Arbeitsblatt: GGT-KGV-Uebungen

Material-Details

GGT-KGV-Uebungen
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

11052
1329
11
24.10.2007

Autor/in

cornelia ludwig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Teiler und Vielfache 1. Teiler bestimmen Bestimme alle Teiler der folgenden Zahlen. 48 60 49 54 2. Zahlen und ihre Teiler Notiere Zahlen, die genau Teiler haben. zwei drei sechs 3. Welche Zahl, die kleiner als 100 ist, hat am meisten Teiler? Welche Zahl erfüllt die Bedingungen? Suche eine Zahl, die genau drei Teiler hat und grösser als 70 ist. Welche Zahl hat genau acht Teiler, liegt zwischen 30 und 50 und ist nicht durch 5 teilbar? Schreibe alle Zahlen von 1 – 100 auf, die durch 3 und durch 5 teilbar sind. Schreibe die nächsten drei Zahlen der Folge auf. 2 3 5 7 Welche Zahl passt nicht? Streiche sie durch. 1 2 4 6 8 10 16 20 40 80 logisch 6 35 4. Der grösste gemeinsame Teiler (ggT) Trage die Teiler der beiden Zahlen ein. Übermale den grössten gemeinsamen Teiler (ggT) farbig. Teiler von 60 Teiler von 36 gemeinsame Teiler von 36 und 60 Bestimme den grössten gemeinsamen Teiler (ggT) von drei Zahlen. 24 30 72 Bestimme den grössten gemeinsamen Teiler (ggT). 12 und 48 12, 30 und 50 10 und 45 12, 36 und 64 60 und 96 56, 84 und 140 36 logisch 6 5. Mit Freundinnen teilen Noemis kleine Schwester hat zum Geburtstag viele Süssigkeiten geschenkt bekommen und will sie nun gerecht mit ihren Freundinnen teilen. Sie fragt Noemi: «Wie viele Freundinnen kann ich höchstens einladen, wenn ich meine 64 Bonbons und 40 Lollypops gerecht und ohne Rest verteilen will?» Antwort: Der ggT von 64 und 40 ist Noemis Schwester teilt also mit Remos kleiner Bruder will auch teilen. Er besitzt 12 Kaugummis, 24 Sugus und 30 Gummibärchen. Auf wie viele Leute lassen sich seine Süssigkeiten ohne Rest verteilen? Antwort: Der ggT von 12, 24 und 30 beträgt auf Leute. 6. Freundinnen. Remos Bruder verteilt seine Süssigkeiten Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) Trage alle Vielfachen bis 60 ins Diagramm ein. Übermale das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) farbig. Vielfache von 15 Vielfache von 6 gemeinsame Vielfache von 6 und 15 Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von drei Zahlen. V4 V5 V8 logisch 6 37 Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV). 7 und 8 4, 5 und 6 10 und 20 6, 8 und 9 15 und 25 9, 10 und 12 7. Grösster gemeinsamer Teiler (ggT) oder kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV)? Busse verkehren in regelmässigen Abständen. Morgens fährt je ein Bus der Linien A, B, und zur gleichen Zeit am Hauptbahnhof ab. Busse der Linie verkehren alle 4 Minuten, von Linie fährt alle 6 Minuten ein Bus, von Linie alle 10 Minuten und von Linie alle 12 Minuten einer. Wann fahren das nächste Mal alle vier Busse gleichzeitig los? Ich brauche das kgV den ggT Antwort: Ein Steinboden wird mit rechteckigen Steinplatten von 40 cm Länge und 25 cm Breite ausgelegt. Eine Reihe wird aus waagrecht hingelegten, die nächste aus senkrecht hingelegten Steinplatten gebildet. Wo entsteht die erste durchgehende Linie? Ich brauche das kgV den ggT Antwort: Aus zwei Dachlatten zu 2.80 und 3.60 sollen gleiche Stücke für den Werkunterricht gesägt werden. Wie lang werden die Holzstücke höchstens, wenn kein Abfall entstehen soll? Ich brauche das kgV den ggT Antwort: Fährt Marc im 7. Gang mit seinem Fahrrad, so läuft die Kette hinten über ein Zahnrad mit 24 Zähnen, vorne über eines mit 30 Zähnen. Nach wie vielen Pedalumdrehungen sind beide Zahnräder wieder in der Anfangsposition? Ich brauche das kgV den ggT Antwort: Am ersten Tag der Sommerferien gehen Urs, Altin und Fatma ins Schwimmbad. Danach geht Urs jeden zweiten Tag, Altin jeden 3. Tag und Fatma jeden 5. Tag schwimmen. Nach wie vielen Tagen treffen sich die drei das nächste Mal wieder im Schwimmbad? Wie oft treffen sie sich in fünf Ferienwochen? Ich brauche das kgV den ggT Antwort: 38 logisch 6