Arbeitsblatt: Test Partikel + 5 Wortarten
Material-Details
Partikel (Präpositionen + Konjunktionen)
5 Wortarten bestimmen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
10824
2693
150
17.10.2007
Autor/in
melmac (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch 2. Sek Grammatiktest Name: Wortlehre: Die 5 Wortarten Partikel 1. Übermale die unterstrichenen Wörter im Text mit den zugehörigen Farben: Verben (blau), Nomen (braun). Adjektive (gelb), Pronomen (orange), Partikeln (grün), Konjunktionen, (grün unterstrichen) Präpositionen (grün doppelt unterstrichen) 5 a. Bleibt auf dem Bahnsteig stehen, bis alle ausgestiegen sind. b. Ein Fuchs kam auf seinem Gang nach Beute bei einem Weinstock vorbei, der voll der schönsten Trauben hing. c. Ohne Essen stirbst du, und das viele Essen verkürzt das Leben. d. Wer um ein Schaf klagt, wird eine Kuh verlieren. 2. Wie heissen die 4 Untergruppen der Partikel? 2P . 3. Welche Eigenschaften muss ein Wort besitzen, damit man es als Partikel bezeichnen darf? 1P . 4. Unterstreiche die Konjunktionen. 5 Ein vierjähriger Junge in Österreich hat die Polizei angerufen, da er das Essen seiner Oma nicht mochte. Der Dreikäsehoch schnappte sich das Telefon und wählte die Notrufnummer in Linz, weil ihn die Grossmutter vor dem vollen Teller ausschimpfte. Der Beamte am anderen Ende der Leitung traute seinen Ohren nicht, als sich der Knirps über das Verhalten seiner Oma beschwerte. Dann überredete der Mann den Kleinen, das Essen doch wenigstens zu probieren – damit war der Junge einverstanden und legte auf. 5. Bilde sinnvolle Sätze mit folgenden Konjunktionen: a. denn b. seit c. während d. soweit 4 a. b. . c. . d. . 6. Setze den richtigen Fall ein. Bsp: bei strömender Regen: bei strömendem Regen 4 a. längs der Zaun b. oberhalb der Wald d. ausserhalb die Sendezeit e. wegen der Diebstahl 7. Suche die passenden Präpositionen: 8 Ein 105 Jahre alter Museums-Oldtimer, der vielen Jahren nicht mehr der Strasse gewesen ist, hat einen Strafzettel sträflicher Missachtung der Londoner Staugebühr bekommen. Das Auto einer Höchstgeschwindigkeit 24 Kilometern pro Stunde wurde demnach ersten Tag des gebührenpflichtigen Autofahrens . der Londoner Innenstadt einer Kamera erfasst, ohne die Gebühr der Höhe umgerechnet rund 13 Franken gezahlt zu haben. „Wir waren überrascht, dieses Papier zu bekommen, weil sich der Daimler . mehreren Jahrzehnten nicht eigener Kraft fortbewegt hat, sagte Andrew King, Kurator eines Museums Bristol, wo die „Glühende Liz 25 Jahren ausgestellt ist. Die Stadt London gab zu, dass es sich der Versendung dieses Strafzettels wohl einen Fehler gehandelt haben müsse. 8. Bestimme die unterstrichenen Wörter so genau wie möglich 8 a. Wir stiegen ins Tal hinunter. wir ins b. Wer hat euch gesehen? wer . euch . c. Er hat gesagt, was sie heute machen. d. Welches Velo gehört ihm? hat . sie welches . ihm e. Die Tiere gehören nicht ihr sondern ihrem Vater. die ihr . ihrem . f. Die beste Läuferin war die eine ältere Frau aus Italien. beste eine . ältere . 9. Bestimme die Wortart der fett gedruckten Wörter. Beim ersten Gebrauch musst du eine Bezeichnung ausschreiben, bei den nachfolgenden Verwendungen darfst du sie abkürzen. Pronomen brauchst du nicht weiter zu bestimmen, Partikel schon. Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, ent- deckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der Buchstaben. Das Land des Lesens ist ein geheimnis- voller, unendlicher Erdteil. Aus Druckerschwärze entstehen Dinge, Menschen, Geister und Götter, die man sonst nicht sehen könnte. Wer noch nicht lesen kann, sieht nur, was greifbar vor seiner Nase liegt oder steht: den Vater, die Türklingel, den Laternenan- zünder, das Fahrrad, den Blumenstrauss und, vom Fenster aus, vielleicht den Kirchturm. Wer lesen kann, sitzt über einem Buch und erblickt mit einem Male den Kilimandscharo oder Karl den Grossen oder Huckleberry Finn im Gebüsch oder Zeus als Stier, und auf seinem Rücken reitet die schöne Euro- pa. Wer lesen kann, hat ein zweites Paar Augen, und er muss nur aufpassen, dass er sich dabei das erste Paar Augen nicht verdirbt. Ich las und las und las. Kein Buchstabe war vor mir sicher. Ich las Bücher und Hefte, Plakate, Firmen- schilder, Namensschilder, Prospekte, Gebrauchsan- weisungen und Grabinschriften, Tierschutzkalender und die klitschnassen Zeitungsfetzen, worin ich drei Stauden Kopfsalat nach Hause trug. 13 Ich las, als wäre es Atemholen. Als wäre ich sonst er- stickt. Es war eine fast gefährliche Leidenschaft. Ich las, was ich verstand und was ich nicht verstand. Punkte: / 50 Note: