Arbeitsblatt: Kontinente-Welt

Material-Details

Ausgehend von der GG CH zum Ganzen: Kurzer Einstieg mit den Kontinenten und dem Atlas. Nachher Auslosung einzelner Länder. Anleitung zur Erarbeitung in Einzelarbeit.
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

107665
926
8
29.11.2012

Autor/in

Susanne Barbato
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Kontinente der Erde Die Erde ist in verschiedene Kontinente aufgeteilt. Ein Kontinent ist ein grösseres, zusammenhängendes Gebiet auf der Erde. Meist spricht man von sieben Kontinenten, manchmal aber auch nur von fünf. Spricht man von fünf Kontinenten, dann betrachtet man Amerika als einen einzigen, zusammenhängenden Kontinenten. Europa und Asien können als ein einziger, riesiger Kontinent angeschaut werden, weil keine richtige Trennung sichtbar ist. Zusammen heissen Europa und Asien Eurasien. Betrachte den Globus oder die Weltkarte genau und beantworte die folgenden Fragen: Wie heissen die fünf Kontinente, wie die sieben? fünf Kontinente: Fünf Kontinente in Rostock Warnemünde von Wolfgang Friedrich, Klaus J. Albert und Wilfried Homuth 1994 Quelle: wikipedia Kunstwerk als Sinnbild zu fünf Kontinenten sieben Kontinente: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Auf der Rückseite schreibst du die Kontinente so auf, wie sie auf dem Globus oder der Weltkarte zu sehen sind. Schreibe zu jedem Kontinent mindestens sechs Länder auf. Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien, Afrika, Australien, Antarktika Die Schweiz gehört zum Kontinent Europa oder Eurasia und ist eines von 193 Ländern der Welt. Du siehst, wir sind nicht alleine! Wenn wir die Grösse der kleinen Schweiz mit der ganzen Welt vergleichen, so ist die Schweiz winzig klein. Jeder einzelne Mensch scheint da beinahe zu verschwinden. Trotzdem ist jeder Mensch einzigartig, sowohl hier in der Schweiz, wie auch in der weiten Welt. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in den kommenden Wochen mit anderen Ländern. Wir wollen herausfinden, wie insbesondere die Kinder in diesen fremden Ländern leben. Dabei ziehen wir auch Vergleiche zu unserer Lebensweise. Dazu brauchen wir Informationen aus Büchern und auch aus dem Internet. Vorgehen: Jedes Kind bekommt ein Land zugelost. TEIL 1: DU ERSTELLST EINEN STECKBRIEF: TEIL 2: DU BESCHÄFTIGST DICH MIT DEM ALLTAG DER KINDER „DEINES LANDES. SUCHE INFORMATIONEN ZU FOLGENDEN THEMEN: ZEITRAHMEN: AM DONNERSTAG, 29.NOVEMBER SUCHST DU IN DER BIBLIOTHEK EIN BUCH, DAS INFORMATIONEN ZUM AUSGELOSTEN LAND ENTHÄLT. WAS DU ZUHAUSE ERLEDIGEN KANNST: bis Donnerstag, 6.Dezember • im Buch lesen und Wichtiges ins Notizheft schreiben • Materialien aus dem Internet suchen und ausdrucken (falls du zusätzliche Materialien zum Buch brauchst und willst) • Textstellen markieren • STECKBRIEF mit den Angaben zu den Punkten 1-8 IN DER SCHULE bis Weihnachten: • Texte aus dem Buch oder den Dokumenten aus dem Internet in eigenen Worten zusammenfassen • Das Arbeitsblatt aus den Entwürfen am Computer schreiben • passende Bilder einfügen Das ist tabu: • • Zuhause am Computer die Texte schreiben Texte abschreiben: Du schreibst nur auf, was du verstanden hast und dir besonders wichtig erscheint: Erzähle zuerst davon! So merkst du, was dir wichtig war. Lernziel: • Du lernst den Kinderalltag in einem anderen Land der Erde • • • • kennen. Aus Texten kannst du die wichtigsten Informationen herauslesen. Du übst das Zusammenfassen in eigenen Worten. Du lernst einen Text am Computer zu schreiben und zu speichern. Du lernst das Einfügen von Bildern in deinen Text. Bewertung: Mensch&Umwelt: • • • • • Sind die Punkte gemäss Teil eins und Teil 2 alle erarbeitet worden? Wie hast du deine Arbeit zeitlich bewältigt? Hast du konzentriert gearbeitet? Wie umfangreich ist die Arbeit? Ist es dir gelungen, über die letzten zwei Punkte der zweiten Sprechblase zu schreiben? Sprache: • Ist der Text in „deiner Sprache geschrieben? (Keine • • • • Abschreibübung!) Sind die Sätze verständlich? Hast du abwechslungsreich geschrieben? Sind die Sätze grammatikalisch korrekt? (Fallformen, Zeitformen, Pluralformen) Ist die Rechtschreibung gut?