Arbeitsblatt: Tropische Wirbelstürme
Material-Details
Text und Fragen über die Entstehung von tropischen Wirbelstürmen.
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
10836
1322
28
17.10.2007
Autor/in
Silvana Wolfer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Entstehung von tropischen Wirbelstürmen Tropische Wirbelstürme (Hurrikan, Taifun und Zyklon) sind die gewaltigsten und stärksten Stürme auf der Erde. Sie entstehen nur über dem Meer. Damit tropische Wirbelstürme entstehen können, muss das Meerwasser mindestens eine Temperatur von 26 Grad Celsius haben. Das ist Ende Sommer und Anfangs Herbst der Fall. Wenn das Wasser so warm ist, verdunstet es (Wasserdampf) und steigt mit der warmen Luft auf. Hoch oben verwandelt sich der Wasserdampf in riesige Wolkentürme. Weil die warme Luft aufsteigt, entsteht darunter ein Tiefdruckgebiet. In dieses Tiefdruckgebiet strömt Luft von allen Seiten hinein. Winde entstehen. Weil sich die Erde dreht, drehen sich auch die Winde im Kreis. Sie bilden einen riesigen, trichterförmigen Wirbel. Es wehen gigantische Stürme. Die Mitte des tropischen Wirbelsturms nennt man das Auge. Das Auge gleicht einem Loch im Wirbelsturm. Dort ist es fast windstill. Es hat kaum Wolken und man kann den blauen Himmel sehen. Ringsum das Auge hat es eine mächtige Wolkenwand. Die Winde im tropischen Wirbelsturm wehen mit einer Geschwindigkeit von 120 bis 300 Kilometer pro Stunde oder sogar noch mehr. Der gesamte Wirbelsturm bleibt nicht über dem Meer stehen. Er bewegt sich nur langsam mit einer Geschwindigkeit von 35-50 km/h. Tropische Wirbelstürme sind viel grösser als Tornados. Manche sind so gross wie die Schweiz. Erreicht der tropische Wirbelsturm das Festland, verliert er seine Kraft. Er löst sich langsam auf. Dabei gibt er unglaubliche Mengen an Regen ab. Starke Winde, Flutwellen und heftige Regenfälle richten schlimme Schäden auf dem Festland an. Tropischer Wirbelsturm Fragen an die Wirbelsturm- Experten Beantworte dir Fragen auf einem Blatt. Schreibe ganze Sätze! 1. Tropische Wirbelstürme haben verschiedene Namen. Du kennst nun drei davon. Zähle sie auf. 2. Wo entstehen tropische Wirbelstürme? Und was braucht es vor allem, damit er entstehen kann? 3. Was geschieht mit dem warmen Wasser über dem Meer? 4. Woraus entstehen die riesigen Wolkentürme eines tropischen Wirbelsturms? 5. Wie entsteht das Tiefdruckgebiet in einem tropischen Wirbelsturm? 6. Warum bilden die Winde einen trichterförmigen Wirbel? 7. Zeichne einen Wirbel. 8. Beschreibe, wie es im Auge eines tropischen Wirbelsturms aussieht. (3 Sätze) 9. Wie gross kann ein tropischer Wirbelsturm in etwa sein? 10. Weißt du, wie schnell ein Auto auf der Autobahn fahren darf? Und wie schnell sind die Winde in einem tropischen Wirbelsturm? 11. Wann löst sich der tropische Wirbelsturm auf? 12. Welche 3 Gefahren für Mensch und Tier bringt ein tropischer Wirbelsturm mit sich? 13. Zeichne einen tropischen Wirbelsturm. 14. Was möchtest du noch über den tropischen Wirbelsturm wissen? Zusatzaufgabe: 1. Im Text hat es viele verschiedene Adjektive. Suche sie und übermale alle mit einer gelben Farbe.