Arbeitsblatt: Lernkontrolle Die schlesischen weber H. Heine

Material-Details

Reimart, Struktur, literarische analyse
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

110514
1439
2
23.01.2013

Autor/in

Claudia Crazzolara
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name_Nr. im Register Datum Lernkontrolle:Die schlesischen Weber 1. Wie heißt der Dichter, der dieses Gedicht geschrieben hat? Erzähle etwas über sein Leben! 2. Wogegen protestieren die Weber? 3. Was soll nach dem Wunsch der Weber mit Deutschland geschehen (siehe Strophe 1 und 5)? 4. Wann und wo fand der Weberaufstand statt? 5. Die Weber verfluchen die drei höchsten Werte der damaligen Gesellschaft. Welche sind das? Erkläre mit eigenenWorten, was die Weber sagen. 6. In der Ballade spricht man von einem Alten Deutschland.Was ist damit gemeint? Gab es auch ein Junges Deutschland? Erkläre das näher! 7.Welche Staatsform würde sich der Dichter für Deutschland wünschen? 8. Erkläre folgende Ausdrücke! die Zähne fletschen Er hat uns geäfft, und gefoppt und genarrt (wer ist ER?) den letzten Groschen von uns erpresst wo jede Blume früh geknickt das Schifflein fliegt Zensur 9. Beschreibe das Gedicht von seiner Struktur her Reim, Strophe)! 10 Welche Reimfolgen gibt es? Beschreibe das jeweilige Reimschema! 11. Wer war Käthe Kollwitz? In welchem Zusammenhang haben wir sie mit diesem Gedicht genannt?