Arbeitsblatt: Wie entsteht der Wind
Material-Details
Aus einer Postenarbeit, ein Posten zum Wind mit kleinem Experiment, dass gut von den SuS durchgeführt werden kann.
Geographie
Gemischte Themen
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
109122
1694
22
02.01.2013
Autor/in
D. O.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2 Wie entsteht Wind? Ziele: Wir erklären in einem Satz, was Wind ist. Wir zeigen mit einem Versuch, wie Wind entsteht. Material: Schreibzeug, Arbeitsblatt, Textblatt, Material für das Experiment Auftrag: 1. Nehmt ein Blatt Papier in die Hand und wedle damit vor deinem Gesicht hin und her. Was spürt ihr? 2. Lest den Text durch. 3. Führt das Experiment durch. 4. Beschreibt auf dem Arbeitsblatt wie das Experiment verläuft und wie die Spirale auf die Kerzenflamme reagiert. Wie entsteht Wind? Die Luft, die du in deinem Gesicht spürst, fühlt sich durch die Bewegung wie Wind an: Wind ist bewegte Luft. Doch wie entsteht der Wind in der Natur? Dort wedelt ja niemand mit einem Blatt Papier. Die Luft um uns herum ist ständig in Bewegung, weil sie an verschiedenen Orten und im Laufe eines Tages unterschiedliche Temperaturen hat. Wenn die Sonne scheint, erwärmt sich die Erde und die Luftschichten, die darüber liegen. Dadurch wird die Luft leichter und dehnt sich aus. Sie steigt nach oben. Kommt die warme Luft in höhere, kältere Gebiete kühlt sie sich wieder ab und sinkt nach unten. Die Luft strömt ständig auf und ab. So entsteht die sogenannte Luftzirkulation, das heisst eine Luftströmung zwischen warmen und kalten Gebieten. Das ist der Wind. Wind entsteht aber auch, wenn ein Hochdruckgebiet in ein Tiefdruckgebiet fliesst. Hoch- und Tiefdruckgebiete findest du auf den Wetterkarten. Sie sind mit und bezeichnet. Das Land erwärmt sich von der Sonne schneller als das Wasser und es kühlt sich auch schneller ab. Deshalb haben Land und Meer immer unterschiedliche Temperaturen. Tagsüber weht ein kühler Wind vom Meer zum Land und nachts weht warmer Wind vom Land zum Meer. Experiment Luftbewegung Für das Experiment brauchst du: ein Blatt Papier eine Schere etwas Nähfaden eine Nadel eine Kerze Streichhölzer So geht es: Zeichne auf das Blatt Papier eine Spirale so auf, wie sie hier abgebildet ist, natürlich etwas grösser. Schneide sie dann an den Linien entlang aus. Schneide ungefähr 30 cm von dem Nähfaden ab. Ziehe den Faden mit der Nadel durch den Punkt in der Mitte der Spirale. Halte die Spirale nun an dem Faden über eine brennende Kerze. Achtung: Sei vorsichtig mit dem Feuer! Geh mit der Spirale nicht zu nahe ans Feuer!