Arbeitsblatt: Rastervergrösserung Micky Maus
Material-Details
Comicfiguren mit Hilfe von Rastern vergrössern
Bildnerisches Gestalten
Gemischte Themen
5. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
106694
2922
99
14.11.2012
Autor/in
Susanne Etter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rösch Susanne Spittelweg 4 3423 Ersigen 079 302 43 00 PHBern Bildnerisches Gestalten: Teilauftrag zum Leistungsnachweis Vorlesung und Seminar BG1 Analyse einer Unterrichtseinheit aus dem BildÖffner 1 oder dem BildÖffner 2 Micky – ganz gross Abb.1: Micky Mouse Themenkreis: Farbe und Form; Verfahren: Rastervergrösserung; BildÖffner2, Seiten 125-128: 5./6. Klasse Teil 1: Analyse Lehrplanbezug Gemäss dem Lehrplan des Kantons Bern 1995 könnten folgende Lernziele mit dieser Unterrichtseinheit bearbeitet werden: Form: „Formen und Zeichen betrachten und sie beim Gestalten miteinander in Beziehung bringen. (GES 17) Farbe: „Farben kennen und zueinander in Beziehung bringen. (GES 17) Komposition: „Die Gestaltungselemente Form, Helligkeit, Farbe, Bewegung und Material untereinander in Beziehung bringen. (GES 18) Prozess: „Aufgabenstellungen erfassen, den Lösungsweg als Prozess mit verschiedenen Phasen erleben und eigene Lösungen realisieren. (GES 19) Technologischer Aspekt: „Verschiedene Materialien und Werkzeuge kennen und sachgerecht handhaben. (GES 19) Kultureller und gesellschaftlicher Aspekt: „Künstlerinnen und Künstler und ihren Werken begegnen. (GES 20) 14.11.2012 1 Lebensweltbezug Comicfiguren bilden den Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit. Es sollte kein Problem sein, einen Lebensweltbezug zu diesem Thema aufzubauen, da den SuS dieses Alters Comics ziemlich vertraut sind. Die SuS sollten in der Lage sein, eine passende Figur auszuwählen und so eine subjektive Bedeutsamkeit zu erleben. Das neu gelernte Verfahren der Vergrösserung können die SuS immer wieder in vielfältigen Aufgaben anwenden. Das geplante Endprodukt, ein grosses Bild, ermöglicht den Kindern zu erleben, dass sie einen wichtigen Beitrag zum Gesamtkunstwerk beigetragen haben. Im Alltag der Kinder werden Bildausschnitte, Fotos, etc. oftmals vergrössert dargestellt. So haben sie den Bezug zu ihrer Lebenswelt und können die Aufgabe in ihrem Alltag einordnen und ihr einen Sinn geben. Kunstbezug Diese Unterrichtseinheit ermöglicht den SuS, verschiedene Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen. Speziell Andy Warhol steht dabei im Mittelpunkt. Natürlich können auch andere Künstlerinnen und Künstler, die mit Comics gearbeitet haben und dadurch berühmt worden sind, angesprochen werden. Als Beispiele sind zu nennen: Hergé oder Roy Lichtenstein. Bilder Die Basis dieser Unterrichtseinheit sind Bilder. Sie werden als Vorlage verwendet, um in einem weiteren Schritt das Vergrösserungsverfahren anzuwenden. Entweder kann die Lehrperson die Bilder vorgeben, die bearbeitet werden sollen oder die SuS suchen die Motive selbst aus. Eine Bedingung für gutes Gelingen ist jedoch die Einfachheit der Motive, um den Schwierigkeitsgrad in Grenzen zu halten. Im Zentrum stehen „Medium-Shot- oder „Close-up-Ausschnitte einer Comicfigur. Zielorientierung Die Unterrichtseinheit im BlidÖffner 2 gibt folgende Lernziele an: „Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Comic auseinander und lernen dabei dessen typische Bildsprache kennen. Sie lernen verschiedene Vergrösserungsverfahren kennen und anwenden. Es könnten aber weitere Lernziele wie die folgenden eingesetzt werden: Die SuS analysieren und vergleichen unterschiedliche Comics und gewinnen Erkenntnisse daraus. Die SuS lernen, einen Arbeitsprozess zu planen. Die SuS beurteilen ihren Arbeitsprozess und das Endprodukt. Dabei konzentrieren sie sich auf positive Aspekte des Werkes. Mit dieser Unterrichtseinheit werden Kompetenzen gefördert wie: Sachkompetenz Darstellungsfähigkeit (zeichnerisch, malerisch) 14.11.2012 2/7 Material- und Farbsensibilität Fachkenntnisse über verschiedene Künstler Künstlerinnen Selbstkompetenz Selbstständiges Arbeiten Konzentrationsfähigkeit Sozialkompetenz Wertschätzung der Bilder der Kameraden Kameradinnen Respektvoller Umgang miteinander Methodische Kompetenz Reflexionsfähigkeit Organisation Ein Ziel verfolgen (Intentionales Arbeiten) Beurteilung Der BildÖffner gibt keine Beurteilung zur Aufgabenstellung vor. Es könnte z.B. folgendes Raster zur Beurteilung verwendet werden: Rückmeldung zu Micky – ganz gross Deine Farbwahl ist (stimmig, passend, etc.) Die Vergrösserung deines Bildes ist (gelungen – proportional, nicht gelungen – nicht proportional) An deinem Bild gefällt mir besonders (individuelle Antwortmöglichkeiten) Dein Bild entspricht den Vorgaben. (ja/ nein) Sonstige Bemerkungen: (individuelle Antwortmöglichkeiten) Abb. 1: „Beurteilungsraster Produkte Prozessorientierung Die Unterrichtseinheit beinhaltet sowohl Produkt- als auch Prozessorientierung. Die Produktorientierung nimmt wohl etwas mehr Platz ein, da die Aufgabe direkt auf ein Endprodukt abzielt. Die SuS lernen im Prozess die Methode der Rastervergrösserung kennen. Um ein gelungenes Endprodukt zu erhalten ist es wichtig, dass die Vergrösserung richtig eingesetzt wird. Dazu muss im Unterricht die Rastervergrösserung gut eingebaut werden, damit die SuS die Möglichkeit haben, die Methode gut kennenzulernen und sich damit 14.11.2012 3/7 auszuprobieren. Die Farbwahl spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, damit das Endprodukt farblich stimmig ist. Es ist von Vorteil, wenn sich die SuS im Vorfeld absprechen, welche Farben sie verwenden, damit am Schluss das Endprodukt zusammenpasst. Da am Schluss das Endprodukt im Klassenzimmer aufgehängt werden soll, wird nochmals deutlich, dass die Einheit klar aufs Endprodukt ausgerichtet und damit auch produktorientiert ist. Ablauf Sowohl Rezeption, Produktion wie auch Reflexion kommen in dieser Unterrichtseinheit vor. Die SuS haben in der Rezeption folgende Aufgabe: Auseinandersetzung mit einem Künstler (hier: Andy Warhol), Kunstwahrnehmung. Sie sollen verschiedene Bilder des Künstlers kennenlernen und seine Grundidee verstehen. In einem weiteren Schritt lernen die SuS die Methode der Rastervergrösserung kennen und anwenden. Dazu eignen sich verschiedene kleinere Aufgabenstellungen, damit die SuS experimentieren und üben können. Das Thema Comics hilft dabei, ihre Aufmerksamkeit und ihr Interesse zu gewinnen. Die Produktionsphase ist ziemlich klar vorgegeben. Die SuS vergrössern ihr gewähltes oder vorgegebenes Motiv und entwerfen dabei eine Farbkombination. Zuerst suchen die SuS folglich ein Motiv, vergrössern dieses und sprechen sich in der Gruppe ab, welche Farben verwendet werden sollen. Schliesslich malen sie ihr Bild und setzen es zusammen. In einer anschliessenden Reflexion analysieren die SuS gemeinsam ihre Arbeit. Dabei sollen die SuS austauschen, welche Gefühle es in ihnen auslöst, wenn sie das fertige Bild anschauen, wie ihnen die Farbwahl gefällt, wie sie den Prozess erlebt haben, usw. Wenn das Gesamtbild im Schulzimmer aufgehängt wird, werden sie wohl Rückmeldungen ihrer Klassenkameraden erhalten. Spannend wäre, wenn die SuS Rückmeldungen von Kindern erhalten, die nicht am Projekt beteiligt gewesen sind. So würden sie eine Aussensicht auf ihr Werk erhalten, was sicherlich sehr interessant für die SuS wäre. Hilfestellungen für die SuS Als Einstieg sollen die SuS ihr Lieblingscomic in den Unterricht mitbringen und dieses nach vorgegebenen Kriterien analysieren. Sie sollen sich mit Elementen wie Perspektive, Text, Farbgebung, etc. auseinandersetzen (siehe Unterrichtsvorbereitung und BildÖffner 2). Ihre Erkenntnisse sollen sie möglichst kurz auf einem Plakat festhalten und in kleinen Gruppen einander vorstellen. Diese Auseinandersetzung soll den SuS helfen, ihr Interesse an Comics und deren Eigenheiten zu wecken und zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls selbst Comics zu entwerfen. Den SuS wird zudem das Verfahren der Rastervergrösserung vorgestellt. Natürlich sollte dieses zuerst geübt werden, bevor die SuS das Verfahren an ihrem eigenen Bild anwenden. Ansonsten bietet der BildÖffner keine weiteren Hilfestellungen für die Schüler und Schülerinnen an. 14.11.2012 4/7 Hilfestellungen für LP Es werden in der Unterrichtseinheit einige Hintergrundinformationen zum Thema Comics sowie weiterführende Literatur zum Thema beschrieben. Zudem macht der BildÖffner Vorschläge zur Weiterarbeit mit Comics. Die Ziele dieser Einheit werden wie folgt formuliert: „Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Comic auseinander und lernen dabei dessen typische Bildsprache kennen. Sie lernen verschiedene Vergrösserungsverfahren kennen und anwenden. Die Unterrichtseinheit behandelt jedoch nicht verschiedene Vergrösserungsverfahren, sondern nur das Vergrösserungsverfahren mittels Raster. Es liegt an der LP, verschiedene Vergrösserungsverfahren vorzustellen und anzubieten. Zudem macht der BildÖffner keine genauen Angaben zum Material. Zwar wird erwähnt, welche Materialien vorzugsweise zu gebrauchen sind, es sind aber keine weiteren Angaben dazu zu finden. Der BildÖffner schlägt einen möglichen Unterrichtsverlauf vor, der glücklicherweise genug Platz lässt, um eigene Ideen und Abänderungen einzubringen. An den Seitenrändern werden ausserdem Abänderungsmöglichkeiten und Vorschläge für die Weiterarbeit gegeben. Teil 2: Persönliche Einschätzung Mir gefällt die Unterrichtseinheit grundsätzlich sehr gut. Comics bieten vielfältige Möglichkeiten, die Kinder in ihrer Welt abzuholen und sie für den Unterrichtsgegenstand zu begeistern. Die Idee eines Klassenbilds finde ich toll. Meiner Meinung nach müssen nicht immer alle Zeichnungen mit nach Hause genommen werden. Es ist auch schön, gemeinsam ein Kunstwerk zu schaffen und in der Schule die grauen Wände etwas bunter zu machen. Wenn ein Kind unbedingt etwas nach Hause nehmen möchte, gibt es immer die Möglichkeit, das Gesamtbild zu fotografieren. Anmerkungen zur Planung: Ich würde es besser finden, wenn die SuS bereits zu Beginn mit dem Künstler bekannt werden. Sie würden so das Verfahren vielleicht besser verstehen. Bei den Erprobungen habe ich einige Erfahrungen gemacht, die zeigen, dass an manchen Stellen durchaus von dem vorgegebenen Vorgehen abgewichen werden kann: An Stelle von Acrylfarben eignen sich auch Gouachefarben. Da die Farben deckend sein sollten, ist aber darauf zu achten, dass die Gouachefarben von hoher Qualität sind. Die Kartonquadrate sollten besser auf beiden Seiten weiss grundiert werden anstatt nur auf einer. So verformt sich das Karton etwas weniger. Wie die vergrösserten Bilder zu einem Gesamtwerk gesammelt werden, ist meiner Meinung nach offen. An Stelle von Hartpavatex können die Bilder auch mit Weissleim auf Karton geklebt werden. 14.11.2012 5/7 Teil 3: Unterrichtsverlaufsplan Struktur des Unterrichts Inszenierung des Lernprozesses Interaktionen Zeit Handlungsfelder (Rezeption, Produktion, Reflexion) Teilziele Aktivitäten Lehrperson Methodische Bemerkungen Aktivitäten Schülerinnen und Schüler Sozialform EA, PA, GA, KA Materialien Medien Infrastruktur ca. 1L Rezeption Einstieg: Die Lehrperson begleitet die SuS, die Comics nach verschiedenen Kriterien zu analysieren (Farbgebung, Perspektive, Text, usw.) Die SuS analysieren in 4er-/5erGruppen ihre selbst mitgebrachten Lieblingscomics. Auf einem kleinen Plakat halten sie ihre wichtigsten Erkenntnisse fest und stellen diese einander vor. GA Comicsammlung, Plakate, Kriterienblatt ca. 1L Rezeption II Die SuS lernen den Künstler Andy Warhol kennen und werden informiert, dass sie nun auch so etwas machen werden. Sie müssen sich nun einigen, was für eine Comicfigur sie zeichnen wollen. KA Material zu Andy Warhol, ComicSammlung ca. 1L Produktion / Rezeption III Anschliessend an die Betrachtung der Comics, stellt die LP den Kindern den bekannten Künstler Andy Warhol vor. Sie zeigt den SuS Bilder von ihm. Die LP erklärt den SuS das Vorgehen und lässt sie ein Comic auswählen, was zum Wandbild werden soll. Die LP führt die Methode „Rastervergrösserung ein. Danach gibt sie den SuS Zeit, das Verfahren auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu machen. Die SuS versammeln sich in einem Kreis und lernen das Verfahren an einem Beispiel kennen. Sie haben Zeit, das Verfahren auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. KA EA Material zur Rastervergrösserung 14.11.2012 6/7 ca. 34L Produktion II ca. 12L Reflexion Die LP erklärt den SuS, wie der Ablauf sein wird: Zuerst müssen die Kartonquadrate (30cm 30cm) weiss grundiert werden. Danach wird das gewählte Comicmotiv mit wasserlöslichen Farbstiften aufgezeichnet. Anschliessend kann das Malen mit Acryl- oder Gouachefarben beginnen. Die fertigen Quadrate werden nun auf normalen Karton aufgeklebt. (LP macht dies alleine) Danach gibts eine Austauschrunde in der Klasse oder in Gruppen: Was gefällt dir? Wie hast du das Arbeiten am Gesamtbild erlebt? Usw. Die SuS erhalten den Auftrag und arbeiten anschliessend selbstständig an ihrer Comicvergrösserung. KA EA Kartonquadrate, Grundierfarbe, Schaumstoffrollen, Farben, Pinsel Die SuS reflektieren ihre Arbeit nach verschiedenen Gesichtspunkten, wobei die Lehrperson die SuS unterstützt. KA GA Fertiges Gesamtbild 14.11.2012 7/7