Arbeitsblatt: Werbung Zielgruppe
Material-Details
kleines Rollenspiel zu Zielgruppe
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
10980
1301
68
22.10.2007
Autor/in
Panagiota Sotiropoulos
Imfeldstrasse 99
8037 Zürich
8037 Zürich
0765114146
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lektionsplan 2 Ziele der Schülerinnen: • Die Schüler/innen können von einer Werbung die Zielgruppe bestimmen und drei Eigenschaften dieser Zielgruppe aufzählen, die in der Werbung dargestellt wird. Zeit Was (Inhalt) Methode/Sozialform Didaktische Begründung Mittel 10 Einstieg Informierender Einstieg. Der Einstieg dient als Repetition des • 10 Werbungen min Welche Werbung 10 Werbungen sind im Raum Gelernten, indem die Schülerinnen • Heftmarker spricht mich am verteilt. erhalten einen mit den Werbemitteln begründen • Notizblätter meisten an? Heftmarker, den sie an diejenige müssen, warum sie diese Werbung Mit den vier Werbung kleben, die sie am am meisten anspricht. Gleichzeitig gelernten meisten anspricht. wird dadurch auch ein lernwirksamer Redemittel Anschliessend gehen sie an den Sprachkontakt ermöglicht, da die begründen warum Platz und schreiben ihre Schülerinnen die Werbung nicht nur (Farbe, Sprache, Begründung schriftlich auf. Für betrachten, sondern Mündlich oder Bilder, die Begründung benutzen sie Schriftlich begründen müssen, Vorstellung) die vier gelernten Werbemittel warum sie diese Werbung gewählt (Farbe, Sprache, Bilder, haben. Vorstellung) Auswertung und LP: fragt einzelne Schüler/innen Input der LP: Was nach ihrer Begründung und ist eine Zielgruppe weshalb sie nicht eine andere Werbung. gewählt haben. LP erklärt, dass sich je nach Zielgruppe die Werbemittel verändern. LP sammelt an der WT. Vorschläge für verschiedene Zielgruppen. Reflexion: Auftrag Was? In einer dreier/vierer Gruppe spielt ihr eine Szene, die sich in der Zielgruppe eurer Werbung zutragen könnte. Ziele? Ihr könnt von einer Werbung die Zielgruppe bestimmen und könnt drei Eigenschaften dieser Zielgruppe aufzählen, die in der Werbung dargestellt wird. Ihr könnt diese drei Eigenschaften in Form eines Rollenspiels darstellen Vorgehen? 1. a) Betrachtet eure Werbung und beantwortet folgende Fragen: Was für eine Gewohnheit(en) zeigt die Werbung? b) Was für Erwartungen/Vorstellungen werden durch den Text und das Bild geweckt? c) Was für eine Sprache wird in der Werbung gebraucht? Werbefachsprache, Jugendsprache, Business Sprache, Standard Sprache Wer ist die Zielgruppe dieser Werbung? 2. Verwendet die in Aufgabe 1 aufgeschriebenen Informationen und erfinde daraus eine Szene, die sich in der Zielgruppe abspielen könnte. Spielt diese Szene durch, damit ihr sie nachher vor der Klasse vorspielen könnt. Zeit? 20 min Beispiel als Hilfe Beantwortung der Fragen zu Nr. 1. a) Frauen, die gerne Tee trinken. (Zielgruppe Teetrinker b) Beim Teetrinken ist es gemütlich. Das Teetrinken macht das Leben schöner. Teetrinken ist ein Genuss. c) Es wird eine Werbefachsprache gebraucht. 2. Eine mögliche Szene, die man spielen könnte: Zu dritt sitzt man gemütlich um einen Tisch und geniesst den Tee.