Arbeitsblatt: Genetik-AB: Das Karyogramm

Material-Details

Teil der Unterrichtsplanung \"Genetik-AB\" AB: wenn nötig mit Lösung
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

10654
4103
67
14.10.2007

Autor/in

oliva (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Karyogramm Lösung Für die Diagnose von Erbkrankheiten spielen Karyogramme eine wichtige Rolle. Mit ihrer Hilfe lassen sich Abweichungen von der normalen Chromosomenzahl und Strukturveränderung einzelner Chromosomen erkennen. Auftrag 1: Schneide aus dem Blatt „Karyoramm 2 die ungeordneten Chromosomenabbildungen mit den zugehörigen Nummern aus und lege sie zu Paaren zusammen. Klebe die Paare dann in das untenstehende Schema eines Karyoramms. Auftrag 2: Nach welchen Kriterien werden die Chromosomen in den Karyogrammen angeordnet? Ordnungskriterien: Grösse, Lage des Centomers („Mitte), Bandenmuster, paarige Anordnung der homologen Chromosomen. Auftrag 3: Handelt es sich hier um das Karyogramm einer Frau oder eines Mannes? Es ist das Karyogramm einer Frau (XX). Das Karyogramm 1 Für die Diagnose von Erbkrankheiten spielen Karyogramme eine wichtige Rolle. Mit ihrer Hilfe lassen sich Abweichungen von der normalen Chromosomenzahl und Strukturveränderung einzelner Chromosomen erkennen. Dazu werden die verdoppelten Chromosomen kurz vor der Teilung fotografiert. Die vergrösserten Bilder werden ausgeschnitten und in einem international vereinbarten Schema zu Paaren angeordnet. Auftrag 1: Schneide aus dem Blatt „Karyoramm 2 die ungeordneten Chromosomenabbildungen mit den zugehörigen Nummern aus und lege sie zu Paaren zusammen. Klebe die Paare dann in das untenstehende Schema eines Karyoramms. Auftrag 2: Nach welchen Kriterien werden die Chromosomen in den Karyogrammen angeordnet? Auftrag 3: Handelt es sich hier um das Karyogramm einer Frau oder eines Mannes? Das Karyogramm 2