Arbeitsblatt: Test Skelett, Organe, Muskeln

Material-Details

Test über den Skelettaufbau, Organfunktin, Gelenke und Muskeln
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

108761
1873
24
19.12.2012

Autor/in

Tiani (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Ich und mein Körper Marquardt Thema: NW Klassenarbeit Nr. 2 Datum: Aufgabe 1a) Benenne die Skelettteile des Menschen. (10,5 P) 1 8 15 2 9 16 3 10 17 4 11 18 5 12 19 6 13 20 7 14 21 Aufgabe 1b) Beschreibe 2 Funktionen des menschlichen Skeletts möglichst genau. (2P) Aufgabe 2) Beschreibe die Aufgabe/ Funktion von Speiseröhre, Leber, Magen und Dünndarm. (4P) Name: Ich und mein Körper Marquardt Thema: NW Klassenarbeit Nr. 2 Datum: Aufgabe 3a) Nenne die Bestandteile des menschlichen Bewegungsapparates. (2,5P) 1._ 2. 4._ 3._ 5._ Aufgabe 3b) Fülle den Lückentext mit den entsprechenden Worten aus. (5,5 P) Gelenke Bewegungen des Körpers sind nur möglich, da die starren Knochen über bewegliche miteinander verbunden sind. Das Ende des einen Knochens, der , passt genau in die Vertiefung des anderen, in die. Beide Gelenkknochen werden mit einer festen Haut, der, umschlossen. Gelenkkopf und –pfanne sind von elastischem_ überzogen, sodass Stöße abgefedert werden. Auch verhindert er ein aneinander reiben der Knochen. Der Gelenkspalt zwischen den Knochen wird durch ausgefüllt. Sie macht das Gelenk gleitfähig. Es gibt unterschiedliche Gelenkarten, die verschiedene Bewegungsrichtungen ermöglichen. Durch das kannst du den Kopf seitlich drehen. Es liegt zwischen den beiden obersten Halswirbeln. Das Daumengelenk ist ein . Dadurch ist eine seitliche und eine VorwärtsrückwärtsBewegung möglich. Das ist ein Kugelgelenk, es ist in alle Richtungen beweglich. Als Scharniergelenk bezeichnet man das_, da nur Bewegungen nach oben und unten möglich sind. Abnutzungen des Gelenkknorpels und damit schmerzhaftes aufeinander reiben der Knochen bezeichnet man als . Dies tritt besonders häufig beim Hüftgelenk auf. Gelenkschmiere, Kniegelenk, Gelenkpfanne, Sattelgelenk, Gelenkkopf, Gelenkkapsel, Gelenkknorpel, Hüftgelenk, Drehgelenk, Arthrose, Gelenke Ich und mein Körper Name: Marquardt Thema: NW Klassenarbeit Nr. 2 Datum: Aufgabe 4) Benenne die Hauptbestandteile der Nahrung, aus denen der Mensch die Energie für u.a. die Bewegung erhält. (3P) Aufgabe 5a) Markiere Armbeuger (grün) und Armstrecker (blau) in der Abbildung (2P). Aufgabe 5b) Erkläre die Arbeit der Muskeln beim 1. Heben und 2. Senken des Gewichts. Nutze dabei auch die Begriffe „Spieler und „Gegenspieler. (4P) Aufgabe 6) Im Alter werden die Knochen im Körper brüchiger und oft instabil. Begründe! (3P) Aufgabe 7) Wir steuern unsere Muskelbewegungen bewusst über das Gehirn. Jedoch gibt es auch unbewusste (Muskel)Bewegungen. Erkläre! (2P) Name: Ich und mein Körper Marquardt Thema: NW Klassenarbeit Nr. 2 Datum: Aufgabe 8) Nenne die Stelle, an der man den Musikantenknochen findet. (Was macht diesen Knochen so musikalisch?)(1,5 P) Aufgabe 9a) Nimm Stellung zu der Abbildung (3P) der ist so uncool mit seinem Rucksack Aufgabe 9b) Erkläre die Bedeutung einer gesunden Haltung im Alltag am Schreibtisch, etc. (2P) Punktzahl: Prozent: Note: