Arbeitsblatt: Werbung AIDA
Material-Details
Eine Werbung wird anhand von AIDA analysiert
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
10717
2651
165
16.10.2007
Autor/in
Panagiota Sotiropoulos
Imfeldstrasse 99
8037 Zürich
8037 Zürich
0765114146
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lektionsplan 3 Thema: AIDA Prinzip Ziele der Schülerinnen: Grobziel aus dem Lehrplan: Texte (Werbungen) lesen und verstehen • Die Schüler/innen kennen das AIDA Prinzip für das Lesen von Werbung und wissen wofür die vier Buchstaben AIDA stehen. • Die Schülerinnen können durch eine Werbeanalyse herausfinden, wie diese vier Buchstaben in der Werbung umgesetzt wurden. Zeit Was (Inhalt) Methode/Sozialform Didaktische Begründung Mittel Ca. 10 min Einstieg LP macht mit Schülerinnen Das Quiz ist deshalb lernwirksam, da • Repetition des zusammen ein Quiz, das die Schülerinnen nochmals den Inhalt gelernten in einem den Inhalt der letzten zwei der letzten zwei Stunden repetieren • Frageblatt Quiz Stunden repetiert. Die anschliessenden Überlegungen, • AIDA Aida (Arbeitsblatt) LP erklärt, dass Werbungen was Aida sein könnte sind nach dem AIDA Prinzip lernwirksam, weil sie die • kleine Zettel aufgebaut sind. Überlegungen nicht nur im Kopf • fette Filzstifte füllen AIDA Arbeitsblatt durchführen müssen, sondern diese • Magnete aus. Dazu lesen sie einen auch schriftlich festhalten. Text zur Werbung und überlegen sich anschliessend wofür AIDA WT mit Fussballfeld (Arbeitsblätter) stehen könnte. Ihre Gedanken schreiben sie auf kleine Zettel, die sie anschliessend zum passenden Buchstaben an die WT hängen. Ca. 15 min Hauptteil LP: Würdigt das Ergebnis Die Schülerinnen füllen ein und fragt einzelne, warum Arbeitsblatt aus, um das mündlich sie darauf gekommen sind. Besprochene schriftlich fest zu Auf dem HP wird die halten. Definition von AIDA gezeigt. Die anschliessende Arbeit mit Die sollen die richtige Werbungen ermöglicht einen Def. auf das Arbeitsblatt weiteren lernwirksamen schreiben. Sprachkontakt, da dadurch die LP erklärt nächsten Auftrag Schüler/innen das vorher mündlich S: füllen in PA ein erarbeitete nochmals schriftlich Arbeitsblatt aus. festhalten. Auf dem Arbeitsblatt können sie das AIDA Prinzip anwenden und dies selbständig korrigieren. • Aida anwenden Ca. 15 min Zusatzaufgaben • S: schreiben ein Elfchen Das Schreiben fördert hier die oder erfinden selbst einen Kreativität. Die Lernenden setzen wie man ein Slogan zu einer bereits sich nun konkret kreativ mit einer Elfchen schreibt Anweisungen, vorhandenen Werbung oder Werbung auseinander. Dieser schreiben zu einer Werbung kreative Zugang hebt die Motivation die „Vorher- und ist notwendig, da die Aufgaben Nachhergeschichte vorher eher trocken sind. Somit schafft sie einen Ausgleich. Ca. 5 min Schluss LP: Gibt Auftrag für das Der Auftrag für das Miniprojekt wird Miniprojekt und teilt die hier bereits erteilt, damit sich die Gruppen ein Schülerinnen Gedanken machen können, was sie machen wollen. Reflexion: • Auftragsblätter Mini Projekt Fragen für das Quiz belebt Geist und Körper Red Bull Alles Müller oder was? Müllermilch Do you speak Orange Ein anderes Wort für ein Markenzeichen Logo Ein Werbemittel mit V. Vorstellung Einzigartig würzig Appenzeller Käse Für mich und dich Coop Go well, go . Shell Ich bin doch nicht blöd Media Markt Just do it Nike Katzen würden Wiskas kaufen ist ein? Slogan Nicht nur sauber, sondern rein. Ariel Menschen, an die eine Werbung gerichtet ist Zielgruppe Mit.chaschs nöd besser aber länger! Ovomaltine Nichts ist unmöglich Toyota Radio, das bewegt DRS Schmilzt im Mund, nicht in der Hand M&Ms So oder So Migros , immer eine gute Suppe Maggie Waschmaschinen leben länger mit . Calgon ., die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt. Milka AIDA 1. AIDA ist eine „Formel aus den USA, entstanden in den 60er – Jahren, die helfen soll, eine Werbung wirkungsvoll zu gestalten. Die meisten erfolgreichen Werbungen lassen sich auf AIDA zurückführen. Der folgende kurze Text beschreibt dir wie eine Werbung nach dem AIDA Prinzip aussehen sollte. Lies diesen Text durch und schreibe in einem Satz auf, was die Schwierigkeit einer Werbeanzeige ist. Headline (Schlagzeile, Überschrift): kurz, prägnant, auffällig Sie muss Neugierde wecken, sie muss die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Anzeige lenken Lauftext: Informiert den potentiellen Käufer über das Produkt Slogan: Einprägsamer Text, Ohrwurm Logo: Markenzeichen, „Fingerabdruck 2. Anhand der Informationen, die du im Text gelesen hast und dem bisher Gelernten über die Werbung, überlege dir, wofür die vier Buchstaben stehen könnten. Schreibe deine Lösungen zuerst auf die Linien, danach zum passenden Buchstaben an die Wandtafel. Neben der AIDA- Formel gibt es drei grundlegende Fragen, welche man sich bei der Herstellung einer Werbeanzeige stellen muss. Die 3 Ws der Werbung 1. Zielgruppe (WEM?) Werbung kann nur dann wirksam sein, wenn sie die richtigen Leute erreicht. Die Zielgruppe ist der Teil der Bevölkerung, der als Käufer und Konsument eines Angebots in Frage kommt. Nur wenn die Zielgruppe bekannt ist, spricht die Werbung die Sprache, welche diese Zielgruppen auch versteht. 2. Werbebotschaft (WAS?) Die Werbebotschaft gibt Informationen über ein Produkt. Sie kann provozieren, aufklären, unterhalten, beweisen, aufrütteln, behaupten. Sie soll positive Reaktion auslösen, sympathisch wirken und schliesslich bei der Zielgruppe Interesse und Kauflust wecken. 3. Werbegestaltung (WIE)? Die Werbebotschaft wirkt natürlich nur, wenn sie gesehen wird. Und dazu muss man sie entsprechend gestalten. Je nach Zielgruppe und Werbebotschaft gestaltet man farbig, fröhlich, sachlich und verwendet dafür viele Worte, Slogans, Logos und Bilder. Auch die Verwendung der Farbe ist dabei wichtig zum Beispiel: Rot: aufreizend, beunruhigend, warm Gelb: anregend, warm, frisch Grün: beruhigend, neutral, gesund Blau: beruhigend, kalt, erfrischend, klar Anzeigewerbung: 1. Wie werden die vier AIDA-Schlüsselbegriffe in dieser Werbung umgesetzt? (Wie wird zum Beispiel Aufmerksamkeit erzeugt? Wie Interesse geweckt? etc.) A: I:_ D: A: 2. Kennzeichne mit unterschiedlichen Farben Headline, Lauftext, Slogan, Logo und Bildteil. 3. Unterstreicht im Lauftext allgemeine Informationen, die nicht unbedingt etwas mit dem Produkt zutun haben und in einer anderen Farbe die konkreten Informationen zur Uhr. Korrigiert die Lösungen anhand des Lösungsblattes Kreativer Zugang a) Elfchengedicht: Auftrag: 1. Erster Vers:( Ein Wort ): Erster Eindruck, eine Farbe 2. Zweiter Vers:( Zwei Wörter) Zwei Eigenschaften der Figur(en), das Thema des Gedichts 3. Dritter Vers:( Drei – Vier Wörter) Wo findet die Szene statt? 4. Vierter Vers:( Vier – Fünf Wörter) Was tun die Figuren/ die Figur? 5. Fünfter Vers:( Ein – Zwei Wörter Ein Befehl an die Figur(en), ein abschliessendes Wort, das den Leser überrascht Gib deinem Gedicht einen Titel b) Slogan: Auftrag: Erfinde selbst einen Slogan zu einer bereits vorhandenen Werbung C) Geschichte erfinden: Auftrag: Schreibe zu einer Werbung die „Vorher-„, oder „Nachher-„ Geschichte! Wir gestalten ein Werbeplakat: Euch stehen für diese Aufgabe die bisher erarbeiteten Arbeitsblätter zur Verfügung! Gedanken, die ihr euch im Vornherein machen müsst: • Welches Zielpublikum wollen wir mit unserer Werbung erreichen? • Welches sind auf das Produkt ausgerichtete Wünsche und Bedürfnisse der gewählten Zielgruppe? • Mit welchen sprachlichen (Slogans, Adjektive/ Verben mit positiver Bedeutung, Steigerungsformen, Informationen) und gestalterischen Mitteln (Bilder, Farben) können diese Bedürfnisse gedeckt werden? Was spricht eure Zielgruppe an? • Welche Informationen sind wichtig, müssen erwähnt werden? • Welche Wirkung wollen wir erzielen? • Wie wenden wir die AIDA – Formel auf unser Werbeplakat an? Nachdem ihr euch diese Gedanken gemeinsam gemacht habt und eure Ideen stichwortartig aufgeschrieben habt, erstellt ihr einen Arbeitsplan: Arbeitsplan Gruppenmitglieder: • • Produkt: Schokolade (auf verschiedene Zielgruppen anwendbar) Arbeitseinteilung: (Wer macht was? Was macht ihr gemeinsam etc.) Zeiteinteilung: Arbeitsort: Im Schulzimmer oder in den Gruppenräumen Material: (Was braucht ihr zur Gestaltung des Werbeplakates? Was müsst ihr mitnehmen? etc.) Welches Gruppenmitglied/-er präsentiert euer Produkt in der nächsten Stunde und wie stellt ihr euch die Präsentation vor? Eure Werbeplakate werden einer Werbefirma zugeschickt, die sich eure Plakate anschauen und beurteilen wird. Sie werden anhand eines Feedbacks begründen, welches die zwei besten Werbeplakate sind.