Arbeitsblatt: Test Evolution

Material-Details

Abschluss nach U-Einheit Evolution, Fossilien, Erdzeitalter, Homologie, Analogie, Rudimente, Evolutionstheorien
Biologie
Evolution
10. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

109617
1492
10
09.01.2013

Autor/in

Tiani (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kursarbeit Name: Thema: Evolution Marquardt Datum: Aufgabe 1) Nenne 3 unterschiedliche Erdzeitalter mit entsprechender Lebensform. (3P) 1. 2. 3. Aufgabe 2a) Ordne die Textteile der richtigen Stelle in der Grafik zu. (7P) 1. wird mit Sediment überlagert 2. echte Versteinerung 3. die Schale löst sich auf 4. Steinkern 5. das Lebewesen stirbt ab 6. Abdruck 7. Weichteile verrotten, Schalen und Knochen etc. werden eingebettet Aufgabe 2b) Erkläre den Vorgang der Inkohlung. (2P) Aufgabe2c) Fossilien von Landtieren und Landpflanzen sind viel seltener als solche von wasserlebenden Formen. Begründe. (3P) Aufgabe 3a) Das Voranschreiten der Evolution ist durch drei Faktoren bedingt. Nenne diese Faktoren. (3P) Aufgabe 3b) Erkläre in einem kurzen Text das Zusammenspiel dieser Faktoren. (3P) Aufgabe 4a) Entwickle aus der Sicht von JB. Lamarck ein hypothetisches Schreiben an C. Darwin, das die Entstehung der Vorderextremität des Maulwurfs darlegt. (4P) Aufgabe 4b) Gib eine kurze Antwort (HAUPTAUSSAGE) von Darwin an. (2P) Aufgabe 5) Definiere folgende Begriffe: (3P) a) Homologie: b) Analogie: c) Brückentier: Aufgabe 6) Begründe, ob es sich bei Hirsch und Mufflon um eine Homologie oder Analogie handelt. (2P) Knochen Hornscheide Aufgabe 7a) Nenne drei Rudimente, die beim Menschen vorkommen. (3P) Aufgabe 7b) In einem Zeitungsartikel wurde von einem Kind im Süden Italiens berichtet, das mit einer Schwanzwirbelsäule geboren wurde. Die Eltern verheimlichten vor lauter Scham diesen Zustand. Erkläre, wie man Eltern diese Erscheinung aus der Sicht eines Evolutionsbiologen näher bringen kann. (2P) Aufgabe 8) Das Schnabeltier ist ein noch heute lebendes Brückentier. Es legt Eier mit Schale. Die Eier werden im Bauchfell gewärmt. Die Jungen lecken die Milch, die von den Drüsen der Mutter abgesondert wird. Die Körpertemperatur der Tiere ist nicht ständig konstant. Es hat ein Fell. Es lebt überwiegend im Wasser. a) Nenne die Tiergruppen, zwischen denen das Schnabeltier vermittelt. (2P) b) Ordne die im Text angegebenen Merkmale den unterschiedlichen Tiergruppen zu. (3P) Punktzahl: Prozent: Note: