Arbeitsblatt: Mut tut gut
Material-Details
Planung zum Unterrichtsmaterial von Mut tut gut.
Bewegung / Sport
Bewegung
1. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
109054
1415
16
31.12.2012
Autor/in
Beatrice Ineichen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grobplanung der Unterrichtseinheit: Zielsetzungen und Stoffverteilungsplan Anzahl Lektionen:14 Hauptthema „Mut tut gut Nebenthemen Spiel und Spass Zielsetzungen des Hauptthemas Die SuS lernen verschiedene Geräte kennen und deren Nutzung. Sie kommen an ihre Grenzen und bauen Angst ab. SuS werden experimentierfreudig und mit erstaunlichen Selbst- und Risikoeinschätzungsfähigkeit ausgestattet. Sie erlangen Bewegungssicherheit. Zielsetzungen der Nebenthemen jDie SuS sollen Spass am Bewegen und Spielen erhalten. Stoffverteilungsplan Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Inhalt: „Mut tut gut Aufwärmen: Zauberer-Fangen. Dehnen und Mobilisieren (Aufwärmen S.21). 10 Min. Hauptteil: Erklären des Themas in einem Kreis. Das Aufstellen der Geräte mit einer Skizze erklären. 15Min. Inhalt: Spielform Pyramidenstein-Transport (Top-Spiele S.53) Aufwärmen: Paarfangen. Dehnen. (Aufwärmen S.20) 10 Min. Hauptteil: Pyramiden-Transport. 30 Min. Lektionsschluss: Reflexion und Feedback Lustvolles Balancieren: Feuerwehreinsatz Floss Spielend stärken: Eigernordwand Tarzan Den Schwindel suchen: Kurz aber steil! Organisationshinweise: 1 dicke Matte, 10 Basketbälle Inhalt: „Mut tut gut Aufwärmen: Schildkröte (Aufwärmen S. 88). 10 Min. Hauptteil: Im Kreis erfahren die SuS, dass wieder an „Mut tut gut gearbeitet wird. LP malt das Ganze wieder auf. Aufstellen der Geräte. 15Min. Eine runde Sache: Zielball (Jongleure) Spielend stärken: Pferdegespann Spielend stärken: Eigernordwand Ringe mit Trapezstange. Die SuS können von einem kleinen Kasten auf eine Matte springe. Halten jedoch immer die Trapezstange in der Hand. Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Woche 1 Glanznummern: Organisationshinweise: LP erklärt den SuS anhand eines Posters den Aufbau des Geräteparcours. 2 dicke Matten, 2 Langbänke, 2 Tarzanschwänze, 2 Ringe, 4 Seil, 4 dünne Matten, Basketbälle, Hüte und Bändali, 1 Schwedenkasten, 2 Matten, Klettertau Treppenreck Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Organisationshinweise: 1 dicke Matten, 1 Langbank, Ringe, Teppiche, Schirm, Ringe, Korb mit Tennisbällen, Springseil, Seil, Klettertau, 6 Ballone, 3 Reckstangen, Seile Inhalt: „Mut tut gut Inhalt: Spielform Piratenschiff (Top-Spiele S.58) Inhalt: „Mut tut gut Aufwärmen: Erlöserball-Fangen (Aufwärmen S.24) 10 Min. Aufwärmen: Buchstabensuppe. (Aufwärmen S. 36). 10 Min. Aufwärmen: Heisser Ball. (Aufwärmen S.27). 10 Min. Hauptteil: Den Schwindel suchen: Mattenhügel Den Rhythmus erleben: Hüpfspiele Eine runde Sache: Zielball Spielend stärken: Steilwandklettern Lustvolles Balancieren: Wackelsteg Hauptteil: Aufstellen. LP zeichnet die Geräte auf und die SuS stellen es auf. 10Min. Nun erklärt LP den SuS das Spiel. 30Min. Hauptteil: Den Schwindel suchen: Mattenhügel Walze Den Rhythmus erleben: Hüpfspiele Lustvolles Balancieren: Hängebrücke Spielend stärken: Lift Woche 2 Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Organisationshinweise: 3 Langbänke, 2 dicke Matten, Teppiche, Ringe, Schirm, Ringe, Korb mit Tennisbällen, Seil, Teppiche, Schwedenkastenoberteil, sechs Basketbälle, Sprossenwand, 1 dünne Matte Lektionsschluss: Reflexion und Feedback Organisationshinweise: 3 dünne Matten, 1 dicke Matten, 4 Malstäbe, Korb mit Tennisbälle, Sprossenwand Gummitwist Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Organisationshinweise: Softball, 1 Barren, 2 Bänke, 5 Seile, 2 Bänke, 2 dicke Matten, Ringe, Teppiche, 1 dünne Matte, 4 Malstäbe, Gummitwist Inhalt: „Mut tut gut Inhalt: Spielform Brennball (Top-Spiele S.39) Inhalt: „Mut tut gut Aufwärmen: Musikstopp – alleine eine Aufgabe lösen (Aufwärmen S. 37). 10 Min. Aufwärmen: Gruppen-Fangspiel (Aufwärmen S. 84). 10 Min. Aufwärmen: Matten-Fangen (Aufwärmen S. 87). 10 Min. Hauptteil: Lustvolles Balancieren: Hängebrücke Feuerwehreinsatz Spielend stärken: Lift Den Rhythmus erleben: Vergissmeinnicht Spielend stärken: Kunstturnen Hauptteil: Brennball mit Softball. Matten wurden schon aufgestellt und LP erklärt durch Zeigen das Spiel. Es werden 3, 4 SuS ausgesucht, um das Spiel zu erklären. Einer wirft, fängt oder steht im Ring. 30 Min. Hauptteil: Den Rhythmus erleben: Vergissmeinnicht Spielend stärken: Kunstturnen Sprossenwand klettern Tunnel (Band 3, Broschüre 3, S.31) Lustvolles Balancieren: Schwebekante Lektionsschluss: Reflexion und Feedback Woche 3 Organisationshinweise: Softball, 4 Matten Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Organisationshinweise: CD, 3 Bänke, Springseile, Ringe, 2 dünne Matten, 5 Seile, 1 Barren, 1 Matte, 1 dicke Matte Organisationshinweise: Springseile, Ringe, 2 dünne Matten, Sprossenwand, 1 mitteldicke Matte, 2 dünne Matten, 3 Bänke 5 Holzstäbe, Oberteile des Schwedenkastens Inhalt: „Mut tut gut Inhalt: Spielform Rollmops (Top-Spiele S. 61) Inhalt: „Mut tut gut Aufwärmen: Schmuggler und Zöllner (Aufwärmen S. 80). 10 Min. Aufwärmen: Hexenzauber (Bewegungsspiele S.37). 10 Min. Aufwärmen: Fuchsschwanz-Jagd (Aufwärmen S. 79). 10 Min. Hauptteil: Rollmops. 30 Min. Hauptteil: Eine runde Sache: NBA Glanznummern: Riesenschaukel Lustvolles Balancieren: Wackelsteg Wippe Den Schwindel suchen: Kunstturner Hauptteil: Sprossenwand klettern Tunnel (Band 3, Broschüre 3, S.31) Spielend stärken: Trapezkünstler Tarzan Glanznummer: Mattenfall Lektionsschluss: Tag und Nacht Organisationshinweise: Softbälle, LP bestimmt Hexe, 2 Langbanken, 2 Medizinbälle, Tennisbälle Organisationshinweise: Oberer Teil des Schwedenkasten, 6 oder 7 Basketbälle, Ringe, Stab, 1 Schwedenkasten, 2 dicke Matten, 1 mitteldicke Matte, 8 dünne Matte, Seile, 1 Trampolin, Langbänke, Kastenoberteil, Kasten, 5 Volley- oder Basketbälle Woche 4 Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Organisationshinweise: Sprossenwand, 1 mitteldicke Matte, 3 dünne Matten, 3 Bänke, Ringe, 1 Schwedenkasten, 3 dicke Matten, Stab, Klettertaus, Kegel und zwei Bälle, 1 Langbank, Inhalt: „Mut tut gut Inhalt: Wunschspiele Aufwärmen: Zauberer- Fangen (Aufwärmen S. 21). 10 Min. Aufwärmen: Schildkröte (Aufwärmen S. 88). 10 Min. Hauptteil: Glanznummern: Spielend stärken: Hauptteil: Die SCH können aus drei verschiedenen Spielen auswählen. Z. B. aus Piratenschiff, Brennball oder Kasten ausräumen. 30 Min. (TopSpiele) Riesenschaukel Tarzan Eigernordwand Lustvolles Balancieren: Feuerwehreinsatz Den Schwindel suchen: Kurz aber steil Woche 5 Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Organisationshinweise: Hüte, 9 dünne Matten, Klettertau, Ringe, Stab, Seile, 1 dicke Matte, 1 Bank, 1 Trampolin, Kegel und zwei Bälle, Kasten Lektionsschluss: Feedback und Reflexion Lektionsschluss: Garderobenfangis (diejenigen die Gefangen wurden dürfen sich umziehen gehen) Organisationshinweise: noch offen