Arbeitsblatt: Stadtrundgang Bern

Material-Details

Die Schüler gehen mit einem Stadtplan (gibt es gratis im Tourismusbüro am Bahnhof) und dem Fragebogen durch die Stadt Bern und versuchen die Fragen zu beantworten. Die Schüler können die (Detail-)Fragen alle beim Betrachten der Sehenswürdigkeiten selbständig beantworten.
Geographie
Schweiz
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

10646
2137
89
14.10.2007

Autor/in

oliva (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

A walk in the historic town of Berne Bummel durch die Altstadt 1. Welche Kirche steht an der Spitalgasse 44 2. In der Spitalgasse findest du den Pfeiferbrunnen. Der Pfeifer wird von 2 Tieren begleitet. 3. Der Käfigturm war nicht nur ein Stadttor, sondern auch . 4. Bis wann hatte er diese Funktion? . 5. Auf dem Bärenplatzbrunnen steht die römische Jahrzahl . 6. Auf dem Waisenhausplatz, dem Brunnen gegenüber, sieht du den „eingebauten Turm. Wie heisst er? 7. Der untere Teil des Grundrisses ist der oberer Teil ist 8. Die Spitalgasse gehört zum Gebiet der Stadterweiterung, die Strassenschilder haben die Farbe . 9. Wir gehen weiter durch die Marktgasse. Hier sind die Strassenschilder dies war die . Stadterweiterung. 10. Seilerbrunnen. Was macht Anna Seiler, die Stifterin des Inselspitals? . 11. Schützenbrunnen. Was erkennst du auf der Fahne? . 12. Der Mann auf dem Kornhausplatzbrunnen ist wahrscheinlich eine Narrenfigur. Was isst er? . 13. Auf dem Theaterplatz findest du ein Gebäude, das als Gesellschafts-, Kontert- und Theaterbau errichtet wurde. Es heisst: . 14. An der Kramgasse betreten wir die Bauetappe unserer Stadt. Die Farbe der Strassenschilder ist: 15. Der Erker Kramgasse/Hotelgasse wurde erbaut für: . 16. Zytglogge. Im Fussgängerdurchgang findest du verschiedene Masse. Welches ist das kürzeste? (Name, cm) . 17. Wieviele Stunden zeigt das grosse Zifferblatt der Uhr am Zytglogge? . 18. Wie nennt man eine Uhr, die den Lauf von Sonne, Mond und Planeten anzeigt? . 19. Schau die Türklopfer an der Kramgasse 59 und 57 an. Was stellt der letztere dar? . 20. Im Haus Kramgasse 49 wohnte ein junger Gelehrter, der später weltberühmt wurde: . 21. Brunnen vor dem Konservatorium. Der Mann aus der Bibel tötete einen Löwen mit blossen Händen. Er hiess: . 22. Der Brunnen in der Kramgasse erinnert an den Fischmarkt. Das Wasser sprudelt aus den Mäulern von . 23. Nun kommst du in den ältesten Teil der Stadt, du erkennst dies an den Strassenschildern. 24. An der Kreuzgasse war die Richtstätte der Stadt. Sie bestand aus dem Richterstuhl, dem Blutgerüst und einem Pfahl, an dem die Verbrecher ausgestellt wurden. Man nannte diesen Pfahl . 25. An der Gerechtigkeitsgasse 79 steht ein Zunfthaus: . 26. Zum Rathaus. Das Bernerwappen ist das von links. 27. Mitten in der Gerechtigkeitsgasse steht der Gerechtigkeitsbrunnen. Die Frau Justitia (Gerechtigkeit) ist mit drei Dingen ausgerüstet: Augenbinde, Schwert und 28. Zu ihren Füssen liegen die Mächtigen der Welt, wer z.B.? 29. Im Hof der Nydeggkirche findest du den Stadtgründer: 30. Wie tief ist der Sodbrunnen? 31. Bärengraben. Wann wurde er erbaut? . 31. Zurück über die Nydeggbrücke. Am Ende gegen die Stadt stehen 2 kleine Häuser. Wozu dienten sie früher? 32. Junkerngasse 22, wie hiess der Malermeister? . 33. Das Haus mit der Nr. 54 ist unbewohnt, berühmtberüchtigt. Man sagt, es sei ein 34. Münster- Plattform. Die Bauzeit der mächtigen Stützmauer dauerte etwa wie viele Jahre? 35. Wie hiess der Student, der von einem Pferd über die Mauer geworfen wurde und den Sturz überlebte? . 36. Auf dem Münsterplatz steht der Brunnen, den an den Mann erinnert, welcher dem Volk Israel die Gebote gegeben hat. Er hiess 37. Der Münsterturm ist der höchste Kirchturm der Schweiz. Wie hoch? . In unserer Gruppe waren: .