Arbeitsblatt: Gletscher
Material-Details
Die Grundlagen zum Thema Gletscher werden in dieser Planarbeit bearbeitet.
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
108953
1684
29
23.12.2012
Autor/in
Remo Di Monaco
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gletscher MU Remo Di Monaco Gletscher 1. Gestalte eine Titelseite mit selbstgemaltem Bild zum Thema „Gletscher 2. Schreibe den Titel „Was sind Gletscher und gestalte folgenden Text: Gletscher sind grosse Schnee – und Eismassen. Vielfach meint man aber, wenn man von Gletschern spricht, nur die grossen Eismassen, die durch Umwandlung aus Schnee entstanden sind. Gletscher gibt es natürlich nur in kalten Regionen, z.B. auf Bergen oder am Süd- und Nordpol. Damit ein Gletscher bestehen kann, braucht es zusätzlich genügend Schneefall. Es gibt einige Orte auf der Welt, auf der es genug kalt wäre, aber der Niederschlag fehlt. 3. Schreibe den Titel „Entstehung von Gletschern, folgenden Text und klebe die Abbildungen 1 und 2 an der richtigen Textstelle dazu. Im Allgemeinen schneit es im Winter bis ins Mittelland hinunter. In einer Höhe von mehr als 2500 Meter über Meer ist es auch im Sommer meist genügend kalt, so dass der Niederschlag in Form von Schnee auf die Erdoberfläche fällt. Tagsüber scheint die Sonne auf die Schneedecke und verwandelt den pulvrigen Schnee in Nassschnee. Durch die Kälte der Nacht gefriert dieser Nassschnee wieder. So lösen sich im Laufe eines Tages Tauen und Gefrieren ab. Dieser Vorgang wiederholt sich Tag für Tag und der Schnee verwandelt sich in körniges Eis, welches wir FIRN nennen. So wirkt die Temperatur auf die Entstehung des Eises. Abbildung 1 Mit Druck entsteht aus Schnee auch Eis. Immer wieder fällt neuer Schnee auf die alte Schneedecke. Obwohl diese feinen Flocken ganz langsam auf den Boden fallen, haben sie doch in grosser Menge ein beträchtliches Gewicht. Die alte Schneedecke wird unter dem Gewicht der Neuschneedecke zusammengepresst. Unter diesem Druck wird aus Altschnee Firn und später dann Eis. Bis neu gefallener Schnee zu festem Eis wird, können 50 – 100 Jahre vergehen. Abbildung 2 4. Schreibe den Titel „Wie ernährt sich ein Gletscher und gestalte folgenden Text. Ein Gletscher ernährt sich natürlich vom Niederschlag (Schnee), der jedes Jahr auf seiner Oberfläche abgelagert wird. Da der Gletscher in seinen hochgelegenen Teilen ständig neuen Schnee erhält, muss er an einer anderen Stelle wieder an Masse verlieren, sonst würde er ja immer grösser werden. Dies geschieht durch Abschmelzung am unteren Ende des Gletschers. Man unterteilt deshalb den Gletscher in zwei Teile: NÄHRGEBIET: Hier fällt der neue Schnee auf den Gletscher, es ist genug kalt, dass der gefallene Schnee zuerst zu Firn und dann zu Eis wird. ZEHRGEBIET: Hier fällt nicht genug Schnee, das Eis des Gletschers schmilzt hier vorzu weg, oder bröckelt ab und fällt zu Tale. Irgendwo auf dem Gletscher befindet sich der Gleichgewichtsstreifen. Auf diesem Gleichgewichtsstreifen halten sich Eiszuwachs und Eisschmelzung das Gleichgewicht. Das heisst, das gleichviel Eis produziert wird wie wegschmilzt. Abbildung 3 Gletscher MU Remo Di Monaco 5. Schreibe den Titel „Teile eines Gletschers klebe die Abbildung 4 ein und beschrifte den Gletscher mit folgenden Begriffen. Längsspalten, Gletschertor, Mittelmöräne, Nährgebiet, Querspalten, Randspalten, Firnfeld, Gletscherbach, Zehrgebiet, Gletscherabbruch, Gletscherzunge, Seitenmoränen 6. Schreibe den Titel „Gletschertypen, schreibe die zwei Texte und klebe das passende Bild von Abbildung 5 dazu. Gebirgsgletscher Die Gebirgsgletscher kommen wie der Name schon sagt im Gebirge vor. Egal ob in Europa, Amerika oder Australien, überall in den Bergen finden wir den typischen Berggletscher mit der markanten Gletscherzunge, die in die Fliessrichtung zeigt. Deckgletscher Deckgletscher finden wir dort, wo flaches Land von einer Eisschicht überzogen ist. Dies ist am Süd – und Nordpol der Fall. (Arktis und Antarktis). Der Gletscher kann auf ebener Fläche nicht fliessen und hat deshalb auch keine Gletscherzunge. 7. Schreibe den Titel „Die Eisbewegung, löse den Lückentext und klebe ihn ein. 8. Schreibe den Titel „Gletscher formen die Landschaft und folgenden Text. Lese den Text der Abbildung 6, markiere wichtige aussagen und klebe ihn ein. Vor einigen Tausend Jahren war beinahe die ganze Schweiz mit Gletschern überdeckt. Damals schufen diese Gletscher eine vielfältige Landschaft, die wir heute sehen. Gletscher gestalten die angrenzende und darunter liegende Landoberfläche. Die eiszeitlichen Alpengletscher haben im Alpen- und Voralpengebiet, wie auch im Mittelland ihre Spuren hinterlassen. Das Schweizerische Mittelland ist als Glaziallandschaft geprägt von Alpenrandseen, Schotterfeldern und Einzelobjekten wie Findlinge, Gletschervorfelder mit Wasserläufen, Moränenzügen und geschliffenen Felsformationen. 9. Schreibe den Titel „Findling, Gletschertisch und Gletschertopf, zeichne die Darstellungen ab und schreibe die Bildlegenden dazu. a) Findlinge sind Felsbrocken, die auf den Gletscher fielen und von diesem transportiert wurden. Die Gesteinsart verrät woher der Stein ursprünglich stammt. b) Ein Stein liegt auf dem Gletschereis. Die Sonne schmilzt rings um den Stein das Eis weg. Es entsteht ein Gletschertisch. Durch die weitere Sonnenwärme beginnt der Stein zu kippen. Gletscher MU Remo Di Monaco c) Schmelzwasser stürzt durch Spalten von der Gletscheroberfläche zum Grund und fliesst in Strömen ab. An gewissen Stellen entstehen Wirbel. Unter riesigem Druck und mit Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h wird der Felsen von Sand und Kies ausgehöhlt. Es entsteht ein Gletschertopf. 10. Schreibe den Titel „Gletscher der Schweiz, hol dir die Tabelle und die Schweizerkarte der 16 grössten Gletscher der Schweiz, finde mit geeigneten Mitteln heraus, in welchem Kanton diese Gletscher fliessen, nummeriere sie auf der Karte und klebe beides in dein Heft. 11. Schreibe den Titel „Bedeutung für die Menschen schreibe den Text und klebe die Abbildung 7 dazu. Eis und vor allem Gletscher haben seit langer Zeit eine wichtige Rolle im Leben der Menschen gespielt. Du kennst bestimmt einige grosse Stauseen in den Alpen. Diese wurden oft in der Nähe von Gletschern errichtet, weil Gletscher sehr viel Wasser speichern. So kann ein Gletscher wie ein Wasserreservoir benützt werden. Dieses Wasser wird dann zur Stromerzeugung genutzt. Heute, wie auch früher, wurde das Schmelzwasser auch zur Bewässerung von Feldern eingesetzt. Im Wallis haben unsere Urgrossväter lange Kanäle von den Gletschern bis zu ihren Feldern gebaut. Diese sind wohl die eindrücklichsten Zeugen der Schmelzwasserbewässerung. Abbildung 7 12. Schreibe den Titel „Tourismus und folgenden Text. In den letzten 20 Jahren wurden viele vergletscherte Gebiete dieser Erde durch den Verkehr erschlossen. Nun führen Strassen, Seilbahnen oder Skilifte in diese abgelegenen Hochgebirgsregionen. Bis vor kurzer Zeit waren die Gletscher nur für Bergsteiger zugänglich. Die Touristenströme stören nicht nur das scheue Gebirgswild, sie zerstören auch die dünne und nur langsam wachsende Pflanzendecke. Sie lassen Abfall zurück und verschmutzen die Luft mit Abgasen von Bussen und Autos. Von der Ursprünglichkeit, Natürlichkeit und Stille der Gletscher ist bald nichts mehr zu spüren. 13. Löse die Zusatzblätter zum Thema Gletscher 14. Gestalte selber eine Seite zum Thema Gletscher auf ein kariertes Blatt Papier. Informiere dich in Büchern und im Internet. Zeige deine Vorschrift der Lehrperson.