Arbeitsblatt: Bodenturnen

Material-Details

2 Lektionen Einführung
Bewegung / Sport
Geräte
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

111054
1624
16
04.02.2013

Autor/in

Bollhalder Bollhalder Alexandra
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PHS Bewegung und Sport PL: U. Ammann Name: Meier Vorname: Michael Datum: 23.11.06 Ort: St. Gallen LektionsNr.:1 Real:nein Zeit: 10.15-11.50 Ort: OZ Schönau Klasse: 1bc Anzahl Sek.: ja Md:13 LZ 1: Rotationen vw (ev. auch rw) an verschiedenen Geräten üben LZ 2: Übungen für Handstand mit Hilfe von Partner durchführen LZ 3: Den Partnern Vertrauen geben und auch sich selbst auf die Partner verlassen LZ 4: Konditionelle Fähigkeiten beim Spielen verbessern Inhalt: Bodenturnen Didaktische Überlegungen: Methodenwahl: strukturiert, z.T. handlungorientierte Aufgabenstellungen Handlungsformen: fremdbestimmt und z.T. mitbestimmt Sinnrichtungen: üben und leisten, wetteifern Medien: SS, LS Spezielles: Hausaufgaben keine Zielsetzung(en) aus der vorhergehenden Lehrübung: Auswertung Lernkontrolle: Material: Matten Reck Barren Schwedenkasten Seite 1 von 3 Kn:- SF LZ Lektionsgliederung Didakt.-meth. Überlegungen 1. Informierender und motivierender Einstieg: Vorstellung meiner Person Ziel in beiden Doppellektionen: aneinanderhängende Bodenübung ausführen können 2. Aufstellen des Materiales auf Wandtafel aufzeichenen wo, wie was 7 3. Kurzes Aufwärmen GA LZ3 EA Blindenlauf: Die Dreiergruppe hält sich die Hände. Der Mittlere schliesst die Augen und wird von den anderen geführt. Dehnen: Wadenmuskulatur (Füsse parallel; Fersen auf den Boden) Adduktoren (Oberkörper nach vorne neigen, Hände auf dem Knie oder auf dem Boden abstützen) Untere Rückenmuskulatur (Gerader Rücken; Langsitz mit gestreckten Beinen) Kräftigen: Obere Rückenmuskulatur (Bauchlage, beide Armen ab Boden, Schwimmbewegungen (vw, ev. rw) Bauch (Rumpfbeugen) Gesässmuskulatur (Kniestand auf beiden Ellbogen; Auf und Abwärtsbewegungen mit angewinkeltem Bein) Spannungsübungen in verschiedenen Körperlagen 1. Totes Mannli LZ1 GA LZ2 2. „Verkehrtes totes Mannli: Spannung im Handstand halten, während die Partner die Beine leicht rw, vw und sw verschieben. 3. Brett transportieren und wenden 25 LZ3 Seite 2 von 3 Skizze Hinweise, Organisation Posten Rolle vorwärts Jeder Posten wird zuerst kurz in der besprochen (vorgezeigt) Selbstständiges üben an den diversen Geräten. Korrektes Hilfestehen beachten GA LZ1 LZ3 A. an Reckstange B. an Stufenbarren C. in der Kastengasse D. auf Mattenbahn „Äffli machen 3 Mattenbahnen à 4 Matten Anschliessend üben nochmals alle Rolle vorwärts auf Mattenbahn Repetition Rolle rückwärts Auf Mattenbahn Halswirbelsäule durch Stossen mit den Händen entlasten Handstandabrollen üben Vorübung an Wand zu dritt (Hilfe stehen!) Anschliessend auf Mattenbahn (mit Hilfe!) LZ2 Kopf einziehen! Wenn das klappt Rad proben Danach aneinanderhängende Übung einstudieren (mindestens alle 4 Elemente (Handstand abrollen (mit Hilfe), Rolle vw und rw, Rad) müssen Ev. bereits erste Demonstration der Übung 65 Brennball 2 Mannschaften 80 LZ4 Seite 3 von 3