Arbeitsblatt: Unterrichtsentwurf - Sachunterricht - Thema: Zeit/Tagesablauf

Material-Details

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Tageszeiten Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht und typische Tätigkeiten im Tagesablauf. Die Schülerinnen und Schüler verbessern die Lexikoneinträge ihres Wortschatzes aus dem Themenbereich Tageszeiten/Tagesablauf auf der Inhalts- und Formebene. Sie trainieren den Abrufprozess der Zielwörter.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
4. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

106149
1950
15
02.11.2012

Autor/in

Susan-Deniz Tümer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsentwurf nach § 7 (8.1) APVO-Lehr vom 13.7.2010 Datum: Zeit: Lerngruppe: Klasse 4 Fach/ Förderschwerpunkt: Sachunterricht/ Sprache Fachlehrer: Seminarleiterin (SR): Thema der Unterrichtseinheit: Zeit – Zeiteinteilung und Zeitmessung Thema der Stunde: Tageszeiten Tagesablauf 2 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit Sequenz 1 Thema der Stunde Fachliche Kompetenzen 3 Einführung in das Thema Zeit Was ist Zeit? Die SuS lernen unterschiedliche Zeitdimensionen kennen und machen Erfahrungen zum Zeitempfinden. 2 Verknüpfung von fachlichen und prozessbezogenen Kompetenzen Bilder erschließen/verbalisieren: Bilder in Beziehung zum Thema setzten Vermutungen anstellen: Zeit schätzen und überprüfen Der Tag Tageszeiten Tagesablauf Tag und Nacht: Die SuS wissen, wie Tag und Nacht entstehen und dass ein Tag 24 Stunden hat. 3 Darstellen: Tag und Nacht im Tageskreis Informationen entnehmen: Film zur Entstehung/Bilder Modell nachvollziehen/verbalisieren: Entstehung Tag und Nacht Die Uhr – Uhren, Uhrzeiten Verschiedene Uhren: Die SuS kennen verschiedene Uhren und ihre Verwendung. Fachbegriffe: Namen der Uhren Vergleichen/verbalisieren: Unterschiede der Uhren Begründen: Namen der Uhren aufgrund ihrer Verwendung/ihres Bestandteile einer Uhr: Die SuS kennen die Bestandteile Ziffernblatt, Gehäuse, Minutenzeiger, Sekundenzeiger und Stundenzeiger einer Analoguhr. Fachbegriffe: Bestandteile der Uhr Zuordnen /verbalisieren: Bestandteilen zu Uhr Modell bauen/Informationen entnehmen: Nach Anleitung eine Uhrzeit ablesen: Die SuS können die Uhrzeit lesen (ganze Stunde, halbe Stunde, viertel Stunde, dreiviertel Stunde, Minutenangaben., Fachbegriffe: ganze, halbe, dreiviertel Stunde, Minute, Sekunde Verbalisierung/begründen: Uhrzeit einstellen und nennen; Lernuhr basteln und beschriften 4 Es ist , weil der Stundenzeiger Darstellen: Uhrzeiten in leere Uhren einzeichnen/Zeiten notieren; Tagesprotokoll mit Uhrzeiten führen Zuordnen: Anzeige Digitaluhr – Analoguhr Tageszeit – Nachtzeit Die Woche – Wochentage Die SuS kennen die Bezeichnungen der Wochentage und deren Reihenfolge. Sie wissen, dass eine Woche 7 Tage hat. Fachbegriffe: Bezeichnungen der Wochentage, Wochenende Ordnen/verbalisieren: Wochentage in die richtige Reihenfolge 5 Aussehens (Die Uhr heißt, weil) Modell bauen: Kerzenuhr, Sonnenuhr o. ä. nach Anleitung bauen ordnen und benennen Darstellung/Präsentation: Persönlicher Wochenplan mit wichtigen Ereignissen umsetzen/Wochenbeobachtungen zum Wetter Verbalisieren: Heute ist Morgen ist usw. (heute, morgen, übermorgen, gestern, vorgestern); Der erste/zweite Tag der Woche Das Jahr: Jahreszeiten – Monate – Kalender Jahreszeiten: Die SuS kennen die Bezeichnungen der Jahreszeiten und typische Kennzeichen. Die SuS wissen, wie Jahreszeiten entstehen. Fachbegriffe: Bezeichnungen der Jahreszeiten Zuordnen/begründen: Kennzeichen aus den Bereichen Natur, Feste, Monate: Die SuS kennen die Bezeichnungen für die Monate und deren Reihenfolge. Sie wissen, wie viele Tage der jeweilige Monat und das ein Jahr 12 Monate hat. Fachbegriffe: Bezeichnungen der Monate, Schaltjahr Zuordnen/verbalisieren: Sommer-, Herbst-, Winter-. Kalender: Die SuS können mit einem Kalender umgehen. Sie können das Datum aus dem Kalender ablesen und notieren. Informationen entnehmen/verbalisieren: Feiertage, Ferienzeiten, Kleidung etc. zuordnen/Das gehört zum Sommer, weil Darstellen: Rollenspiel zur Entstehung /Jahreskreis/Plakate Modell nachvollziehen/verbalisieren: Rollenspiel zur Entstehung Frühlingsmonate Darstellen: Monate in Jahreskette Informationen entnehmen: Anzahl der Tage Knöcheltrick Verbalisieren: Der erste Monat ist Vor dem/nach dem kommt Sommerangang, Winteranfang usw. Informationen entnehmen: Datum aus Kalender Darstellen: Geburtstagskalender basteln und Namen eintragen 4 Angestrebte Kompetenzen der Unterrichtseinheit Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Fach Sachunterricht Inhaltsbezogene Kompetenzen Perspektive Zeit: Die SuS kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung. Sie können grundlegende Formen der Zeitmessung und Zeiteinteilung anwenden. Prozessbezoge Kompetenzen Erkenntnisgewinnung: Ordnungen herstellen und Zuordnungen treffen (Bilder/Wörter/Geräusche); Vergleichen; Vermutungen anstellen; Darstellung und Präsentation; Modelle bauen/nachvollziehen; Bilder erschließen und auswerten, Informationen entnehmen (Bilder/Grafiken/Filme) Kommunizieren: Sachverhalte verbalisieren; Sachverhalte begründen; Erarbeitung und Anwendung von Fachbegriffen Angestrebte Kompetenzerweiterung im Förderschwerpunkt Sprache Im Bereich Lexik/Semantik erweitern und festigen die SuS ihren Wortschatz zum Thema Zeit, insbesondere zu Fachbegriffen. Auf der morpho-syntaktischen Ebene festigen sie die Genusmarkierungen im Zielwortschatz. Über das Begründen von Sachverhalten festigen sie die Nebensatzkonstruktion mit weil (VE). Angestrebte Ziele der Stunde Ziele im Sachunterricht Inhaltsbezogene Ziele Die SuS kennen die Tageszeiten Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht und typische Tätigkeiten im Tagesablauf. Verknüpfung von fachlichen und prozessbezogenen Zielen Erkenntnisgewinnung Die SuS verinnerlichen die Bezeichnungen morgens, vormittags, mittags, nachmittags, abends und nachts und typische Tätigkeiten im Tagesablauf, indem sie Tonaufnahmen mit typischen Geräuschen aus einem Tagesablauf erkennen und beschreiben (Z1) passende Tätigkeitsbilder in der gehörten Reihenfolge ordnen (Z2) Tätigkeitsbilder in die richtige Reihenfolge umordnen und Wortkarten mit den Bezeichnungen der Tageszeiten zu den Tätigkeitsbildern zuordnen (Z3) Tätigkeiten auf Bildern zu einer vorgegebenen Tageszeit identifizieren (Z4) Tätigkeiten auf Bildern erkennen und die Tageszeit nennen (Z5) ihren eigenen Tagesablauf unter Verwendung der Tageszeiten mit entsprechenden Tätigkeiten nennen (Z6) Kommunizieren Die SuS beschreiben Tätigkeiten im Tagesablauf auf der Grundlage von Bildern im Zusammenhang mit den Tageszeiten. Förderschwerpunktspezifische Ziele Die SuS verbessern die Lexikoneinträge ihres Wortschatzes aus dem Themenbereich Tageszeiten/Tagesablauf auf der Inhalts- und Formebene. Sie trainieren den Abrufprozess der Zielwörter. Inhaltsebene: Die SuS elaborieren ihren Wortschatz auf der Inhaltsebene, indem sie den Tätigkeiten die Tageszeiten zuordnen (semantische Relationen, produktiv/rezeptiv), indem sie bildliche Darstellungen der Tätigkeitsbilder versprachlichen (produktiv/rezeptiv), Formebene: Die SuS elaborieren ihren Wortschatz auf der Formebene, indem sie die Zielwörter im Satz verwenden (Elaboration syntaktischer Informationen, produktiv/rezeptiv) Wortabruf: Die SuS trainieren den Abrufprozess der Zielwörter, indem sie eigene Tätigkeiten im Tagesverlauf benennen (produktiv/rezeptiv). 5 Verlaufsplanung Abschluss Arbeitsphase Erarbeitung Einstieg Phase Geplanter Stundenverlauf Lehrer-Schüler-Interaktion Begrüßung SuS erläutern den Stundenablauf LiV spielt Audiodateien ab. SuS hören typische Geräusche, für unterschiedliche Tageszeiten und beschreiben. LiV fragt SuS, was diese Geräusche mit unserem Thema zu tun haben. SuS nennen ggf. Tag. LiV gibt andernfalls Impulse. Didaktisch-methodischer Kommentar/SR-Aspekte Sozialfor Medien Frontal/ Tafel Halbkreis Tafelbilder /Sprachritual „Sozialformen Auditive Aufmerksamkeit durch Konzentration auf Pfeil Geräusche/Identifikation des Gehörten durch Beschreibung (Z1) Audiodateien Laptop, Boxen Zielangabe als Tafelanschrift Frontal/ Tafel LiV schreibt „Klaras Tag an die Tafel. Halbkreis Wortkarten LiV hängt zu den Geräuschen passende Bilder ungeordnet an die inhaltliche Einordnung des Gehörten und Zuordnung zu Tageszeiten Tätigkeitsbildern (Z2) Tafel. LiV spielt Geräusche erneut ab. SuS ordnen die Bilder in der Bildkarten Auditive Wahrnehmung/Verstehen des Sinnbezuges Reihenfolge, wie sie sie gehört haben. Irritation Tätigkeiten LiV stellt Reihenfolge in Frage. SuS ordnen nach reellem Ablauf um, begründen und nennen ggf. Herstellung einer chronologischen Ordnung und Herstellung des Zusammenhanges Tätigkeit zu Tageszeit (Z3) schon Tageszeiten. SuS ordnen Wortkarten der Tageszeiten den Elaboration syntaktische Informationen, produktiv/rezeptiv Tätigkeitsbildern zu und verbalisieren. Herstellung von semantischen Relationen durch Zuordnung Frontal/ Bildkarten LiV merkt an, dass das nicht alle Sachen sind, die Klara am Tag Aktivierung von Vorwissen Halbkreis Tätigkeiten macht. SuS stellen Vermutungen zu weiteren Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Tageszeiten an. Tamburin Spiel im Wortkarten Identifikation und Benennung passender Tätigkeitsbilder zu LiV erklärt Spiel. SuS begeben sich in den Spielbereich. LiV Klassenve Tageszeiten schlägt Tamburin. SuS bewegen sich durch den Raum. Beim Stopp vorgegebener Tageszeit (Z4) rband Benennung passender Tageszeiten zu Tätigkeitsbildern (Z5) der Schläge decken alle Kinder eine Karte auf. LiV nennt eine Tafel Tageszeit und SuS mit passendem Bild nennen die Tageszeit mit Elaboration syntaktische Informationen, produktiv/rezeptiv Tätigkeit. Herstellung von semantischen Relationen LiV nennt Merkmale (Kleidung, Alter, Anfangsbuchstabe, Brille). Diese SuS drehen Karten um, nennen die Tageszeit mit Tätigkeit und befestigen Bildkarte an der Tafel. SuS begeben sich zurück in den Halbkreis. Frontal/ Bezug zur Lebenswelt der SuS herstellen (Z6) Halbkreis LiV fragt SuS nach eigenem Tagesablauf. SuS nennen Tätigkeiten, Elaboration syntaktische Informationen, produktiv/rezeptiv die sie zu den unterschiedlichen Tageszeiten machen. Herstellung von semantischen Relationen Wortabruf durch Wiederholung und emotionalen Bezug Didaktische Reserve: Pantomime Frontal/ SoS stellt Tätigkeit aus seinem Tagesablauf pantomimisch dar. Andere SuS erraten die Tätigkeit und die Tageszeit. Halbkreis Visualisierung des Verlaufs/ Transparenz,