Arbeitsblatt: Unterrichtsideen zum Thema Tod
Material-Details
Anhand einer Geschichte wird das Thema Tod auf der Unterstufe thematisiert.
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
3. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
109249
970
14
05.01.2013
Autor/in
Marianne Knecht
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Religion und Kultur Dokumentation und Reflexion eines Unterrichtselementes Gedanken zur Themenauswahl: Im Sommer übernahm ich eine neue Klasse (altersdurchmischt 1.3. Klasse). Auffallend war, wie das Thema Tod uns seit Anfang Schulzeit begleitete. Ein Mädchen, das mit einigen Kindern aus meiner Klasse vor den Sommerferien in dieselbe Klasse ging, hatte in den Sommerferien ihren Vater verloren. Auch ich verlor meine Grossmutter in dieser Zeit. Ein paar wenige Tage darauf erzählte ein Mädchen, dass ihr Grossvater von einem Baum gestürzt sei und kurze Zeit drauf verstarb. Im Klassenrat meldete sich ein weiteres Kind zu Wort und teilte uns mit, dass sie Angst hätte, dass ihre Grossmutter sterben würde. Nicht nur mir, sondern auch den Kindern viel es auf, dass das Thema Tod in unserer Klasse sehr aktuell war. Mir war es ein Anliegen dieses Thema nicht zu übergehen, sondern es auch mit den Kindern zur Sprache zu bringen. Unterrichtsablauf: Ich startete mit einer Bildergeschichte:„Pele und das neue Leben Inhalt (1.Teil): Pele lebt in einem kleinen gelben Haus und ist glücklich. Er hat viele Spielsachen und einen Freund, Tomo. Mit Tomo verbringt er viele schöne Stunden. Sie haben zusammen ein Beet in das sie Blumen pflanzen. Doch eines Tages kommt Tomo nicht mehr zum Spielen und keiner sagt Pele, was los ist. Als er Tomos Mutter nach vielen Tagen in schwarzer Kleidung sieht, weiß er, Tomo ist tot. Er war lange krank gewesen. regineschindler/1231999/) Mit den Kindern besprachen wir, wie Menschen trauern. Auf Zettel schrieben sie in 2er und 3erGruppen ihre Gedanken auf und anschliessend tauschten wir die dazugehörigen Erlebnisse im Klassenverband aus. Hier einige Ideen: Schwarze Kleidung tragen, weinen, Friedhof besuchen, Blumen bringen, Kerzen anzünden, Gedenkzeit einräumen, Trauerpost schreiben, Erinnerungsbaum pflanzen, sich zurück ziehen, Kranz aufs Grab legen, mit einem Trauerzug mitziehen, Flaggen hiessen. In anderen Kulturen weinen Leute nur zu Hause oder stellen extra Frauen an, die Wehklagen. Einige rasieren Ihre Haare oder tragen weisse Kleider. Etc. Wir hörten das Ende der Geschichte: Inhalt (2. Teil): Mit seiner Mutter spricht Pele über den Tod und sie erklärt ihm, dass Tomo jetzt ein neues Leben hat im Himmel. Da sieht er auch in seinem Beet, dass er mit Tomo bepflanzt hat, neues Leben wachsen. Bald blühen die Blumen dort in vielen schönen Farben. Auch wenn er traurig über Tomos tot ist, kann er sich darüber freuen. jugendbuecher/peleunddas neuelebenregine schindler/1231999/) Im Kreis sprachen wir über den Tod: Was ist Tod? (etwas endgültiges, Herz hört auf zu schlagen, Körper wird steif, der Körper spürt nichts mehr, ) Was löst es für Gefühle aus? (Angst, Wut, Trauer, Einsamkeit, ) Was ist nach dem Tod? Verschiedene Religionen, verschiedene Antworten und Ansichten Wir tauschten die verschiedenen Ansichten aus, ob und wie es nach dem Tod weitergehen könnte. (Ich sammelte im Internet Informationen über den Tod zu den fünf Weltreligionen. Siehe Anhang). Weiterführend könnte man mit der Klasse einen Friedhof besuchen und die Grabsteine betrachten. Mögliche Fragen: Was sagen die Grabsteine aus? Was gefällt mir/ gefällt mir nicht? Was wäre mir wichtig? Die Kinder könnten eigene Grabsteine malen. Reflexion Die Kinder tauschten ohne Hemmungen Erfahrungen und Beobachtungen über den Tod aus. Sie schienen nicht gehemmt und nahmen rege am Gespräch teil. Über die Geschichte äusserten sie sich unterschiedlich. Die einen fanden die Geschichte brutal, andere hingegen widersprachen und meinten, dass die Geschichte nicht traurig sei, da der Knabe mit dem Beet ein Andenken an seinen Freund habe. Interessant war auch die Reaktion der Kinder auf Bräuche in anderen Kulturen und das unterschiedliche Verständnis der Menschen zum Thema „Was ist nach dem Tod. Sie verstanden nicht, weshalb Menschen sich die Haare rasieren und weshalb einige Menschen der Meinung sind, dass es nach dem Tod fertig sein könnte. Die Kinder berichteten auch über ihre Ansichten. Toll fand ich den gegenseitigen Respekt. Nachdem wir das Thema Tod besprochen hatten, kam es nie mehr zur Sprache. Ich denke es half den Kindern, dieses Thema zu verarbeiten. Anhang Internetseiten zu den verschiedenen Weltreligionen: • • • • action_newread&Article_ID113321&page_new10816