Arbeitsblatt: Lückentext Verdauung
Material-Details
Lückentext inklusive lösung
Biologie
Anatomie / Physiologie
1. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
107520
1578
8
28.11.2012
Autor/in
Elisabeth Garz
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die menschliche Verdauung: Verdauung ist die Spaltung von Nahrung in kleine Bestandteile. Diese Bestandteile werden zur Erzeugung von Energie oder auch zur Reparatur oder Neubildung von Körpersubstanz verwendet. Im Mund passiert die mechanische Zerkleinerung der Nahrung mit Hilfe der Zähne. Ausserdem wird die Nahrung mit Speichel versetzt. Die Speicheldrüsen produzieren den Speichel. Dieser spaltet komplexe Kohlenhydrate. Je länger ein Bissen gekaut wird desto intensiver kann der Speichel einwirken. Mittels Muskelbewegungen wird der Speisebrei durch die Speiseröhre in den Magen geleitet. Gelangt Nahrung in den Magen wird Magensaft in den Magen gepumpt. Der Magensaft ist sauer und tötet Krankheitserreger in der Nahrung ab. Im Magen werden Proteine gespalten. Die Magenschleimhaut schützt sich vor der Magensäure durch einen zähen Schleim der sich um die Magenschleimhaut legt und diese vor der Säure schützt. Vom Magen gelangt der Speisebrei in den Zwölffingerdarm (1. Abschnitt des Dünndarms). Hier wird der Nahrungsbrei mit Gallensäure und Bauchspeichelsekret versetzt. Die vorverdauten Proteine und Kohlenhydrate werden weiter gespalten. Die Fettverdauung beginnt erst jetzt durch Gallensäure. Die Nährstoffbausteine gelangen durch die Wand des Dünndarms und werden so vom Blut aufgenommen und weitertransportiert und zur Energieproduktion verwendet. Auch Wasser wird dem Nahrungsbrei entzogen und wird ebenfalls durch die Dünndarmwand aufgenommen. Nahrungsbestandteile die über den Darm ins Blut gelangen werden weiter transportiert zur Leber. Die Leber reguliert je nach Bedarf wie viel Nahrungsbestandteile im Blut sind. Die Leber speichert die diese teilweise zwischen. Ausserdem ist die Leber für die Gallenproduktion verantwortlich. Im Dickdarm wird dem Nahrungsbrei weiter Wasser entzogen. Im Dickdarm befinden sich viele Bakterien, diese verwerten Nährstoffe im Nahrungsbrei und machen sie so zugänglich für den Körper. (Bsp.: Vitamine) Im Mastdarm wird dem Kot weiter Wasser entzogen bevor er über den Anus ausgeschieden wird. Die menschliche Verdauung: Verdauung ist die Spaltung von in kleine Bestandteile. Diese Bestandteile werden zur Erzeugung von Energie oder auch zur Reparatur oder Neubildung von Körpersubstanz verwendet. Im passiert die mechanische Zerkleinerung der Nahrung mit Hilfe der Ausserdem wird die Nahrung mit Speichel versetzt. Die Speicheldrüsen produzieren den Dieser spaltet komplexe Kohlenhydrate. Je länger ein Bissen gekaut wird desto intensiver kann der Speichel einwirken. Mittels Muskelbewegungen wird der Speisebrei durch die in den Magen geleitet. Gelangt Nahrung in den Magen wird Magensaft in den Magen gepumpt. Der Magensaft ist sauer und tötet Krankheitserreger in der Nahrung ab. Im Magen werden Proteine gespalten. Die Magenschleimhaut schützt sich vor der Magensäure durch einen zähen Schleim der sich um die Magenschleimhaut legt und diese vor der Säure schützt. Vom Magen gelangt der Speisebrei in den (1. Abschnitt des Dünndarms). Hier wird der Nahrungsbrei mit Gallensäure und Bauchspeichelsekret versetzt. Die vorverdauten Proteine und Kohlenhydrate werden weiter gespalten. Die Fettverdauung beginnt erst jetzt durch Gallensäure. Die Nährstoffbausteine gelangen durch die Wand des Blut aufgenommen und weitertransportiert. und werden so vom Auch Wasser wird dem Nahrungsbrei entzogen und wird ebenfalls durch die Dünndarmwand aufgenommen. Nahrungsbestandteile die über den Darm ins Blut gelangen werden weiter transportiert zur Die Leber reguliert je nach Bedarf wie viel Nahrungsbestandteile im Blut sind. Die Leber speichert diese teilweise zwischen. Ausserdem ist die Leber für die Gallenproduktion verantwortlich. Im wird dem Nahrungsbrei weiter Wasser entzogen. Im Dickdarm befinden sich viele diese verwerten Nährstoffe im Nahrungsbrei und machen sie so zugänglich für den Körper. (Bsp.: Vitamine) Im wird dem Kot weiter Wasser entzogen bevor er über den ausgeschieden wird. Lösungswörter: Zwölffingerdarm, Mastdarm, Leber, Anus, Zähne, Dünndarm, Nahrung, Mund, Speichel, Speiseröhre, Dickdarm, Bakterien