6 5. Anhang Ausgedachter Brief mit Problemstellung Liebe Forscherteams, auf meiner Forscherreise in die Wüste hat mir ein alter Mann etwas Unglaubliches geschenkt. Das Geheimnis der schwebenden Magnete [.] Der alte Mann hat mir verraten, dass es etwas mit den starken Stellen der Magnete zu tun hat []. Um hinter das Geheimnis zu kommen, müsst ihr erst die Magnetrenner erforschen. Nur dann könnt ihr hinter das Geheimnis des schwebenden Magneten kommen. Bitte helft mir das Geheimnis zu lüften! Viele Grüße Euer Professor Magneto