Arbeitsblatt: Verben Grundform- Personalform
Material-Details
Übung: Konjugation der Verben
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
110417
677
16
22.01.2013
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verben: Grundform und Personalform Setzte folgende Verben in die verlangte Form. Alle Verben müssen in der Gegenwart (Präsens) geschrieben sein: gehen: 2. Pers. Sing: sein: 1.Pers. Sing.: schlafen: 1. Pers. Sing.: schreiben: 2. Pers.Plur.: schreien: 1. Pers. Plur.: flüstern: 2. Pers. Sing.: blinzeln: 1. Pers. Plur.: lesen: 3.Pers. Plur.: schlürfen: 2.Pers. Plur.: zuhören: 1.Pers.Sing. Manchmal werden Verben auch auseinandergerissen, wenn man sie in eine Person setzt. Z. Bsp. aufmachen: Ich mache auf. hinunterspringen: 1. Pers. Sing. hinübergehen: 2. Pers. Plur.: aufmachen: 3. Pers. Sing.: Schreibe nun auf, in welcher Person folgende Verben stehen. Manchmal steht anstatt Er Sie /Es eine besondere Person, z.Bsp. der Onkel, die Tante, das Meerschweinchen. Wir gähnen: Du schlotterst: Es zittert Die Tante schläft Die Kinder trainieren Der Hund bellt Unterstreiche nun im folgenden Text zuerst die Verben blau. Nummeriere sie dann und schreibe auf die Linien unten, in welcher Person sie stehen. Es sind 19 Verben. Als das Telefon läutet, gehe ich sofort ran und frage, wer dran ist. Aber niemand meldet sich. Da hänge ich das Telefon wieder auf. Vielleicht ist es ja jemand, der mich nicht kennt. Doch bereits nach einer Minute läutet es wieder. Etwas laut rufe ich meinen Namen in den Hörer. Diesmal meldet sich eine Stimme. Sie kommt mir bekannt vor, aber ich erinnere mich nicht gleich. Da sagt sie: „Hey, Silvy, erkennst du mich nicht mehr? Ich bins doch, deine Tante Anna. Ja, jetzt erinnere ich mich. Es ist die Tante, die schon seit 10 Jahren in Amerika wohnt. MERKE DIR: Sein ist die Grundform von: ich habe, du hast, er/ sie /es hat, wir haben, ihr habt, sie haben.