Arbeitsblatt: Ballade

Material-Details

Theoretisches
Deutsch
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

109465
852
1
06.01.2013

Autor/in

Rose-Marie Michel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LY RIK Gedichtform GATTUNG Analyse Epik Dramatik Dialoge der FigurenThemas w?hrend der Handlung Inhalt: Erz?hlung eine historischen, unheim lichen, sozialen Definition Ballade Lied (Verse, Strophen, Reime, zum Teil Refrain) Der Begriff Ballade stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Tanzlied. Dieser Ausdruck verrät schon eine ganze Menge über den Anlass, zu dem Balladen traditionell Interpretation vorgetragen wurden. Im Mittelalter wurden Balladen zu Ritterfesten als musikalische Begleitung zu bestimmten Tänzen gesungen und erfreuten sich dabei gleichermaßen in Frankreich, Deutschland, England-Schottland und Skandinavien großer Beliebtheit. Im Laufe der Zeit werden die Lieder immer mehr Erzählungen angeglichen, die eine besonders dramatische Ausschmückung ihres inhaltlichen Höhepunktes besitzen und häufig aus Dialogen bestehen. So erhalten die Erzähllieder eine Sonderstellung zwischen den drei großen Gattungen der Lyrik, der Epik und der Dramatik, von denen sie jeweils einen Teil besitzen. Schon in ihrer frühen Form handeln die Balladen dabei von magischen oder mythischen Themen, Legenden oder auch historischen Ereignissen. Später wurden die Lieder auch ohne Tanz und nur durch einen Vortragenden präsentiert, auch fehlt dann häufig ein gleichbleibender Refrain. Seit dem 18. Jahrhundert werden Balladen systematisch erfasst und gesammelt, in Deutschland zum Beispiel durch J.G. Herder, A. von Arnim, C. Brentano oder W. Grimm. Mit J.W. von Goethe gewinnt die Geisterballade an Bedeutung; wenig später wird Goethe zusammen mit F. Schiller die klassische Ideenballade entwickeln, in der eine allgemeine Idee, die etwas vom Wesen der Menschheit erzählt, wichtiger als das individuelle Schicksal einer Figur in der Erzählung ist. Themen des 19. Jh. werden in der Ballade dann eher historische und biblische Stoffe, bis zur Moderne kommt sodann die Auseinandersetzung mit politischen (sozialen) Themen hinzu. BALLADE W-Fragen (Wer, Wo, Was, Wann, Wie, Warum) Strophenweise in Sinnabschnitten Inhalt wiedergeben Spannungskurve bestimmen Einleitung: Dichter, Titel, Epoche Erscheinungsjahr, Thema der Ballade Hauptteil: Inhalt (zentraler Konflikt, Zeitraffung erzählte Zeit-Erzählzeit, Auslassungen, Erzähler, inhaltlicher Höhepunkt, oft tragisches Ende, Schluss: Zusammenfassung, Bewertung