Arbeitsblatt: Pruefung_Faelle_bestimmen_Satzglieder_1.pdf
Material-Details
Test: Fälle bestimmen, Satzglieder abgrenzen, Subjekt finden
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
11113
582
8
25.10.2007
Autor/in
Martin Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fälle, Satzglieder Name: . 1) Bestimme die Fälle der schräggedruckten Wörter. Abkürzungen: Nominativ, G Genitiv, Dativ, Akkusativ Als Papa Wopper und seine Tochter Anja nach Hause kommen, erleben sie eine böse Überraschung (): Ihr Haus soll bis zum Mittagessen () abgerissen werden! »Und wo sollen wir wohnen?« fragt Papa den Boten der Abbruchfirma (). »Da habe ich eine gute Idee ()«, antwortet er, »mein Vetter () hat so ein kleines rotes Lastwägelchen () zu verkaufen. Wäre das nichts?« Papa und Anja schauen sich das rote Lastwägelchen des Verwandten an. Sie sind begeistert und nehmen es () sofort mit. Zu Hause angekommen, richten sie das Lastwägelchen gleich ein: Sie sägen ein Fenster in den Aufbau (), hängen die Schränke und Bilder auf und bauen ein Etagenbett. Es wird urgemütlich. Zum Schluss kommt noch die Waschmaschine aufs Dach (), gleich neben die Badewanne, und los geht! Die Badewanne ist sehr wichtig, denn als erstes eröffnen sie einen Katzenwaschsalon. Während Anja ein Bad mit viel Schaum () einlaufen lässt, macht sich Papa auf die Suche nach dem ersten Kunden. »Guten Morgen, gnädige Frau«, sagt Herr Wopper, »haben Sie eine Katze?« »Das () trifft sich gut«, meint er, »wir sind nämlich Katzenwäscher (). Für fünf Mark waschen wir Ihre Katze (). Und sie sieht wieder wie neu aus!« Nach der zweiundfünfzigsten Katze () beschliessen die beiden, dass es Zeit ist, selbst in die Wanne zu steigen. Und weiter geht die Fahrt mit dem roten Lastwägelchen (). Einmal arbeiten sie als Keks-Tester, ein anderes Mal als Maler. Der Hausbesitzer ist begeistert, und da er Fabrikdirektor ist, lässt er die beiden in seiner Fabrik auch noch Rennräder und vieles mehr anmalen. Eines Morgens klopft er aufgeregt an die Tür des roten Lastwägelchens (): »Ihr bekommt einen Preis«, ruft er, »es steht in der Zeitung (). Ihr seid die besten Künstler im ganzen Land!« Als Papa Wopper und Anja von der Königin bekommen, fragt sie die beiden: »Dürfte ich vielleicht auch einmal eine Spazierfahrt () ihre Medaillen () mitmachen?.« Die Königin nimmt Platz, und alle Leute winken Papa Wopper, Anja, der Königin () zu. 2) Wieviele Satzglieder haben die folgenden 3 Sätze? Herr Wopper geht schon bald auf die Suche nach dem ersten Kunden. . Eines Morgens trommelt er mit den Fäusten aufgeregt gegen die Tür des roten Lastwägelchens. . Dann endlich sah sie ein lustiges Mädchen in Jeans und T-Shirt auf der Bank sitzen. 3) Unterstreiche in den folgenden 3 Sätzen das Subjekt. Aber niemand war weit und breit zu sehen. Ihre beste Freundin war jetzt Loretta. Am nächsten Morgen ging die Fee mit Loretta zur Schule. 4) Setze die eingeklammerten Wörter im richtigen Fall ein. Bestimmen ist nicht nötig. Weit hinter (das Dorf) . schwebte ein Schwarm Raben über den Feldern. Alle, bis auf ein Junges, waren schwarz. Das war weiss wie ein Schaf. Manchmal kamen Menschen vorbei und schossen auf die Raben; sie zielten meist auf (der weisse Vogel) , weil er leicht auszumachen war. Der kleine Rabe musste besonders schnell wegfliegen. Die anderen sagten dann zu ihm: »Deinetwegen schiessen die Menschen auf uns!« Und sie jagten den weissen Vogel fort. — In einer Schafherde war ein Lämmchen geboren worden. Es hüpfte und spielte gern, aber es war schwarz. Manchmal kam der Wolf und lauerte (die Herde) . auf. Da die Schafe dachten, das kleine schwarze Schaf sei schuld daran, vertrieben sie es. — Als es Abend wurde, trafen sich die beiden (in der Wald) . Jeder erzählte (der andere) . was ihm widerfahren war. Der Rabe hatte eine Idee: Er hatte am Waldrand (ein Farbeimer) gefunden wenn er das Schaf weiss malen würde und das Schaf (er) zurückkehren! schwarz, dann könnten sie zu (ihre Freunden) Nachdem die Raben eine Weile mit (das Schaf) . gespielt hatten, sagten sie: »Du bist schwarz wie wir, aber du kannst nicht fliegen. Unser Rabe war ein wenig anders, aber er war immer der Schnellste. Wir wollen (er) . wiederhaben!«