Arbeitsblatt: Aufbau der Atmosphäre

Material-Details

Schichten der Atmosphäre mit Bild und Text
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

109313
1316
13
05.01.2013

Autor/in

Thomas von Burg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1.1 Aufbau der Atmosphäre Unsere Atmosphäre besteht per Definition aus verschiedenen Schichten. Betrachtet man sich den Aufbau unserer Atmosphäre vom Boden weg so finden wir verschiedene Schichten. Die Schichtdicken im Bild stimmen nicht! Bei der gezeigten Erdkrümmung wären die Schichten der Atmosphäre im Millimeterbereich. Die unterste Schicht – in welcher sich der Grossteil des Wetters abspielt – ist die Troposphäre. In ihr nimmt die Temperatur mit der Höhe ab. Während wir am Boden eine Mitteltemperatur von rund 15 Grad Celsius haben, weist die Tropopause eine Temperatur von gut -60 Grad Celsius auf. Per Definition der WMO befindet sich die Tropopause genau an der Stelle, an der sich der Temperaturgradient umkehrt. Also dort, wo die Temperatur mit der Höhe nicht mehr weiter abnimmt sondern zunimmt. Diese Temperaturzunahme geschieht durch Erwärmung von verschiedenen Gasen und Molekülen (vorwiegend stratosphärisches Ozon) durch das in dieser Höhe sehr starke Sonnenlicht. In der Stratosphäre nimmt die Temperatur dann kontinuierlich zu bis knapp unter 0 Grad Celsius. Sie endet wiederum dort, wo der Temperaturgradient sich ändert – diesmal von positiv (Temperaturzunahme mit der Höhe) zu negativ (erneute Temperaturabnahme mit der Höhe). Darüber liegen Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre. Da sich in der Mesosphäre kaum mehr stratosphärisches Ozon befindet ist die UV-Strahlung dort extrem stark und für den Menschen unerträglich. Die Temperatur steigt weiter an und kann in den darüberliegenden Schichten (Exosphäre während der Sommerzeit über bis zu 2000 Grad warm werden. Die Troposphäre Wir konzentrieren uns aber hauptsächlich auf die Troposphäre, da sich dort das meiste Wetter abspielt. Aktuelle Forschungen zeigen jedoch klar, dass auch die Stratosphäre und die darüberliegenden Schichten einen Einfluss auf unser Wetter haben. Stratosphärische Wellen etwa können die Troposphäre verändern und unser Wetter ebenfalls beeinflussen. Viele Wettermodelle rechnen deshalb heute nicht mehr nur bis knapp über die Tropopause sondern auch einen grossen Teil der Stratosphäre mit. Betrachten wir die Troposphäre genauer so lässt sich diese wieder in verschiedene Zonen einteilen. Die wichtigsten seien hier kurz genannt: